(Registrieren)

WAZ: Die Tornados sind unterwegs: Rückhalt schwindet - Kommentar von Angela Gareis

Geschrieben am 02-04-2007

Essen (ots) - Die Tornados sind auf dem Weg nach Afghanistan, aber
die Diskussion über ihren Einsatz wird so bald nicht enden. Das
Bundesverfassungsgericht muss sich mit der Klage der Linksfraktion
befassen, die eine schleichende Umwandlung der Nato vom
Verteidigungsbündnis hin zum offensiven Bündnis für globale
Interventionen beobachtet. Selbst wenn man klar die Auffassung
vertritt, dass Menschen in Afghanistan oder in anderen Ländern auch
mit militärischen Mitteln geholfen werden muss: Eine Überprüfung und
Bewertung des Selbstverständnisses der Nato ist notwendig.
Zwar sind alle Entscheidungen in Deutschland demokratisch gefällt
worden, aber der wachsende Widerstand im Parlament und in der
Bevölkerung bringt Bundeswehrsoldaten in eine Situation, die sie
nicht verdient haben. Sie riskieren im Ausland ihr Leben, während in
der Heimat der Rückhalt für ihre Missionen schwindet. Weil die
Verbündeten in der Nato zunehmend mehr militärisches Engagement
einfordern, muss auch die Frage öffentlich debattiert werden: Wie
weit will Deutschland gehen?

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63143

weitere Artikel:
  • WAZ: Krippen für Kleinkinder: Sieg der Pragmatiker - Leitartikel von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Eva-Prinzip contra Karrierefrau? Glucke gegen Geschäftsfrau? Mutti contra Managerin? Wo bleiben da die Männer? Die konservativen unter ihnen haben den Kampf um die heile Familie mit Frau und Kind daheim offensichtlich bereits verloren. Denn die konservativen Frauen haben die Macht, und die geben sich ziemlich modern. Zum Beispiel Ursula von der Leyen von der CDU. Sie geht jeden Tag zur Arbeit und hat trotzdem viele Kinder. Und sie möchte, dass andere Frauen dies ebenfalls tun können. Mit der Einigung, dass es in Zukunft mehr...

  • Westfalenpost: Erster Etappensieg Von der Leyen setzt sich durch Hagen (ots) - Von Lorenz Redicker Die Bundesfamilienministerin hat sich durchgesetzt. Jedenfalls gegen ihre Länderkollegen. Die Kleinkindbetreuung in Deutschland wird massiv ausgebaut. Das ist zunächst eine gute Nachricht. Bleibt zu hoffen, dass beim quantitativen Ausbau die Qualität der Betreuung nicht auf der Strecke bleibt. Unklar bleibt weiter, wer den Ausbau bezahlt. Der Bund werde sich beteiligen, verspricht die Ministerin. Das Geld muss sie sich aber erst beim Finanzminister holen. Hier stehen von der Leyen die härteren Auseinandersetzungen mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Krippengipfel: Stuttgart (ots) - Kein Wunder, dass alle Beteiligten kunterbunt durcheinander reden. Länder und Kommunen gegen den Bund, blendend ausgestattete Ostländer gegen unterentwickelte Westländer, Raffzähne gegen Kirchenmäuse, Christ- gegen Sozialdemokraten; diejenigen, die eine 35-Prozent-Quote wollen gegen jene, die einen maximalen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung fordern. Ursula von der Leyen lächelt, genießt und schweigt. Schließlich weiß sie genau, was sie will. Nur nicht wie. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Ost-West-Solidarität Halle (ots) - Seit der zweite Solidarpakt unterschrieben ist, ist klar, dass dieser 2019 endet und es keinen Nachfolger geben wird. Schon ab 2009 wird die Förderung gekürzt. Seit der Wende ist sehr viel Geld aus dem Westen in den Osten geflossen, ohne das die neuen Länder nicht auf dem heutigen Stand wären. Und es ist auch verständlich, dass diese Zahlungen mittlerweile schwerer fallen. Der Westen macht sich aber etwas vor, wenn er die Transfers für den Grund seiner Probleme hält. Deren Ursachen liegen tiefer. Zudem ist es geradezu Nonsens, mehr...

  • LVZ: Druck auf Steinbrück Leipzig (ots) - Von André Böhmer Auf den ersten Blick hat das Seltenheitswert: Ein Spitzentreffen zu einem brisanten Thema geht mit einem konkreten Ergebnis zu Ende. Weder die zum Polit-Event aufgeblasenen Gipfel um die Schwerpunkte Integration, Energie, Gesundheit und Innovation konnten die hohen Erwartungen auch nur annähernd erfüllen. Der Krippengipfel hat dagegen mit einem Minimal-Erfolg eine Bauchlandung abgewendet. Für jedes dritte Kleinkind steht bis 2013 ein Betreuungsangebot zur Verfügung. In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht