(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität/Sicherungsverwahrung

Geschrieben am 16-04-2007

Halle (ots) - Der aus der Haft entlassene Frauenmörder Frank O.
aus Quedlinburg wird seit dem heutigen Montag nicht mehr von der
Polizei bewacht. Nach Informationen der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung wurden die 32 Polizisten, die O. seit seiner
Haftentlassung im Dezember rund um die Uhr bewachten, am Morgen nicht
wieder zum Einsatz in einem Quedlinburger Neubaugebiet beordert. Eine
Sprecherin des Justizministeriums bestätigte, dass die Bewachung
zunächst "vorübergehend ausgesetzt" sei. Eine konkrete Dauer nannte
sie nicht. Die Behörden wollen Frank O. damit "Raum geben, von dem
ihm unterbreiteten Therapieangebot gebrauch zu machen", so die
Sprecherin. Das Justizministerium hatte O. einen Vertrag angeboten,
wonach die Polizeibewachung schrittweise reduziert werde, wenn O.
sich in Therapie begibt und weitere Auflagen erfüllt. Bislang ist
dieser Vertrag von dem 40-Jährigen jedoch nicht unterzeichnet worden,
so die Sprecherin.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredaktion
Tel.: 0345 565 4307


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65005

weitere Artikel:
  • stern.de: In Rassismus-Skandal verwickelter Offiziersanwärter wurde nicht strafversetzt Hamburg (ots) - Der Bundeswehrausbilder, der in einem Video einen Wehrdienstleistenden zum Schießen auf «Afroamerikaner» aufforderte, wurde, anders als bisher von der Bundeswehr behauptet, nicht wegen des Vorfalls versetzt. Grund für die reguläre Versetzung des Fahnenjunkers war vielmehr das Ende seines Praktikums an der betroffenen Feldwebel-Schmid-Kaserne im schleswig-holsteinischen Rendsburg, so Oberstleutnant Peter Paluch, Kommandeur der Kaserne, zu stern.de. Der betreffende Fahnenjunker sei lediglich von Juli bis September 2006 mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Schavan stellt sich vor Oettinger Stuttgart (ots) - Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Annette Schavan hat sich vor den angeschlagenen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Guenther Oettinger gestellt und Rücktrittsforderungen als "unangebracht" zurückgewiesen. Der "Stuttgarter Zeitung" sagte sie, Oettinger haben in seiner Trauerrede "nicht haltbare Aussagen gemacht. Eine rasche Richtigstellung wäre gut gewesen." Seither habe Oettinger aber seine Formulierungen bedauert und sich heute dafür entschuldigt. "Er hat erklärt, dass Filbinger kein Gegner des Nazionalsozialismus mehr...

  • Geldregen auf Ostdeutschland: Wie lange noch? / Um dieses Thema dreht sich alles bei "Bärbel Schäfer - Talk ohne Show" / Am Dienstag, 17. April 2007, um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - "Herausgeputzte Gehsteige" und "überflüssige Flughäfen" sind nach 18 Jahren Wiedervereinigung für manche ein Indiz für ein "auf Hochglanz poliertes Ostdeutschland". Aber: "Die 'Ossis' kriegen immer noch nichts selbstständig auf die Reihe" lautet das Vorurteil, mit dem viele Westdeutsche ihren ostdeutschen Landsleuten die Milliarden-Aufbausubventionen streichen wollen. Die Ostdeutschen dagegen warnen vor einer Kürzung der Zahlungen aus dem Solidarpakt II, wenngleich einige von ihnen Investitionsfehler eingestehen. Bärbel mehr...

  • Bundesregierung setzt auf WFP im Kampf gegen den Hunger Rom (ots) - Die deutsche Bundesregierung setzt in 2007 erneut auf das UN World Food Programme (WFP) im weltweiten Kampf gegen den Hunger. WFP hat zu diesem Zweck neue Zuwendungen über 22,55 Mio. Euro vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für 2007 erhalten. Die WFP-Exekutiv-Direktorin Josette Sheeran unterzeichnete heute in Rom mit dem deutschen Ständigen Vertreter, Botschafter Hans-Heinrich Wrede die entsprechenden Verträge. Die Mittel fliessen nicht nur in Nothilfe- und Wiederaufbauprogramme, mehr...

  • "Solidarität über den Tag hinaus" / Stellungnahme des Kolpingwerkes Deutschland zum Gutachten des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung "Das Rentenmodell der katholischen Verbände" Köln (ots) - "Das Rentenmodell der katholischen Verbände, das insbesondere durch die Einführung einer Sockelrente gekennzeichnet ist, ist ein geeigneter Ansatz, die im Grundsatz bewährte gesetzliche Rentenversicherung mit solidarischen und leistungsbezogenen Komponenten zukunftsfähig zu gestalten." Das betonte Ulrich Vollmer, stellvertretender Bundesvorsitzender des Kolpingwerkes Deutschland anlässlich der Präsentation der Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung zum Rentenmodell der katholischen Verbände am mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht