| | | Geschrieben am 29-03-2007 Faire Vielfalt: DAK-Wahltarife mit attraktiven Prämien / Versicherte sparen bis zu 600 Euro für Gesundheitsvorsorge
 | 
 
 Hamburg (ots) - Die DAK bietet ab 1. April insgesamt 15
 verschiedene Individual-Tarife an, mit denen der persönliche
 Beitragssatz um bis zu zehn Prozent sinkt. Die Versicherten der
 bundesweit zweitgrößten Krankenkasse können zwischen freiwilligen
 Selbstbehalt-Tarifen, Beitragsrückerstattung, Gesundheitsprogrammen
 und Präventionsangeboten wählen. Wer keine oder nur geringe ärztliche
 Leistungen in Anspruch nimmt und sich gesundheitsbewusst verhält,
 bekommt hierfür Geld- und Sachprämien bis zur gesetzlich möglichen
 Höchstgrenze von bis zu 600 Euro im Jahr. Zusätzlich sind über
 Bonustarife Prämien von bis zu 150 Euro möglich. Ferner gibt es elf
 DAK-Zusatzschutz-Tarife in Kooperation mit der HanseMerkur.
 
 "Die neuen Individual-Tarife mit unseren attraktiven Prämien sind
 ein interessantes und faires Angebot", erklärt der
 Verwaltungsratsvorsitzende Hans Bender. "Bewusst werden nicht nur
 Gesundheitsprämien für Leistungsfreiheit gezahlt. Auch chronisch
 Kranke und Teilnehmer an besonderen medizinischen Versorgungsformen
 erhalten Vorteile." Für die Individualtarife bietet die DAK eine
 umfassende Beratung. "Unsere Versicherten werden partnerschaftlich
 über alle Chancen und Risiken der Wahlmöglichkeiten aufgeklärt",
 betont der Vorstandsvorsitzende Herbert Rebscher. "Unsere Experten
 ermitteln mit Hilfe eines speziellen Tarifrechners in den
 DAK-Geschäftsstellen schnell und kompetent das passende Angebot für
 jeden einzelnen Kunden. "
 
 In der Tarifgruppe "DAKproPartner" werden in vier Stufen
 Selbstbehalt-Prämien zwischen 108 und 600 Euro ausgezahlt, wenn keine
 anrechenbaren Leistungen angefallen sind. Arztbesuche ohne
 Verordnungen, Vorsorge und Früherkennung sowie die Behandlung
 mitversicherter Kinder unter 18 Jahren werden nicht angerechnet.
 Fallen andere Behandlungskosten an, erhält der Versicherte diese
 Prämie nicht. Dafür beteiligt sich die DAK an den dann fälligen
 Selbstbehalt-Kosten partnerschaftlich mit 50 Prozent. Für freiwillig
 Versicherte gibt es einen speziellen Beitragsrückerstattungs-Tarif
 mit Prämien bis zu 540 Euro bei Leistungsfreiheit.
 
 Der Individual-Tarif "DAKproBalance" ist eine
 präventionsorientierte Belohnung für gesundheitsbewusstes Verhalten.
 Er belohnt einen erfolgreichen jährlichen Gesundheits-Check beim Arzt
 und Apotheker mit einer Prämie von 60 Euro.
 
 Beim Selbstbehalt-Tarif "DAKproGarantie" mit vier Stufen werden
 Prämien zwischen 60 und 216 Euro im Jahr gezahlt. Muss der
 Versicherte eine Leistung in Anspruch nehmen, wird die garantierte
 DAK-Prämie mit dem dann fälligen Selbstbehalt verrechnet.
 
 Garantierte Prämien erhalten die Versicherten auch beim
 Selbstbehalt-Tarif "DAKproAktiv" mit zwei Stufen. Zur aktiven
 Gesundheitsvorsorge werden Extraleistungen im Wert von bis zu 240
 Euro angeboten, wie zum Beispiel für eine professionelle
 Zahnreinigung, spezielle Impfungen oder Präventionskurse.
 
 Bei den drei Individual-Tarifen "DAKproGesundheit" zahlt sich die
 Teilnahme an besonderen medizinischen Versorgungsformen aus.
 Versicherte, die an qualitätsorientierten Gesundheitsprogrammen für
 chronisch Kranke, an Hausarztmodellen oder an integrierten
 Versorgungsverträgen teilnehmen, erhalten spezielle Prämien oder
 ermäßigte Zuzahlungen im Wert von bis zu 140 Euro.
 
 Alle Tarifangebote können kombiniert werden mit dem
 DAK-Bonusprogramm "gesundAktiv", an dem sich 850.000 Versicherte
 beteiligen. Durch gesundheitsbewusstes Verhalten sammeln die
 Teilnehmer aktiv Bonuspunkte für  Geld- oder Sachprämien im Wert bis
 zu 150 Euro. Über DAK-Zusatzschutz-Tarife in Kooperation mit der
 HanseMerkur werden weitere elf Leistungspakete angeboten, unter
 anderem mit Erstattung der Behandlungskosten für Naturheilkunde und
 einem speziellen Tarif für Kostenerstattung. Derzeit nutzen über
 600.000 Versicherte die günstigen und mehrfach ausgezeichneten
 Tarife.
 
 Nach dem Beschluss des Verwaltungsrates liegen die
 Individual-Tarife dem Bundesversicherungsamt zur Genehmigung vor.
 "Wir werden  unseren Versicherten schon bald weitere interessante
 Angebote machen", erklärt Vorstandschef Rebscher. Die DAK mit
 bundesweit 6,2 Millionen Versicherten wurde 2006 für ihre Leistungen
 und ihren Service von ÖKO-Test als Testsieger von 143 Krankenkassen
 ausgezeichnet.
 
 Texte und kostenlose Fotos können Sie auch unter
 http://www.presse.dak.de herunterladen
 
 Originaltext:         DAK - Deutsche Angestellten-Krankenkasse
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50313
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50313.rss2
 
 Kontakt:
 DAK-Pressestelle, Tel. (040) 2396 1409, eMail: presse@dak.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 62424
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das Erste: Eine Erfolgsgeschichte made in Sachsen / Das Erste zeigt am Freitag die 333. Folge der Tier-Doku-Soap am Nachmittag    München (ots) - Am Anfang waren der sächsische Dialekt, die  Urinprobe im Elefantengehege und die Eskapaden des Lamas Horst: Der  MDR berichtete in seinem Dritten Programm einmal wöchentlich 15  Minuten aus dem Leipziger Zoo. "'Elefant, Tiger und Co.' wurde  eigentlich aus einer Not heraus geboren. Als es darum ging, einen  erfolglosen Sendeplatz neu zu besetzen, haben wir den Blick  konsequent auf mögliche Erfolgsfaktoren gerichtet", blickt Dr.  Claudia Schreiner auf den April 2003 zurück. "Es muss ja einen Grund  geben, weswegen Tausende von mehr...
 
Mathieu Carrière wird König, Chris Howland dient ihm als Butler    München (ots) -      - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Königliche Unterhaltung in "Die ProSieben Märchenstunde" am  Montag, 2. April 2007, um 20.15 Uhr auf ProSieben     Mathieu Carrière erfüllt seinem achtjährigen Stiefsohn Erick in  "Aschenputtel - Für eine Handvoll Tauben" einen Traum. Er spielt den  König mit echter Krone. "Erick ist ein Riesenfan der ,Märchenstunde'. Er darf am Montag natürlich länger aufbleiben, um sich die Folge  anzusehen", mehr...
 
Das Erste: "W wie Wissen" am Sonntag, 1. April 2007, um 17.03 Uhr    München (ots) - Thema: Unglaubliche Wissenschaft     Bierdeckel, die nachbestellen, wenn das Glas leer ist, Bienen als  Antiterroreinheit auf Flughäfen, oder die Sperrung von Plastiktonnen  für zartes Fleisch - "W wie Wissen" berichtet am 1. April über  Forschungsergebnisse, die unglaublich erscheinen. Die meisten von  ihnen stimmen. Eines davon jedoch ist frei erfunden. Aber "W wie  Wissen"-Zuschauer lassen sich bestimmt nicht in den April schicken -  oder etwa doch?     Wahr oder falsch? - Terror-Bienen Die Terrorgefahr wächst - nach Angaben mehr...
 
Stifterverband und HRK verleihen "Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre"    Essen (ots) - Professor Dr. Rolf Sethe, Zivilrechtler an der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Direktor des dortigen  Instituts für Wirtschaftsrecht, ist der Träger des Ars  legendi-Preises für exzellente Hochschullehre 2007. Der  Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergibt diesen mit  50.000 Euro dotierten Preis zum zweiten Mal gemeinsam mit der  Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Der Preis wird jährlich  alternierend in verschiedenen Disziplinen verliehen, nach der Medizin im vergangenen Jahr nun in den Rechtswissenschaften. mehr...
 
Über 1 Million Einkaufsentscheider nutzen jeden Monat die Lieferantensuchmaschine "Wer liefert was?" / Top-Suchbegriffe 2006: "Speditionen", "Baustoffe" und "Maschinenbau"    Hamburg (ots) - Mehr als 1,1 Millionen Einkaufsentscheider suchten im vergangenen Jahr pro Monat nach einem passenden Hersteller,  Händler oder Dienstleister bei "Wer liefert was?". Dies hat die  Jahresauswertung von Nielsen NetRating ergeben. Die Nutzerzahl der  Lieferantensuchmaschine erhöhte sich demnach um über 20 Prozent  gegenüber dem Vorjahr (900.000 Nutzer). Gleichzeitig stieg die Anzahl der IVW-geprüften Besuche (Visits) von 19,8 Millionen in 2005 um  weitere 14 Prozent auf 22,6 Millionen Besuche. "Speditionen",  "Baustoffe" und "Maschinenbau" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |