| | | Geschrieben am 29-03-2007 Das Erste: Eine Erfolgsgeschichte made in Sachsen / Das Erste zeigt am Freitag die 333. Folge der Tier-Doku-Soap am Nachmittag
 | 
 
 München (ots) - Am Anfang waren der sächsische Dialekt, die
 Urinprobe im Elefantengehege und die Eskapaden des Lamas Horst: Der
 MDR berichtete in seinem Dritten Programm einmal wöchentlich 15
 Minuten aus dem Leipziger Zoo. "'Elefant, Tiger und Co.' wurde
 eigentlich aus einer Not heraus geboren. Als es darum ging, einen
 erfolglosen Sendeplatz neu zu besetzen, haben wir den Blick
 konsequent auf mögliche Erfolgsfaktoren gerichtet", blickt Dr.
 Claudia Schreiner auf den April 2003 zurück. "Es muss ja einen Grund
 geben, weswegen Tausende von Besuchern jährlich nicht nur in diesen,
 sondern auch in andere Zoos der Bundesrepublik strömen, um Tieren
 beim Fressen und Spielen zuzusehen," war sich die Programmchefin
 Kultur und Wissenschaft sicher. "Wenn sie darüber hinaus die
 Gelegenheit haben, noch mehr in das tägliche Leben des Zoos
 einzutauchen, um auch den Pflegern zuzuschauen, dann war dieser
 Ansatz der Grundstein für eine erfolgreiche Fernsehserie."
 
 Längst ist "Elefant, Tiger & Co." bundesweit bekannt und aus dem
 Versuch eine wahre Erfolgsgeschichte geworden. Die
 ARD-Familienkoordination holte am 4. Oktober 2005 die Tier-Doku-Soap
 als tägliches 50-Minuten-Format ins Erste. Ein Experiment: Werden
 Bayern, Holsteiner und Westfalen das Leipziger Original annehmen?
 Keine Frage, denn durchschnittlich zwei Millionen Zuschauer
 schalteten die erste Staffel ein. Nach 57 Folgen "Elefant, Tiger &
 Co." im Ersten gingen die Tier-Doku-Soap auf Deutschlandtour - in den
 Allwetterzoo nach Münster, die Tierparks in Berlin, die Wilhelma in
 Stuttgart, den Frankfurter Zoo und zurück nach Leipzig. Und von
 Station zu Station wuchs die Fangemeinde der Zoogeschichten: Der
 Marktanteil kletterte von durchschnittlich 15,2 auf nunmehr 18,6%.
 Bis zu 3,3 Millionen Zuschauer schalten nachmittags um 16.10 Uhr ein,
 um nicht zu verpassen, wenn das Fernsehen mit einem Augenzwinkern die
 Absperrungen überschreitet und hinter die Kulissen der Tierparks
 blickt.
 
 Am morgigen Freitag  feiern die Zoogeschichten im Ersten ein
 kleines Jubiläum: Die 333. Folge stellt den 28-köpfigen Nachwuchs der
 Halsband-Stachelleguane vor und zeigt, wie Marabumännchen Bruno
 seiner Partnerin Erika imponieren will. Bis Gründonnerstag sind die
 Fernsehzuschauer noch zu Gast in Leipzig, bevor die Deutschlandreise
 fortgesetzt wird. Nach Ostern startet "Wolf, Bär & Co." mit 30 Folgen
 des NDR aus dem  Wildpark Lüneburger Heide, bevor der Bayerische
 Rundfunk nach Pfingsten mit 40 Folgen "Nashorn, Zebra & Co." aus dem
 Münchner Tierpark Hellabrunn übernimmt. Dr. Günter Struve,
 Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Elefant, Tiger,
 Pinguin, Löwe, Panda, Gorilla, Eisbär, Affe, Giraffe, Erdmännchen &
 Co. - dieser Artenreichtum am Nachmittag spiegelt die
 Unterschiedlichkeit der Zoos in Deutschland und gleichzeitig die
 Vielfalt und Stärke der ARD wider. Alle Landesrundfunkanstalten sind
 an diesem Erfolgsprogramm beteiligt - zur Freude der Zuschauer."
 
 Zoogeschichten im Ersten, montags bis freitags um 16.10 Uhr im
 Ersten
 
 Pressefotos unter ard-foto.de
 
 Originaltext:         ARD Das Erste
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6694
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
 
 Pressekontakt:
 Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste, Tel.
 089/590-2887,
 E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 62425
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mathieu Carrière wird König, Chris Howland dient ihm als Butler    München (ots) -      - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Königliche Unterhaltung in "Die ProSieben Märchenstunde" am  Montag, 2. April 2007, um 20.15 Uhr auf ProSieben     Mathieu Carrière erfüllt seinem achtjährigen Stiefsohn Erick in  "Aschenputtel - Für eine Handvoll Tauben" einen Traum. Er spielt den  König mit echter Krone. "Erick ist ein Riesenfan der ,Märchenstunde'. Er darf am Montag natürlich länger aufbleiben, um sich die Folge  anzusehen", mehr...
 
Das Erste: "W wie Wissen" am Sonntag, 1. April 2007, um 17.03 Uhr    München (ots) - Thema: Unglaubliche Wissenschaft     Bierdeckel, die nachbestellen, wenn das Glas leer ist, Bienen als  Antiterroreinheit auf Flughäfen, oder die Sperrung von Plastiktonnen  für zartes Fleisch - "W wie Wissen" berichtet am 1. April über  Forschungsergebnisse, die unglaublich erscheinen. Die meisten von  ihnen stimmen. Eines davon jedoch ist frei erfunden. Aber "W wie  Wissen"-Zuschauer lassen sich bestimmt nicht in den April schicken -  oder etwa doch?     Wahr oder falsch? - Terror-Bienen Die Terrorgefahr wächst - nach Angaben mehr...
 
Stifterverband und HRK verleihen "Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre"    Essen (ots) - Professor Dr. Rolf Sethe, Zivilrechtler an der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Direktor des dortigen  Instituts für Wirtschaftsrecht, ist der Träger des Ars  legendi-Preises für exzellente Hochschullehre 2007. Der  Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergibt diesen mit  50.000 Euro dotierten Preis zum zweiten Mal gemeinsam mit der  Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Der Preis wird jährlich  alternierend in verschiedenen Disziplinen verliehen, nach der Medizin im vergangenen Jahr nun in den Rechtswissenschaften. mehr...
 
Über 1 Million Einkaufsentscheider nutzen jeden Monat die Lieferantensuchmaschine "Wer liefert was?" / Top-Suchbegriffe 2006: "Speditionen", "Baustoffe" und "Maschinenbau"    Hamburg (ots) - Mehr als 1,1 Millionen Einkaufsentscheider suchten im vergangenen Jahr pro Monat nach einem passenden Hersteller,  Händler oder Dienstleister bei "Wer liefert was?". Dies hat die  Jahresauswertung von Nielsen NetRating ergeben. Die Nutzerzahl der  Lieferantensuchmaschine erhöhte sich demnach um über 20 Prozent  gegenüber dem Vorjahr (900.000 Nutzer). Gleichzeitig stieg die Anzahl der IVW-geprüften Besuche (Visits) von 19,8 Millionen in 2005 um  weitere 14 Prozent auf 22,6 Millionen Besuche. "Speditionen",  "Baustoffe" und "Maschinenbau" mehr...
 
Pieris demonstrates potent anti-tumor activity of a VEGF-specific Anticalin® in preclinical studies    Freising-Weihenstephan, Germany (ots) -      Pieris demonstrates potent anti-tumor activity of a VEGF-specific     Anticalin® in preclinical studies     Pieris AG, a bio-pharmaceutical company developing therapeutic  products comprising of Anticalins®, a novel proprietary class of  human binding proteins, announced today it has demonstrated potent  anti-tumor activity of PRS-050. The positive results with PRS-050, a  VEGF-specific Anticalin® with extended serum half life, were achieved in a tumor xenograft model, thereby supporting the development mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |