| | | Geschrieben am 23-03-2007 Wer sich verträgt, geht zum Notar - Ein Beruf von Auflassung bis Zwangsvollstreckung
 | 
 
 Hamburg (ots) - Das Tätigkeitsfeld von Notaren ist - anders als
 das von Richtern oder Rechtsanwälten - kaum jemandem genau bekannt.
 Dabei sind bundesweit etwa 9.000 Notare tätig. Sie begleiten ihre
 Mandanten auf dem Weg zu den rechtlich bedeutsamsten
 Lebensentscheidungen: Beim Abschluss von Eheverträgen und beim
 Grundstückskauf etwa ist die Mitwirkung des Notars gesetzlich
 vorgeschrieben. Dasselbe gilt für die meisten Unternehmensgründungen.
 Auch bei der Abfassung und dem Vollzug letztwilliger Verfügungen
 hilft der Notar. Als Träger eines öffentlichen Amtes ist der Notar
 unabhängig, unparteilich und vertrauenswürdig. Er ergänzt als "zweite
 Säule" im System der deutschen Rechtspflege die streitige
 Gerichtsbarkeit um ein vorsorgendes Element: Wer sich streitet, geht
 zum Gericht. Wer sich verträgt, geht zum Notar.
 
 Bei vielen Verträgen, etwa Ehe-, Erb- und Immobilienverträgen,
 weitgehend auch im Bereich der Gründung und Umstrukturierung von
 Unternehmen, hält der Gesetzgeber die Mitteilung  des Notars für
 unerlässlich: Ohne Beurkundung sind solche Rechtsgeschäfte unwirksam.
 Aber auch darüber hinaus kann sich eine Mitwirkung des Notars
 empfehlen. Sein Siegel verleiht jedem Vertrag eine erhöhte
 Beweiskraft vor Gericht und bei Behörden. Seine Urkunden können -
 ähnlich wie Gerichtsurteile - als Grundlage für eine
 Zwangsvollstreckung dienen. Sie sind daher leichter durchsetzbar als
 privatschriftliche Verträge.
 
 Der Notar erstellt maßgeschneiderte Verträge für jedes
 Grundstücksgeschäft. Bei der Abwicklung sorgt er für die Löschung von
 Belastungen im Grundbuch und sichert die ordnungsgemäße Umschreibung
 des Eigentums gegen Zahlung des Kaufpreises. Zur Absicherung von
 Krediten beurkundet er Hypotheken und Grundschulden.
 
 Neben Immobilien bringen viele den Notar als erstes mit dem Thema
 Erbschaft in Verbindung - zu Recht! "Etwa siebzig Prozent der
 Deutschen haben kein Testament. Dabei entspricht gerade bei Ehegatten
 die gesetzliche Erbfolgeregelung in den meisten Fällen nicht dem
 Wunsch der Beteiligten", erläutert Notar Dr. Axel Pfeifer von der
 Hamburgischen Notarkammer. Notare leisten Hilfestellung, wenn es
 darum geht, Vermögen optimal auf folgende Generationen zu übertragen.
 Dazu dienen Testamente und Erbverträge, aber auch lebzeitige
 Schenkungen. "Es gilt, das Spannungsverhältnis von Versorgung der
 Angehörigen, steuerlichen Anforderungen und der Wahrung der eigenen
 Entscheidungsfreiheit aufzulösen", so Dr. Pfeifer.
 
 Auch im Familienrecht schaltet sich der Notar ein. Er entwirft und
 beurkundet einen Ehe- oder Lebenspartnerschaftsvertrag, der auf die
 individuelle Lebenssituation der Partner optimal zugeschnitten ist.
 Hierzu gehören Vereinbarungen über den Güterstand (etwa Gütertrennung
 oder individuelle Vereinbarungen über den Zugewinnausgleich) und
 Unterhaltsansprüche. Auch bei Scheitern einer Ehe berät der Notar zu
 diesen Fragen unparteilich. Schließlich hält der Notar Lösungen bei
 der Vorsorge für den Fall dauerhafter Pflegebedürftigkeit und
 Geschäftsunfähigkeit bereit. Hierzu entwirft und erstellt er
 Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen.
 
 Als Organ der Rechtspflege bestimmt der Notar seine Gebühren nicht
 nach Belieben. Sie sind durch Gesetz transparent geregelt. Dabei
 lautet die Faustregel: Je kleiner der betroffene Vermögenswert, desto
 geringer die Notargebühr. Ein Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung
 im Wert von EUR 100.000,- kostet - inklusive Abwicklung - im
 Normalfall etwa EUR 700,-. Ein Testament kostet bei einem Vermögen
 von EUR 50.000,- etwa EUR 132,-. Die individuelle Beratung der
 Beteiligten ist - unabhängig vom Zeitaufwand - inbegriffen!
 
 Hinweis:
 
 Falls Sie für das Zitat den Namen des Notars von der Hamburgischen
 Notarkammer durch den eines Notars einer anderen Kammer ersetzen
 möchten, beziehen Sie sich bitte auf folgende Namen: Frau Eva Gebel
 von der Notarkammer Pfalz, Notar Dr. Dirk Solveen von der Rheinischen
 Notarkammer, Notar Dr. Thomas Steinhauer von der Notarkammer Koblenz,
 Dr. Markus Stuppi von der Notarkammer Pfalz oder Dr. Anja Heringer
 von der Landesnotarkammer Bayern.
 
 Sollten Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Thema
 haben, freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren.  (Abdruck
 honorarfrei)
 
 Originaltext:         Informationsdienst Notar und Recht
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=64775
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_64775.rss2
 
 Pressekontakt:
 Nowak Communications GmbH
 ABC-Straße 19
 20354 Hamburg
 Tel: 040-34 99 99-3
 Fax: 040-34 99 99-59
 mail@nowak-communications.de www.nowak-communications.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 61320
 
 weitere Artikel:
 
 | 
RTL II informiert: Dauerbrenner "Frauentausch" weiterhin auf Erfolgskurs!    München (ots) -      Erfreuliche Prime-Time Quoten für "Law & Order: New  York",     "Frauentausch" und "EXKLUSIV - Die Reportage" Rekord-Doku-Soap     "Frauentausch" erzielt 10,2 % MA bei den 14- bis 49-jährigen     Zuschauern Bis zu 2,22 Millionen Zuschauer gesamt Am 19. April:     "Frauentausch" mit Olivia Jones!     Die Rekord-Doku-Soap "Frauentausch" setzt ihren Erfolgsweg weiter  fort. Die gestrige Folge erreichte insgesamt einen Marktanteil von  10,2% in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Bis  zu 2,22 Millionen Zuschauer mehr...
 
Kostenlose Spritspartrainings am 24./25. März in Berlin    Wolfsburg/Berlin (ots) -      Treffpunkt: Volkswagen Automobil Forum Unter den Linden - Bis zu     25 Prozent Sprit und CO2-Emissionen einsparen     Zum EU-Bürgerfest am kommenden Wochenende bietet Volkswagen  interessierten Autofahrerinnen und Autofahrern in Berlin kostenlose  Spritspartrainings an. In Fahrzeugen aus der aktuellen Produktpalette - darunter PoloBlueMotion und Passat BlueMotion - zeigen  professionelle Fahrtrainer von Volkswagen bei Fahrten durch Berlin,  wie einfach Spritsparen sein kann.     "Spritsparen ist leicht und kann mehr...
 
SWR-Hörfunkausschuss begrüßt "Islamisches Wort"    Mainz (ots) - Mainz. Der Hörfunkausschuss des SWR hat in seiner  Sitzung von 22. März 2007 in Mainz die Absicht des SWR-Intendanten  Peter Voß, ein " Islamisches Wort" im Internet auszustrahlen,  ausdrücklich begrüßt. Die Vorsitzende des Ausschusses, Ruth  Weckenmann, brachte eine entsprechende Resolution des  Hörfunkausschusses in die Diskussion des Rundfunkrates am Freitag,  23. März 2007, ein.     Hier der Wortlaut:     " Der Hörfunkausschuss des SWR begrüßt, dass der SWR Muslimen in  Deutschland die Möglichkeit gibt, über ihren Glauben zu mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Montag, 26. März 2007, 17.15 Uhr / Mit Sportstars in der Heimat / Heute mit Alois Schloder und Erich Kühnhackl in Landshut / (Fünf neue Folgen)    München (ots) - Landshut, Bamberg, Regensburg, Würzburg und  Fischbachau: In fünf einfühlsamen, halbstündigen Filmen stellen  aktive und ehemalige bayerische Topathleten im Bayerischen Fernsehen  ihre Heimat vor. Die Reportagen werden täglich von Montag, 26. bis  Freitag, 30. März 2007, jeweils um 17.15 Uhr ausgestrahlt.     Zum Auftakt führen Alois Schloder und Erich Kühnhackl durch  Landshut: Die ohnehin breiten Schultern gepolstert, den Kopf mit einem Helm  geschützt, Stahl an den Füßen. Eishockey-Legende Alois Schloder  steckte schon als mehr...
 
+ + + WDR-Pressemitteilung + + +  Grätz: Beteiligungsbericht des WDR gewährleistet Transparenz    Köln (ots) - Als vorbildlich hat der Rundfunkrat den  Beteiligungsbericht 2006 des WDR bezeichnet. Damit habe der Sender  ein hervorragendes Instrument geschaffen, das Transparenz  gewährleiste und die Gremienkontrolle optimiere, so der  Rundfunkratsvorsitzende Reinhard Grätz. Der Bericht bietet seit sechs Jahren eine Übersicht über die Beteiligungen des WDR an Tochter- und  sonstigen Unternehmen. Zusätzlich hatte sich zwischen Herbst 2005 und Spätsommer 2006 eine mit Mitgliedern des Rundfunk- und  Verwaltungsrates sowie Vertretern des WDR besetzte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |