| | | Geschrieben am 25-03-2007 Südwest Presse: Kommentar zur EU
 | 
 
 Ulm (ots) - Deutschland hat sich als würdiger Gastgeber des
 EU-Jubiläums präsentiert, Angela Merkel als sympathische
 Ratspräsidentin einer Staatengemeinschaft, die mit Stolz auf eine
 glückliche Vergangenheit blicken kann. Doch nun ist die Feier vorbei,
 und die Arbeit an der Zukunft Europas beginnt. So positiv Merkels
 Amtsführung im Kreis der 27 Mitgliedsländer bis heute beurteilt wird
 - erst die zweite Halbzeit bis Ende Juni wird darüber entscheiden,
 wie erfolgreich die CDU-Chefin bei ihrem Bemühen um eine erneuerte
 Grundlage der EU wirklich war.
 Hinter den Kulissen des Berliner Familientreffens ist wieder deutlich
 geworden, wie weit die Vorstellungen über ein Vertragswerk
 auseinander liegen, das bis zum Ende 2007 fertig sein muss, wenn das
 Ratifizierungsverfahren bis zur Europa-Wahl 2009 abgeschlossen sein
 soll. Nur eine kurze Zeit bleibt Angela Merkel also, die Partner
 nicht bloß auf einen Fahrplan, sondern zugleich auf zentrale
 inhaltliche Positionen einzuschwören.
 Wer bedenkt, wie schwer es schon war, bei der "Berliner Erklärung"
 Reizworte wie "Verfassung" oder "Erweiterung" zu vermeiden, um die
 folgenden Verhandlungen nicht unnötig zu belasten, kann sich
 vorstellen, wie dick die Bretter sind, die Angela Merkel in den
 kommenden Wochen möglichst diskret bohren muss. Nach der Party folgt
 die Nagelprobe - Europa hat seine Krise noch längst nicht überwunden.
 
 Originaltext:         Südwest Presse
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59110
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59110.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Südwest Presse
 Lothar Tolks
 Telefon: 0731/156218
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 61501
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Ein steiniger Weg    Hagen (ots) - Berliner Erklärung wurde verabschiedet Von Jörg Bartmann Die Berliner Erklärung steht, sie ist für politische Verhältnisse  einfach und knapp verfasst - mit absichtsvoller Mehrdeutigkeit. Auf  dem langen Marsch durch die Institutionen und den nationalen  Wunschvorstellungen ist Angela Merkel als EU-Ratspräsidentin einen  Schritt voran gekommen, hin zur Regierungskonferenz, die den Weg aus  der Verfassungskrise ebnen soll. Die Jubiläumsveranstaltung war in  ihrem Ergebnis allerdings nicht so strahlend wie das Wetter. Zu viele Stolpersteine mehr...
 
LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Linkspartei/WASG -    Leipzig (ots) - Von Dieter Wonka. Wolf Biermann, die verdiente  Institution der deutschen Systembefreiung, wird heute Ehrenbürger des rot-rot regierten Berlins. Ein für ihn bitteres Ergebnis der  deutschen Revolutionskultur. Für den Freiheitswanderer ist jeder Pakt mit den DDR-Erben ein Verbrechen. Gold bedruckt, auf Büttenpapier,  wird Biermann trotzdem die Ehrung von Genossen Wowereit entgegen  nehmen. Ein Triumph der neuen Freiheit. Biermann wäre die Größe zu  wünschen, moralisches Entsetzen nicht mit demokratischen Resultaten  einer ordentlichen mehr...
 
WAZ: WASG und PDS vor Fusion: Altbackene neue Linke  - Leitartikel von Wilhelm Klümper    Essen (ots) - Die von frustrierten SPD-Anhängern und  Gewerkschaftern gegründete WASG und der SED-Wurmfortsatz  Linkspartei.PDS haben die Signale auf Zusammenschluss gestellt. Das  tat sicherlich den gebeutelten Gutmenschen-Seelen der Delegierten  gut, gemeinsam die Litanei vom bösen Sozialabbau und den neoliberalen Verwerfungen zu bemühen. Und vorneweg die Talkshow-Plauderer  Lafontaine und Gysi, ohne deren Unterhaltungswert die geplante Partei eine gänzlich altbackene, rückwärtsgewandte Veranstaltung wäre. Linke Politik wird dort gleichgesetzt mehr...
 
Rheinische Post: Irans Gefangene    Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann     Die Auseinandersetzungen mit dem Iran spitzen sich dramatisch zu.  Am Wochenende hat der Weltsicherheitsrat einstimmig die Verschärfung  bestehender Sanktionen gegen das Regime in Teheran beschlossen. Weil  die Mullahs sich nach wie vor weigern, ihre umstrittene  Urananreicherung zu stoppen, wird der Aktionsradius des schiitischen  Gottesstaates weiter beschnitten. Die Uno musste so handeln, um  glaubwürdig zu bleiben, denn aus Teheran kommt kein Zeichen des  Einlenkens. Mittelfristig werden die Strafmaßnahmen mehr...
 
Rheinische Post: Europas Sternstunde    Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren     Pathos, freundliche Worte und ein Schuss Nostalgie - kann das die  Antwort auf die tiefe Krise Europas sein? Ja, und sogar eine sehr  überzeugende. Nach Jahren des Misstrauens und der nationalen  Eifersüchteleien hat die Union zu ihrem 50. Geburtstag ein  bemerkenswertes Zeichen gegen die Schockstarre gesetzt: Bis 2009 soll ein Ausweg aus der Verfassungskrise gefunden sein. Der kleinste  gemeinsame Nenner bietet die Chance auf einen großen  Befreiungsschlag. Angela Merkel hat als Ratspräsidentin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |