(Registrieren)

Norbert Blüm und Udo Piasetzky zu Gast bei "Bärbel Schäfer - Talk ohne Show" / Thema: Die Renten in Deutschland / Dienstag, 13. März 2007, um 23:30 Uhr auf N24

Geschrieben am 12-03-2007

Berlin (ots) - Am morgigen Dienstag, 13. März 2007, um 23:30 Uhr
sind Norbert Blüm (CDU/CSU), ehemaliger Bundesminister für Arbeit und
Sozialordnung, und Udo Piasetzky, Unternehmensberater und
Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rentenschutzbundes e. V., zu Gast
bei "Bärbel Schäfer". Beide vertreten unterschiedliche Meinungen zur
aktuellen Rentendiskussion in Deutschland. Bärbel Schäfer empfängt
Blum und Piasetzky zu einem Streitgespräch rund um die Frage: "Die
Rentenlüge: Werden wir um unseren wohlverdienten Ruhestand betrogen?"
im "Talk ohne Show" auf N24.

"Bärbel Schäfer - Talk ohne Show": immer dienstags, 23:30 Uhr,
auf N24.

Originaltext: N24
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13399
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13399.rss2

Bei Rückfragen:
Kerstin Bähren
N24, PR-Redakteurin
Tel.: +49 (30) 2090 - 4622
Fax: +49 (30) 2090 - 4623
E-Mail: kerstin.baehren@N24.de
Fotohotline: + 49 (30) 2090 - 2324
Internet:
www.N24.de
www.N24.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

58981

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zu Strompreise: Stuttgart (ots) - Da gibt es drei Konzerne, die an die 80 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland in Händen halten. Auch die beiden größten, RWE und Eon, kontrollieren noch deutlich mehr als die Hälfte. Dem gegenüber steht ein zersplitterter Käuferkreis aus Stadtwerken, Unternehmen und Finanzjongleuren, ganz zu schweigen von den Stromriesen selbst, deren Kauf- und Verkaufsverhalten nicht immer leicht durchschaubar ist. Das alles muss nichts bedeuten. Sollten die Kartellwächter aber doch etwas finden, dann können sich die Stromriesen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentar - Rückzug Chiracs: Frankfurt/Oder (ots) - Pikant an Chiracs Absage an eine abermalige Kandidatur ist, dass er keine Wahlempfehlung abgegeben hat - ein Affront gegen seinen Parteikollegen aus der konservativen UMP und "natürlichen" Nachfolger Nicolas Sarkozy, der zuvor Chirac mehrfach heftig angegriffen hatte. Profitieren dürfte von Chiracs demonstrativer Verweigerung François Bayrou. Der Zentrumspolitiker kommt ebenfalls aus dem konservativen Lager und hat in den Umfragen bereits stark aufgeholt. Die Sozialisten mit Ségolène Royal müssen dagegen aufpassen, mehr...

  • Südwest Presse: SÜDWEST PRESSE ULM; Kommentar zu Krippen Ulm (ots) - Dass die CDU-Spitze ihre Pläne zum Krippenausbau einmütig unterstützt, mag die Bundesfamilienministerin erfreuen, aber was ist diese Solidaritätsadresse schon wert? Immerhin macht sich Ursula von der Leyen bereits seit einigen Wochen stark für eine staatliche Betreuungsoffensive, und da fällt der Union nicht mehr ein, als sich nach einer Reihe eher reservierter Äußerungen durchaus prominenter CDU-Leute nun endlich wenigstens prinzipiell hinter die forsche Ministerin zu stellen? Die Union tut sich unverändert schwer damit, mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Klimapolitik = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Es ist immer gut, erst einmal vor der eigenen Haustür zu kehren. Dass sich das Weltklima aber davon beeinflussen lässt, ist eher unwahrscheinlich. Darum ist es zwar ganz niedlich, wenn Brüssel die EU-Bürger auffordert, Energiesparlampen zu verwenden. Es lenkt aber von der Verantwortung der Politik ab. Das Ziel, die globale Erwärmung in diesem Jahrhundert auf zwei Grad zu begrenzen, lässt sich nur durch internationale Verträge erreichen, die über den EU-Klimakompromiss hinausgehen. Natürlich ist es ein positives Signal, mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Bosbach gegen islamische Religionssendungen in ARD und ZDF - SWR-Intendant Voß verteidigt Pläne zu "Islamischem Wort" Stuttgart (ots) - Der Zuwanderungsexperte der Union, Vizefraktionschef Wolfgang Bosbach (CDU), lehnt islamische Religionssendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ab. Mit Blick auf die Pläne von SWR-Intendant Peter Voß, binnen sechs Wochen in Internet und Radio islamische Glaubensbekenntnisse zu senden, sagte Bosbach den Stuttgarter Nachrichten (Dienstag): "Ich glaube, dass diese Sendeformate gut gemeint sind. Ich fürchte aber, dass sie kontraproduktiv sind - dass sie nämlich nicht der Integration in unserem Land dienen, sondern mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht