(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert am Dienstag, den 3. April 2007, den "Krippengipfel" in Berlin:

Geschrieben am 02-04-2007

Frankfurt/Oder (ots) - Der Bund hat eine klare Finanzzusage
gegeben, außerdem will er im
Schulterschluss mit Ländern und Kommunen das Tempo beim Ausbau der
Kinderbetreuung verschärfen. Damit hat der Krippengipfel für die
Fami-lien
mehr gebracht, als nach den schrillen Tönen im Vorfeld des Treffens
zu
erwarten war. Doch von einem Erfolg zu sprechen, ist höchst gewagt.
Denn das
Ziel, auf diesem Gebiet europäischen Durchschnitt zu erreichen, ist
zwar ein
Stück näher gerückt, doch auf dem Weg dahin lauern noch einige
Hürden.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63154

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Neue Musik-Freiheit Düsseldorf (ots) - Von Joachim Mies Es ist bitter, aber wahr, was Apple-Chef Steve Jobs kürzlich den großen Musikkonzernen ins Stammbuch geschrieben hat: Auch ausgeklügelte Kopierschutzsysteme haben es bislang nicht geschafft, die Piraterie zu verhindern. Das merkt gerade die Filmindustrie, deren neue High-Tech-Verschlüsselung schon geknackt war, kaum dass die ersten damit gesicherten Scheiben auf dem Markt waren. Und daran leidet die Musikindustrie, die seit unseligen "Napster"-Tagen dem Treiben der illegalen Tauschbörsen im Internet mehr...

  • Rheinische Post: Eons Notbremse Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Gut ein Jahr lang hat Eon versucht, Endesa zu übernehmen. Doch der Kampf war mit Geld nicht zu gewinnen. Zu unfair haben Eons Gegner, der spanische Baukonzern Acciona und der italienische Versorger Enel, agiert. Zu stark hat Eon-Chef Wulf Bernotat die politische Dimension des Deals unterschätzt. Strom gilt den Spaniern als sensible Ware, die sie nicht in den Händen von Deutschen sehen wollen. Die sozialistische spanische Regierung hat Politik für die Stammtische gemacht, anstatt sich an die Regeln mehr...

  • Rheinische Post: Heftiger Widerstand in der SPD-Fraktion gegen Unternehmenssteuerreform Düsseldorf (ots) - In der SPD-Bundestagsfraktion kündigt sich heftiger Widerstand gegen die Unternehmenssteuerreform an. So forderte der Sprecher der Parlamentarischen Linken, Ernst Dieter Rossmann, ein Abrücken von einer Körperschaftsteuersenkung auf 15 Prozent. "Es würde reichen, den Körperschaftsteuersatz auf Unternehmensgewinne von 25 auf 19 Prozent zu senken", sagte Rossmann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Dann hätten wir weitgehende Aufkommensneutralität, wie es auch im Koalitionsvertrag steht." Zudem habe er "die Sorge, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Debatte um schärfere Sicherheitsgesetze / Bosbach will Sicherheitsgesetzte zügig ins Kabinett einbringen Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, hat dafür plädiert, die von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und der Unionsfraktion gewünschten neuen Sicherheitsgesetze bis zur parlamentarischen Sommerpause Anfang Juli ins Kabinett zu bringen. Bosbach sagte der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe), wenn "die Gesetzentwürfe bis zum Sommer Kabinetts-Reife hätten, wäre das gut." Von den Kritikern der neuen Gesetze würden "total verschiedene Sachverhalte mehr...

  • Rheinische Post: Mit Maut-Daten gegen Verbrechen: SPD-Verkehrsexperte kritisiert Schäubles Plan Düsseldorf (ots) - Das Vorhaben von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), LKw-Mautdaten zur Verbrechensbekämpfung und -Vorbeugung einzusetzen, stößt in der Koalition auf Widerstand. "Im Maut-Gesetz steht klipp und klar, dass die Datenerhebung nur zur Festsetzung der Mautgebühren genutzt werden dürfen", sagte der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Uwe Beckmeyer, der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Den Nutzen von Mautdaten im Anti-Terror-Kampf zweifelt er ohnehin an: "Sind die Terroristen neuerdings mit Lkw unterwegs?", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht