| | | Geschrieben am 12-03-2007 NABU lehnt weitere Elbevertiefung ab - Einladung zur Pressekonferenz
 | 
 
 Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren,
 liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
 die Elbe soll auf 136 Kilometern von der Außenelbe bis in den
 Hamburger Hafen vertieft und der gezeitenabhängige Fluss mit
 künstlichen Sandbänken in ein strenges Korsett gezwängt werden. Vom
 21. März bis zum 20. April liegen die Unterlagen für das Vorhaben
 öffentlich aus. Der NABU hält die geplante Umwandlung des Flusses zu
 einem endgültig tristen Kanalbauwerk aus ökologischer und
 ökonomischer Sicht für nicht vertretbar. Verstärkte
 Hochwassergefahren und irreparable Schäden für Natur und Umwelt
 sprechen gegen eine weitere "Fahrrinnenanpassung". Die Frage, wie
 künftig ein Leben und Wirtschaften am und auf dem Fluss u.a. auch in
 Zeiten des Klimawandels möglich sein wird, sind Planer und Politiker
 bisher genauso schuldig geblieben, wie vollständige Berichte über die
 Auswirkungen der bisherigen Elbvertiefungen.
 
 Wir erläutern Ihnen mit Blick auf das beginnende
 Planfeststellungsverfahren detailliert unsere Position mit klaren
 Forderungen an die Politik zur nachhaltigen Entwicklung der Unterelbe
 und stellen neue verfahrensrelevante Aspekte vor. Wir freuen uns auf
 Ihr reges Interesse und auf Ihr zahlreiches Kommen.
 
 Termin	Montag, 19. März 2007, 11:30 Uhr
 Ort:	Hamburg-Eimsbüttel, Haus der Zukunft, Osterstraße 58
 mit:	Olaf Tschimpke, Präsident des NABU
 Rolf Bonkwald, Vorsitzender des NABU Hamburg
 Hans-Jörg Helm, Vorsitzender des NABU Niedersachsen
 Hermann Schultz, Vorsitzender des NABU Schleswig-Holstein
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Kathrin Klinkusch, NABU-Pressesprecherin, Tel. 030-28498423, mobil
 0173-9306515
 
 Originaltext vom NABU
 
 Originaltext:         NABU
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6347
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6347.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen:
 Bernd Quellmalz, NABU Hamburg, Tel. 040-69708912
 Ulrich Thüre, NABU Niedersachsen, Tel. 0511-9110527
 Ingo Ludwichowski, NABU Schleswig-Holstein, Tel. 04321-953073
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 58868
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Oskar Lafontaine: Den Kindern in Deutschland geht es schlechter als den Unternehmen    Berlin (ots) - Führende SPD-Funktionäre haben erneut die geplante  Unternehmenssteuerreform verteidigt. Dazu erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Oskar Lafontaine:     Finanzminister Peer Steinbrück will den Konzernen erneut  Milliardengeschenke machen, indem er die Unternehmenssteuern senkt.  Ausgerechnet die, die laut dem Bundeswirtschaftsbericht der Regierung in den letzten Jahren kräftig verdient haben, sollen entlastet  werden, während die Beschäftigten, Rentnerinnen und Rentner und  sozial Bedürftige, Jahr für Jahr weniger mehr...
 
EU-Konferenz "Verantwortung und Partnerschaft" in Bremen:  Deutsche AIDS-Stiftung appelliert an Osteuropa, staatliche Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren umzusetzen    Bonn (ots) - Bremen/Bonn, 12. März 2007 - Die Kooperation zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen spielt eine  zentrale Rolle im erfolgreichen Kampf gegen HIV/AIDS. Dies ist eine  der Botschaften der Leitkonferenz zum Thema "Verantwortung und  Partnerschaft - gemeinsam gegen HIV/AIDS", die vom 12. bis zum 13.  März in Bremen stattfindet. Die Gesundheitsminister der EU-Länder und ihrer Nachbarstaaten sowie Vertreter zivilgesellschaftlicher  Organisationen treffen sich dort, um sich über die jeweiligen  Präventionsstrategien mehr...
 
Der Tagesspiegel: Junge Union: Rentner sollen Pflegereform mitbezahlen    Berlin (ots) - Die Junge Union (JU) hat gefordert, bei der  Pflegereform auch die Rentner zur Kasse zu bitten. Bei der nötigen  Umstellung auf Kapitaldeckung dürften nicht nur junge Menschen  belastet werden, sagte JU-Bundesvorsitzender Philipp Mißfelder dem  Berliner "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe), "alle müssen einen  Beitrag leisten". Er wisse zwar dass diese Forderung auf "sehr viel  Protest" stoßen werde, sagte Mißfelder. "Aber es führt kein Weg daran vorbei, und ich appelliere auch an die Vernunft: alle Generationen  müssen ein Interesse mehr...
 
Kampeter: Konsolidierung hat Top-Priorität für Kanzlerin    Berlin (ots) - Anlässlich der Übergabe des Sondergutachtens des  Sachverständigenrates zur wirksamen Schuldenbegrenzung an  Bundeskanzlerin Dr. Merkel, erklärt der haushaltspolitische Sprecher  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB:     Der Vorschlag des Sachverständigenrates für die Ausgestaltung  einer Schuldenbremse ist eine weitere Wegmarke auf dem Weg zu einer  wirksamen Begrenzung der Staatsverschuldung. Die "Fünf Weisen"  bestätigen damit die Politik der Union, für die das Ziel solider  Staatsfinanzen Priorität einnimmt. mehr...
 
EU-Klimaziele - Anspruch und Wirklichkeit - Deutsche Flughäfen fordern Fliegen ohne Umwege und Beseitigung der Engpässe am Boden    Berlin (ots) - Die Europäische Union hat sich auf eine  Verschärfung der Klimaziele geeinigt. Bis zum Jahr 2020 soll der  CO2-Ausstoß um 20 % gegenüber 1990 reduziert werden. Die Regierungen  in Europa stehen jetzt in der Pflicht, geeignete Maßnahmen zu  bestimmen. Die Deutschen Flughäfen fordern die Politik auf, die  Beschlüsse zum Single European Sky nun konsequent umzusetzen. Durch  die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraumes können bis  zu 12 % der CO2-Emissionen des Luftverkehrs reduziert werden. Weitere Effizienzgewinne ergeben mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |