| | | Geschrieben am 02-04-2007 AZM: Kommentar zum Einsatz der Tornados
 | 
 
 Mainz (ots) - Gute Wünsche, aber auch gemischte Gefühle begleiten
 die insgesamt zehn Tornados der Bundesluftwaffe, die sich jetzt auf
 den langen Weg nach Afghanistan machten. Warum die rund 25 Jahre
 alten Kästen, die vermutlich den Rückflug nach Europa kaum mehr aus
 eigener Kraft bewältigen werden, dort zum Einsatz kommen, ist bislang
 ein wohl gehütetes militärisches Geheimnis.
 Die Bundeswehr verfügt über unbemannte Aufklärungssysteme, so
 genannte Drohnen, um die sie jede Armee der Welt beneidet. Warum
 diese nicht am Hindukusch eingesetzt werden, bleibt rätselhaft.
 Fürchtet man den Verlust dieser Hochtechnologie-Träger in unberufene
 Hände? Spätestens dann, wenn sich die Tornados als untauglich
 erweisen, werden die Drohnen aber wie von selbst ein Thema sein; denn
 die Deutschen haben sich verpflichtet, Aufklärungsaufgaben im Kampf
 gegen die Taliban zu übernehmen. Und dann müssen sie die auch lösen,
 wollen sie nicht unter den Verbündeten dort noch mehr in Misskredit
 geraten und als Hasenfüße dastehen, die im friedlichen Norden des
 Landes ihr Feierabend-Bierchen trinken, während im heiß umkämpften
 Süden gestorben wird. Ganz gleich, ob die Piloten der Bundesluftwaffe
 mit ihrem betagten Fluggerät in Afghanistan nun erfolgreich sind oder
 nicht: Deutschland tritt mit ihrer Entsendung in den Kreis der
 unmittelbar am Konflikt beteiligten Parteien ein und kann nicht
 länger darauf verweisen, ausschließlich Schutz- und
 Wiederaufbau-Funktionen auszuüben. Das wird Folgen für alle dort
 stationierten deutschen Soldaten haben. Und es kann dazu führen, dass
 sich der Gefährdungsgrad der Bundesrepublik durch internationalen
 Terrorismus signifikant erhöht. Auch ändert sich durch ein derartiges
 Engagement die Position Deutschlands als ein bislang vergleichsweise
 unparteiischer Vermittler in dem Konflikt. Statt dessen hat die
 Bundesregierung jetzt Farbe bekannt: Schwarz-Rot-Gold greift in den
 Afghanistan-Krieg ein.
 
 Originaltext:         Allgemeine Zeitung Mainz
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65597
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65597.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Allgemeine Zeitung Mainz
 Melanie Wied
 Telefon: +49-(0)6131/48-5987
 Fax: +49-(0)6131/48-5868
 crossmedia@vrm.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 63137
 
 weitere Artikel:
 
 | 
AZM: Kommentar zur Kinderbetreuung    Mainz (ots) - Ursula von der Leyen handelt politisch klug. Auf dem Weg zu ihrem Ziel, die Zahl der Krippenplätze zu verdreifachen, nimmt sie immer mehr Gleichgesinnte mit. Seit gestern gehören auch viele  dazu, die am Ende die Zeche zahlen müssen: Bundesländer und Kommunen. Das Feilschen um die Höhe der Investitionen und Unterhaltskosten  beginnt gerade erst. Ein guter Zeitpunkt, die Tragweite der  Entscheidung klarzumachen. Was hat die Forderung nach Krippenplätzen  so unüberhörbar werden lassen? Die Wirtschaft braucht viele gut  ausgebildete mehr...
 
Dohnanyi bei n-tv/Das Duell: "Man sollte die Spitzensteuern erhöhen, wenn man in richtig hohe Spitzen kommt."    Berlin (ots) - Klaus von Dohnanyi (SPD), ehemaliger Bürgermeister  von Hamburg, heute in Das Duell bei n-tv (Titel: "Wie tief ist die  soziale Kluft?" mit Heiner Geißler)     Zur wachsenden Kluft zwischen Durchschnitt- und Spitzeneinkommen:     "Man sollte die Spitzensteuern erhöhen, wenn man in richtig hohe  Spitzen kommt. Wenn man mit der Anhebung der Steuersätze später  einsetzt, dann kann man auch höher gehen. Als Alleinstehender berührt man bei 60.000 Euro schon mit dem letzten Euro den Höchstsatz. Das  ist vielleicht zu früh. Andererseits mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung, Rostock, zum Krippen-Gipfel    Rostock (ots) - Dass man sich nun wenigstens auf ein gemeinsames  Ziel beim Bedarf einigte, ist ein Erfolg der emsigen  Bundesfamilienministerin. Ursula von der Leyen hat sich von den  Bremsern und Bedenkenträgern in den eigenen Reihen nicht beirren  lassen. Die "regierende Mutter der Nation" hat auf dem Weg zu einer  bundesweit angemessenen Kleinkindbetreuung gleich zwei riesige  Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Erstens die nach wie vor  ungeklärte Finanzierung. Die Kommunen pochen zu Recht auf mehr Geld  von Ländern und Bund. Und zweitens mehr...
 
WAZ: Die Tornados sind unterwegs: Rückhalt schwindet - Kommentar von Angela Gareis    Essen (ots) - Die Tornados sind auf dem Weg nach Afghanistan, aber die Diskussion über ihren Einsatz wird so bald nicht enden. Das  Bundesverfassungsgericht muss sich mit der Klage der Linksfraktion  befassen, die eine schleichende Umwandlung der Nato vom  Verteidigungsbündnis hin zum offensiven Bündnis für globale  Interventionen beobachtet. Selbst wenn man klar die Auffassung  vertritt, dass Menschen in Afghanistan oder in anderen Ländern auch  mit militärischen Mitteln geholfen werden muss: Eine Überprüfung und  Bewertung des Selbstverständnisses mehr...
 
WAZ: Krippen für Kleinkinder: Sieg der Pragmatiker - Leitartikel von Christopher Onkelbach    Essen (ots) - Eva-Prinzip contra Karrierefrau? Glucke  gegen  Geschäftsfrau? Mutti contra Managerin? Wo bleiben da die Männer? Die  konservativen unter ihnen haben den Kampf um die heile Familie mit  Frau und Kind daheim offensichtlich bereits verloren. Denn die  konservativen Frauen haben die Macht, und die geben sich ziemlich  modern. Zum Beispiel Ursula von der Leyen von der CDU. Sie geht jeden Tag zur Arbeit und hat trotzdem viele Kinder. Und sie möchte, dass  andere Frauen dies ebenfalls tun können. Mit der Einigung, dass es in Zukunft mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |