| | | Geschrieben am 25-03-2007 Unüberhörbar: Prominenten-Spot zum G8-Gipfel Berlin
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 21 deutsche und internationale Musiker, Models, Schauspieler und
 Spitzensportler fordern in einem Fernseh- und Kinospot, die Stimme
 gegen Armut zu erheben - Uraufführung bei ECHO-Verleihung.
 
 In einem neuen TV- und Kinospot der Aktion "Deine Stimme gegen
 Armut" rufen 21 deutsche und internationale Prominente alle Menschen
 im Land auf, aktiv zu werden: Massenweise Briefe, Mails und SMS
 sollen die Bundesregierung vor dem bevorstehenden Gipfel der
 reichsten Länder der Erde an ihr Versprechen zur weltweiten
 Armutsbekämpfung erinnern. 'Du kannst die Welt besser machen! Deine
 Stimme kann entscheidend sein!' Davon sind die zahlreichen Musiker,
 Models, Schauspieler und Spitzensportler überzeugt und wollen auch so
 verstanden werden: Daher sprechen alle Beteiligten in dem Clip auf
 Deutsch: Ben Affleck, Emmanuel Adebayour, Antonio Banderas, Bono,
 Till Brönner, Penelope Cruz, Matt Damon, Ulrike Folkerts, Bob Geldof,
 Herbert Grönemeyer, Thierry Henry, Wladimir und Vitali Klitschko,
 Sarah Kuttner, Jens Lehmann, Peter Lohmeyer, Brad Pitt, Christiane
 Paul, Claudia Schiffer, Kolo Toure und Nora Tschirner.
 
 Sie wollen kein Geld, sie wollen Stimmen: Laut und unüberhörbar.
 Mitmachen ist einfach und geht schnell: mit zwei Klicks auf der
 Webseite www.deine-stimme-gegen-armut.de.
 
 Herbert Grönemeyer, einer der Träger von "Deine Stimme gegen
 Armut": "Wir freuen uns, dass so viele mitgemacht haben. Die
 Aufmerksamkeit und die Hoffnung der Weltöffentlichkeit richten sich
 auf Deutschland und auf Bundeskanzlerin Merkel als Gastgeberin des
 diesjährigen G8-Gipfels. 'Deine Stimme gegen Artmut' erwartet, dass
 die Staats- und Regierungschefs beim Gipfel in Heiligendamm endlich
 konkrete Schritte zur Armutsbekämpfung unternehmen. Die an Armut
 leidenden Menschen haben nicht die Zeit vom einen zum nächsten Gipfel
 zu warten."
 
 Der 30sekündige Spot wird am Sonntag erstmals bei der
 ECHO-Verleihung vorgeführt und auf RTL ausgestrahlt. Alle
 Mitwirkenden vor und hinter der Kamera haben spontan und
 unentgeltlich an der Produktion mitgemacht.
 
 Der Spot steht zum Download bereit unter:
 www.deine-stimme-gegen-armut.de/pressefotos/pressefotos.html
 
 Der längste Spot der Welt Der Film schließt an einen Spot aus dem
 Jahr 2005 an, in dem Prominente mit einem Fingerschnipsen
 eindringlich darauf hinweisen, dass alle drei Sekunden ein Kind an
 den Folgen extremer Armut stirbt. Jeder der will, kann sich ab sofort
 an dieser Aktion persönlich beteiligen: Auf www.millennium-spot.org
 kann man ein eigenes Video hoch laden und so zum längsten
 "Klick"-Spot der Welt beitragen, der dann zum G8-Gipfel
 veröffentlicht wird.
 
 Die Aktion "Deine Stimme gegen Armut" setzt sich für die Umsetzung
 der Millennium Entwicklungsziele ein, zu denen sich auch Deutschland
 im Jahr 2000 verpflichtet hat. Dazu zählt vor allem die Halbierung
 der Armut und des Hungers in der Welt bis zum Jahr 2015. Beim
 G8-Gipfel kann und soll die deutsche Regierung Geschichte schreiben
 und die Armutsbekämpfung ganz oben auf die internationale
 Tagesordnung setzen.
 
 Hintergrund:
 
 Deine Stimme gegen Armut ist eine gemeinsame Aktion von VENRO als
 Dachverband von rund 100 deutschen entwicklungspolitischen
 Nichtregierungsorganisationen, dem Künstler Herbert Grönemeyer und
 befreundeten Fachleuten aus der PR- und Medienbranche. Sie fordern
 die Bundesregierung zu mehr Engagement bei der Realisierung der
 Millenniumsziele auf. Die Aktion versteht sich als Teil des "Global
 Call to Action against Poverty" (GCAP), einem zivilgesellschaftlichen
 Bündnis in über 112 Ländern. Überall und immer steht das "Weiße Band"
 als Symbol für die weltweite Kampagne. Weitere Informationen auf
 www.deine-stimme-gegen-armut.de
 
 Originaltext:         VENRO e.V.
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=16265
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_16265.rss2
 
 Pressekontakt:
 Aktionsteam DEINE STIMME GEGEN ARMUT
 Chausseestr. 35
 10115 Berlin
 Telefon: +49 (0)30/ 24 63 21 05
 Fax:     +49 (0)30/ 25 76 26 92
 E-Mail: deinestimmegegenarmut@dsga.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 61496
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neues Deutschland: Parteitage von Linkspartei und WASG/Fusion    Berlin (ots) - Bitte einsteigen!     Von Jürgen Reents     Bodo Ramelow, Fusionsbeauftragter der Linkspartei, begründete den  frühen Schluss seines Parteitages am ersten Abend so: Er habe den  Parteiauftrag, alle Verspätungen der letzten Jahre wieder aufzuholen. Das ist beiden Partnern für ihren Abstimmungsmarathon übers ganze  Wochenende gelungen. Dunkle Andeutungen im Vorfeld, es könne sein,  dass man sogar bis tief in die Nacht des Sonntags hinein benötige  (und die Montagspresse dann ganz schön alt ausgesehen hätte),  erfüllten sich zum mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zur EU    Ulm (ots) - Deutschland hat sich als würdiger Gastgeber des  EU-Jubiläums präsentiert, Angela Merkel als sympathische  Ratspräsidentin einer Staatengemeinschaft, die mit Stolz auf eine  glückliche Vergangenheit blicken kann. Doch nun ist die Feier vorbei, und die Arbeit an der Zukunft Europas beginnt. So positiv Merkels  Amtsführung im Kreis der 27 Mitgliedsländer bis heute beurteilt wird  - erst die zweite Halbzeit bis Ende Juni wird darüber entscheiden,  wie erfolgreich die CDU-Chefin bei ihrem Bemühen um eine erneuerte  Grundlage der EU wirklich mehr...
 
Westfalenpost: Ein steiniger Weg    Hagen (ots) - Berliner Erklärung wurde verabschiedet Von Jörg Bartmann Die Berliner Erklärung steht, sie ist für politische Verhältnisse  einfach und knapp verfasst - mit absichtsvoller Mehrdeutigkeit. Auf  dem langen Marsch durch die Institutionen und den nationalen  Wunschvorstellungen ist Angela Merkel als EU-Ratspräsidentin einen  Schritt voran gekommen, hin zur Regierungskonferenz, die den Weg aus  der Verfassungskrise ebnen soll. Die Jubiläumsveranstaltung war in  ihrem Ergebnis allerdings nicht so strahlend wie das Wetter. Zu viele Stolpersteine mehr...
 
LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Linkspartei/WASG -    Leipzig (ots) - Von Dieter Wonka. Wolf Biermann, die verdiente  Institution der deutschen Systembefreiung, wird heute Ehrenbürger des rot-rot regierten Berlins. Ein für ihn bitteres Ergebnis der  deutschen Revolutionskultur. Für den Freiheitswanderer ist jeder Pakt mit den DDR-Erben ein Verbrechen. Gold bedruckt, auf Büttenpapier,  wird Biermann trotzdem die Ehrung von Genossen Wowereit entgegen  nehmen. Ein Triumph der neuen Freiheit. Biermann wäre die Größe zu  wünschen, moralisches Entsetzen nicht mit demokratischen Resultaten  einer ordentlichen mehr...
 
WAZ: WASG und PDS vor Fusion: Altbackene neue Linke  - Leitartikel von Wilhelm Klümper    Essen (ots) - Die von frustrierten SPD-Anhängern und  Gewerkschaftern gegründete WASG und der SED-Wurmfortsatz  Linkspartei.PDS haben die Signale auf Zusammenschluss gestellt. Das  tat sicherlich den gebeutelten Gutmenschen-Seelen der Delegierten  gut, gemeinsam die Litanei vom bösen Sozialabbau und den neoliberalen Verwerfungen zu bemühen. Und vorneweg die Talkshow-Plauderer  Lafontaine und Gysi, ohne deren Unterhaltungswert die geplante Partei eine gänzlich altbackene, rückwärtsgewandte Veranstaltung wäre. Linke Politik wird dort gleichgesetzt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |