(Registrieren)

n-tv-forsa-Umfrage: Deutsche sehr skeptisch gegenüber Gesundheitsreform

Geschrieben am 04-04-2007

Berlin (ots) - Die große Mehrheit der Bundesbürger zeigt sich
äußerst skeptisch was die am 1. April in Kraft getretene
Gesundheitsreform angeht. In einer aktuellen forsa-Umfrage für den
Nachrichtensender n-tv (2. und 3. April / 1003 Befragte) sagen 73
Prozent der Deutschen, sie glauben nicht, dass die Gesundheitsreform
ein Erfolg wird. 14 Prozent der Bundesbürger glauben an einen Erfolg.
Bei den Anhängern der Linkspartei ist die Skepsis bzgl. der
Gesundheitsreform am größten: Nur 4 Prozent von ihnen glauben, dass
die Reform ein Erfolg wird. 92 Prozent glauben dies nicht.

Frei mit dem Hinweis auf die Sendung n-tv forsa.

n-tv zeigt diese und andere Ergebnisse morgen um 18.30 Uhr sowie
am Freitag um 12.30 Uhr in der Sendung n-tv forsa.

Originaltext: n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8180
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8180.rss2

Pressekontakt:
Sonja Friedrich
n-tv Pressereferentin
0221-91522620
sonja.friedrich@n-tv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63678

weitere Artikel:
  • CSU-Landesgruppe / Mayer: Für wirkungsvolle Sicherheitsgesetze Berlin (ots) - Zur Kritik an den Plänen des Bundesinnenministers zur Verbesserung der Ermittlungsinstrumente der Sicherheitsbehörden erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer: Die Pauschalkritik an dem Vorhaben des Bundesinnenministers für wirkungsvollere Sicherheitsgesetze ist voreilig, populistisch und völlig unverhältnismäßig. Das präventive und repressive Ermittlungsinstrumentarium der Sicherheitsbehörden muss mit der heutigen rasanten technologischen Entwicklung mehr...

  • n-tv-forsa-Umfrage: Deutsche befürworten Aufhebung des Solidarpaktes vor 2019 Berlin (ots) - Der Solidarpakt sieht vor, dass die ostdeutschen Bundesländer noch bis zum Jahr 2019 vom Bund zusätzliche Gelder für den Wiederaufbau erhalten. In einer aktuellen forsa-Umfrage für den Nachrichtensender n-tv (2. / 3. April / 1003 Befragte) spricht sich allerdings eine Mehrheit von 61 Prozent der Bundesbürger dafür aus, dass der Solidarpakt vor 2019 aufgehoben werden solle. Ein Drittel (33 Prozent) ist der Ansicht, dass der Solidarpakt wie geplant bestehen bleiben sollte. Die ostdeutsche Bevölkerung stimmt mit 69 Prozent mehr...

  • SPD-Vorstoß - Falsches Signal für den Arbeitsmarkt Bonn (ots) - Nachdem die Zeitarbeitbranche seit nunmehr zwei Jahren erfolgreich zum Beschäftigungsaufbau beigetragen hat, will jetzt die SPD die Zeitarbeit wieder begrenzen. In einer Stellungnahme der SPD Bundestagsfraktion zum "Grünbuch Arbeitsrecht" der EU-Kommission, die bereits der EU-Kommission übermittelt worden sei, wird gefordert, auf EU-Ebene den Grundsatz der gleichen Bezahlung sowie der gleichen Arbeitsbedingungen für Zeitarbeitnehmer festzuschreiben. Zeitarbeit solle in Deutschland wieder gesetzlich begrenzt und unbefristete mehr...

  • Neues Deutschland: zur Lage der SPD und der Sicht von Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck Berlin (ots) - Matthias Platzeck ist zum Glück wieder gut beieinander. Vor einem Jahr immerhin ging es ihm gesundheitlich so schlecht, dass er nach nur 146 Tagen Amtszeit den SPD-Vorsitz aufgeben musste. War eben alles ein bisschen viel: Ministerpräsident, Landes- und Bundeschef der Sozialdemokraten in Personalunion. Und das Loch, in das die Genossen in der Nach-Schröder-Ära gefallen waren, war tief. Aber damit ist es nach Platzecks Einschätzung vorbei. Nicht nur er ist wieder obenauf - auch die SPD habe sich gesammelt und stehe im Unterschied mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum US-Raketenschild Rostock (ots) - Es ist erst wenige Tage her: Die EU wurde 50 und feierte sich als größtes Friedensprojekt aller Zeiten. Doch mit der vielbeschworenen Eintracht ist es nicht weit her: Nach Irak-Krieg und Verfassungsstreit droht nun das geplante US-Raketenschild das Bündnis in eine neue Krise zu treiben. Dass es Amerika um Europas Schutz vor iranischen Atomraketen geht, die es vielleicht nie geben wird, macht das Projekt nicht wirklich glaubhaft. Politisches Ziel dürfte vielmehr sein, Europas geostrategische Allianz mit Russland unter Störfeuer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht