| | | Geschrieben am 02-04-2007 n-tv Nachrichtenservice - von der Leyen: Bund kann keinen Blanko-Scheck ausstellen
 | 
 
 Berlin (ots) - Ursula von der Leyen (CDU),
 Bundesfamilienministerin, heute bei n-tv zu den Ergebnissen des
 heutigen "Krippengipfels" in Berlin
 
 "Wir hatten heute eine sehr erfolgreiche Konferenz, denn es ist
 das aller erste Mal gewesen, dass sich Bund, Länder und Kommunen sich
 an einen Tisch gesetzt haben und gemeinsam ein Ziel gesetzt haben,
 nämlich, dass wir schneller als bisher die Kinderbetreuung ausbauen
 wollen und das europäische Ziel erreichen, dass jedes dritte Kind ein
 Angebot hat, also 750.000 Plätze in Deutschland schaffen."
 
 Zur Finanzierung der Pläne und den Anteil des Bundes daran
 
 "Mir war auch ganz klar, dass wir erst einmal in dieser Konferenz
 gemeinsam die Schritte miteinander besprechen müssen. Es kann nicht
 so sein, dass der Bund alleine einen Blanko-Scheck ausstellt. Dann
 wachsen die Wünsche in den Himmel. Nein, jeder muss seine
 Verantwortung tragen, das heißt, wenn wir gemeinsam diesen Ausbau
 schneller wollen, dann heißt das auch, dass wir gemeinsam finanzieren
 und das wird jetzt in einem zweiten Schritt besprochen."
 
 "Richtig ist, dass wir jetzt alle in unsere Länder zurückgehen -
 ich in den Bund - und wir sagen: 'Wie können wir jetzt die
 Finanzierung gemeinsam stemmen?' Nur dass wir es gemeinsam wollen,
 das ist das Entscheidende."
 
 Zur Frage nach Zuschüssen für die neuen Bundesländer
 
 "Es ist richtig, dass vor allem der Ausbau in Westdeutschland
 geschafft werden muss. Ein kleiner Teil ist noch nötig in den neuen
 Bundesländern. Aber auch da waren wir uns einig, dass wenn man den
 dritten vor dem ersten Schritt macht, also erstmal fragt, wie teilen
 wir Geld für etwas auf, wo wir noch nicht einmal gesagt haben, wohin
 wir wollen, dann scheitert man. Und deshalb ist die Reihenfolge
 richtig: Wir haben unser gemeinsames Ziel ins Auge genommen, wir
 haben uns darüber geeinigt, was es kostet und wir werden jetzt im
 Sommer die Details klären, wie die Finanzierungswege sind, die wir
 gehen."
 
 Zur Äußerung von SPD-Chef Beck, ihr Plan sein ein politischer
 Luftballon
 
 "Wir sehen heute Bund, Länder und Kommunen. Also gerade auch die
 Ministerin Ahnen steht ganz deutlich hinter meinem Plan und ich
 denke, das ist ein großer Erfolg."
 
 O-Ton: http://presse.n-tv.de/oton/200704/786400_AUDIO-PODCAST_Leye
 n_200704021720.MP3
 
 Diese Zitate / O-Töne sind sind frei verwendbar mit dem Hinweis
 auf n-tv.
 
 Originaltext:         n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8180
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8180.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt n-tv:
 Mail: Sonja.Friedrich@n-tv.de
 Tel.: 0221/9152-2620
 
 Bei Rückfragen oder technischen Problemen:
 Andrea Beu
 Klaus Wedekind
 Tel.: 030/77377-782
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 63122
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Uhl/Göbel: Kritik Edathys haltlos    Berlin (ots) - Anlässlich der Kritik des Vorsitzenden des  Innenausschusses, Sebastian Edathy an Schäubles Sicherheitsplänen  erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Uhl MdB, sowie der Obmann im Innenausschuss des  Deutschen Bundestages, Ralf Göbel MdB:     Die scharfe Kritik des Vorsitzenden des Innenausschusses,  Sebastian Edathy, an den Plänen von BM Dr. Schäuble zur Überprüfung  der Sicherheitsgesetze sind haltlos und deshalb zurückzuweisen.     Bundesminister Schäuble hat seine Pläne zur Überprüfung mehr...
 
Westfälische Rundschau: Kommentar zur Verwendung der höheren Steuereinnahmen    Dortmund (ots) - Man wüßte gern, wie das bei von der Leyens oder  Jungs zu Hause ist. Nehmen wir an, die Minister haben noch Schulden  auf ihrem privaten Häuschen. Zahlen Sie die schneller ab, wenn sie  eine Gehaltserhöhung kriegen? Oder fangen Sie mit den unerwarteten  Mehreinnahmen einen schicken Wintergarten an - und stottern den Rest  dann, wie gehabt, auf Raten ab?      Wir wissen natürlich nicht, wie's um die privaten Finanzen der  Familienministerin, des Verteidigungs- und vieler anderer Minister  steht. Wenn's um öffentliche Gelder geht, mehr...
 
EU-Kommission leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein    Berlin/Hannover (ots) - Eil-Einladung zur Pressekonferenz, 3.  April 2007, 11:00 Uhr     Kettensägenaktionen des niedersächsischen Umweltministers  Hans-Heinrich Sander in der Elbtalaue verstoßen gegen Europäisches  Naturschutzrecht     Sehr geehrte Damen und Herren,     auf eine Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe hin hat die  EU-Kommission nach intensiver Prüfung heute mitgeteilt, dass sie  rechtliche Schritte gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet  hat. Die Kommission ist zu der Überzeugung gelangt, dass Deutschland  durch die mehr...
 
Geißler bei n-tv/Das Duell: "Es ist in auch in der Zeit, als noch die CDU regiert hat, eine falsche Wirtschaftspolitik gemacht worden."    Berlin (ots) - Heiner Geißler (ehemaliger Generalsekretär der  CDU), heute in Das Duell bei n-tv (Titel: "Wie tief ist die soziale  Kluft?" mit Klaus von Dohnanyi)     Zu den seit Jahren stagnierenden Reallöhnen     "Es ist in auch in der Zeit, als noch die CDU regiert hat, eine  falsche Wirtschaftspolitik gemacht worden. Vor allem beeinflusst  durch die eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die Löhne nur  als Kosten gesehen hat.     Das Münchner Ifo-Institut hat die perverse Theorie, dass durch  niedrigere Löhne mehr Arbeitsplätze entstehen, mehr...
 
AZM: Kommentar zum Einsatz der Tornados    Mainz (ots) - Gute Wünsche, aber auch gemischte Gefühle begleiten  die insgesamt zehn Tornados der Bundesluftwaffe, die sich jetzt auf  den langen Weg nach Afghanistan machten. Warum die rund 25 Jahre  alten Kästen, die vermutlich den Rückflug nach Europa kaum mehr aus  eigener Kraft bewältigen werden, dort zum Einsatz kommen, ist bislang ein wohl gehütetes militärisches Geheimnis. Die Bundeswehr verfügt über unbemannte Aufklärungssysteme, so  genannte Drohnen, um die sie jede Armee der Welt beneidet. Warum  diese nicht am Hindukusch eingesetzt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |