(Registrieren)

LVZ: Druck auf Steinbrück

Geschrieben am 02-04-2007

Leipzig (ots) - Von André Böhmer
Auf den ersten Blick hat das Seltenheitswert: Ein Spitzentreffen zu
einem brisanten Thema geht mit einem konkreten Ergebnis zu Ende.
Weder die zum Polit-Event aufgeblasenen Gipfel um die Schwerpunkte
Integration, Energie, Gesundheit und Innovation konnten die hohen
Erwartungen auch nur annähernd erfüllen.
Der Krippengipfel hat dagegen mit einem Minimal-Erfolg eine
Bauchlandung abgewendet. Für jedes dritte Kleinkind steht bis 2013
ein Betreuungsangebot zur Verfügung. In Bundesländern wie
Sachsen-Anhalt, wo der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für die
Betreuungsquote von über 50 Prozent sorgt, klingt das wie ein Schritt
zurück. Nordrhein-Westfalen mit einer Quote von sieben Prozent kann
das dagegen als ersten Ansatz zu einer Verbesserung betrachten.
Ursula von der Leyen, zuständige CDU-Familienministerin mit einem
Faible für das Weichklopfen streng konservativer Erziehungsideale,
hat es zudem geschafft, den Ost-West-Giftstachel aus dem Thema zu
ziehen. Anders als bei der Verteilung der Solidarpaktgelder, wo eine
unsinnige Neid-Debatte ostdeutsche Leuchttürme wie Dresden, Leipzig
oder Jena mit darbenden Weststädten wie Gelsenkirchen in einen Topf
wirft, lässt die Kinderkrippen-Analyse keine doppelten
Interpretationsmuster zu.
Die fünf ostdeutschen Bundesländer verfügen - auch dank der
Vergangenheit - über eine vergleichbar komfortable Ausgangssituation.
Hier geht es weniger um neue Plätze, sondern um die Anhebung der
Betreuungsqualität. Sachsen und Sachsen-Anhalt machen sich zum
Beispiel für eine professionellere Ausbildung von Erzieherinnen
stark. Dass Qualität genauso wie Quantität viel Geld kostet, liegt
auf der Hand. Insofern stimmt es optimistisch, wenn aus dem Haus der
Ministerin die Signale relativ eindeutig sind: Die Mittel sollen
nicht mit der Gießkanne verteilt werden. Entscheiden werde der
finanzielle Bedarf der Länder.
Von der Leyens Pläne haben allerdings immer noch einen Makel: Sie
sind in ihrer Umsetzung weiter abhängig von der Zustimmung des
SPD-Finanzministers. Er werde von Begehrlichkeiten umzingelt, hatte
sich Peer Steinbrück unlängst deutlich beschwert. Und mit diesem auch
in Richtung seiner nach vorn preschenden Kollegin gezielt. Zwar zieht
die Konjunktur an, die Steuereinnahmen sprudeln unverhofft, der
oberste Kassenwart aber hält die Taschen - vorerst - weiter zu. Das
ist zumindest im Ansatz konsequent, weil in Anbetracht der
gigantischen Schuldenlast von rund 1000 Milliarden Euro jeder
gesparte Euro den Staat vor der Zahlungsunfähigkeit retten kann.
Doch Steinbrück wird eine reine Spar-Taktik nicht durchhalten können.
Der Druck auf ihn wächst, in Zukunftsfelder mehr zu investieren. Die
Kinderbetreuung für unter Dreijährige, bei der Deutschland im
EU-Vergleich abgeschlagen noch hinter Bulgarien rangiert, zählt dazu.
Das gilt mittlerweile als gesellschaftlicher Konsens. Soviel
zumindest hat Ministerin von der Leyen geschafft. Geübt im Bohren
dicker Bretter, wird sie kaum auf der vorletzten Stufe ihres Plans
Halt machen. Da stellt sich eigentlich nur noch die Frage, wie viele
Milliarden der Finanzminister rausrücken wird.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63150

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Krippenspiel, zweiter Akt Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren So weit herrscht nun also Einigkeit: Deutschland muss bei der Betreuung der Jüngsten mindestens Anschluss an europäisches Mittelmaß finden. Nichts anderes verkündet die Bundesfamilienministerin zwar schon seit Wochen. Aber jetzt wurde das Ziel quasi durch einen informellen Gipfel verbrieft. Also: Gut, dass wir darüber gesprochen haben. Nächster Tagesordnungs-Punkt? Junge Eltern und alle, die erst noch Eltern werden wollen, werden sich nicht mit warmen Worten und statistischen Zielvorgaben mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert am Dienstag, den 3. April 2007, den "Krippengipfel" in Berlin: Frankfurt/Oder (ots) - Der Bund hat eine klare Finanzzusage gegeben, außerdem will er im Schulterschluss mit Ländern und Kommunen das Tempo beim Ausbau der Kinderbetreuung verschärfen. Damit hat der Krippengipfel für die Fami-lien mehr gebracht, als nach den schrillen Tönen im Vorfeld des Treffens zu erwarten war. Doch von einem Erfolg zu sprechen, ist höchst gewagt. Denn das Ziel, auf diesem Gebiet europäischen Durchschnitt zu erreichen, ist zwar ein Stück näher gerückt, doch auf dem Weg dahin lauern noch einige Hürden. Originaltext: mehr...

  • Rheinische Post: Neue Musik-Freiheit Düsseldorf (ots) - Von Joachim Mies Es ist bitter, aber wahr, was Apple-Chef Steve Jobs kürzlich den großen Musikkonzernen ins Stammbuch geschrieben hat: Auch ausgeklügelte Kopierschutzsysteme haben es bislang nicht geschafft, die Piraterie zu verhindern. Das merkt gerade die Filmindustrie, deren neue High-Tech-Verschlüsselung schon geknackt war, kaum dass die ersten damit gesicherten Scheiben auf dem Markt waren. Und daran leidet die Musikindustrie, die seit unseligen "Napster"-Tagen dem Treiben der illegalen Tauschbörsen im Internet mehr...

  • Rheinische Post: Eons Notbremse Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Gut ein Jahr lang hat Eon versucht, Endesa zu übernehmen. Doch der Kampf war mit Geld nicht zu gewinnen. Zu unfair haben Eons Gegner, der spanische Baukonzern Acciona und der italienische Versorger Enel, agiert. Zu stark hat Eon-Chef Wulf Bernotat die politische Dimension des Deals unterschätzt. Strom gilt den Spaniern als sensible Ware, die sie nicht in den Händen von Deutschen sehen wollen. Die sozialistische spanische Regierung hat Politik für die Stammtische gemacht, anstatt sich an die Regeln mehr...

  • Rheinische Post: Heftiger Widerstand in der SPD-Fraktion gegen Unternehmenssteuerreform Düsseldorf (ots) - In der SPD-Bundestagsfraktion kündigt sich heftiger Widerstand gegen die Unternehmenssteuerreform an. So forderte der Sprecher der Parlamentarischen Linken, Ernst Dieter Rossmann, ein Abrücken von einer Körperschaftsteuersenkung auf 15 Prozent. "Es würde reichen, den Körperschaftsteuersatz auf Unternehmensgewinne von 25 auf 19 Prozent zu senken", sagte Rossmann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Dann hätten wir weitgehende Aufkommensneutralität, wie es auch im Koalitionsvertrag steht." Zudem habe er "die Sorge, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht