(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Bundestag verabschiedet Rente mit 67

Geschrieben am 09-03-2007

Cottbus (ots) - Noch ist unklar, welches Urteil über die Große
Koalition einmal im Geschichtsbuch stehen wird. Ihr Gesetz zur Rente
mit 67 zählt jedenfalls zu den gelungenen Reformwerken. Allein schon
deshalb, weil die Pläne vergleichsweise konsequent und mutig
umgesetzt worden sind. Und was am meisten erstaunt: Union und SPD
haben praktisch nicht darüber gezankt. Auch das verdient Anerkennung.
Die Gründe für diesen seltenen politischen Erfolg reichen in die
jüngere Vergangenheit zurück. Noch in den 90er-Jahren war die
Rentenpolitik Gegenstand heftigster ideologischer Kontroversen.
Damals wetterten die Sozialdemokraten in der Opposition lautstark
gegen christlich-liberale "Rentenkürzungen", die in Wahrheit nur eine
Begrenzung des Anstiegs markieren sollten. Das böse Erwachen kam nach
dem Regierungswechsel, als die Genossen das Loch in der Rentenkasse
selbst zu verantworten hatten und die Rentenanpassung willkürlich
außer Kraft setzten. Danach wurde immer wieder korrigiert und
justiert. Aber es blieb Flickwerk. Erst als sämtliche
Beschwichtigungen nicht mehr über den drohenden Kollaps der
Rentenkassen hinwegtäuschen konnten, setzte auch bei der SPD ein
Umdenken ein. Die Zwangsehe mit der Union bot schließlich den
notwendigen Rahmen für weitreichende Entscheidungen. Nur weil beide
Volksparteien jetzt in einem Boot sitzen, kann sich auch keine Seite
vor den Wellen der Kritik flüchten. Zweifellos ist die Anhebung des
Renteneintrittsalters unpopulär. Wer will schon länger arbeiten, noch
dazu, wenn sich die Arbeitslosigkeit vor allem der Älteren in
Millionen bemisst. Ein Blick in das Gesetz zeigt gleichwohl, dass der
Wandel in homöopathischen Dosen übers Volk kommt. Die Anhebung
beginnt im Jahr 2012 in Monatsschritten und endet im Jahr 2029. Erst
die nach 1964 geborenen Jahrgänge werden demnach die Rente mit 67
voll zu spüren bekommen. Für sie aber zeichnen sich bessere
Beschäftigungschancen im Alter ab, als es sie heute gibt. Schon jetzt
klagen Unternehmen über einen zunehmenden Mangel an Fachkräften. Der
durch die Geburtenarmut bedingte Rückgang der Erwerbstätigenzahl wird
das Problem noch verschärfen. Die Notwendigkeit einer besonderen
arbeitsmarktpolitischen Förderung gerade im Frühstadium der Reform
ist damit allerdings nicht vom Tisch. Nur wenn die Menschen auch
wirklich länger arbeiten dürfen, gewinnt die Rente mit 67 mehr
gesellschaftliche Akzeptanz. Die Jüngeren müssen sich zudem darauf
einstellen, für den Ruhestand stärker privat vorzusorgen. Denn was
ihnen eines Tages aus der gesetzlichen Rentenkasse zukommt, reicht
für eine Sicherung des Lebensstandards nicht mehr aus. Unter dem
Strich ist das Gesetz zur Rente mit 67 ein entscheidender Schritt für
den Interessenausgleich zwischen Jung und Alt. Ohne eine Verlängerung
der Lebensarbeitszeit wären entweder die Beitragslasten auf Dauer
unzumutbar oder die Rente würde so gering ausfallen, dass die
Existenzberechtigung der staatlichen Altersversicherung ins Rutschen
käme. Beides kann nicht gewollt sein.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

58684

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Verhandlungen über den Status des Kosovo Cottbus (ots) - Wenn heute in Wien albanische und serbische Spitzenpolitiker zusammenkommen, um abschließend über den künftigen Status des Kosovo zu verhandeln, dann sind Überraschungen praktisch ausgeschlossen. Die kosovo-albanische Seite wird dem überarbeiteten Plan des UN-Vermittlers Martti Ahtisaari aus den selben Gründen zustimmen, aus denen die serbische Seite ihn ablehnt: Weil er für den Kosovo eine - wenn auch eingeschränkte - Unabhängigkeit vorsieht und ihn so aus dem serbischen Staatswesen herauslöst. Am Ende wird die Sache mehr...

  • LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zur Rente mit 67 - Leipzig (ots) - Von Heidi Enss. Was für ein Tag! Der mächtige Zyklon George ist gestern mit Windgeschwindigkeiten von 275 Kilometern pro Stunde über die Nordwestküste Australiens hinweggefegt. Und in Deutschland haben die Bundestagsabgeordneten die Rente mit 67 beschlossen - eine Zukunftsaussicht, die ebenfalls einen Wirbelsturm auslöst. Da tauchen die gedanklichen Bilder vom 66-jährigen Dachdecker auf, der oben in der Höh malocht, vom 64-jährigen Arbeitslosen, der sich vom Wenigen eine Balalaika kauft, um mit dem Spiel über die Runden mehr...

  • Rheinische Post: Erfolg für Merkel Düsseldorf (ots) - Von Anja Ingenrieth Angela Merkel hat die erste Nagelprobe als EU-Ratspräsidentin bestanden. Unter Leitung der früheren Umweltministerin wird Europa ein Stück grüner. Die EU beschließt den weltweit größten Aktionsplan für Klimaschutz. Dazu muss jeder beitragen auch die Bürger. Das Gipfel-Signal ist klar, auch wenn die konkrete Umsetzung den Bekenntnissen noch folgen muss. Bald beginnt das Ringen um die Lastenverteilung für die einzelnen Länder. Der Streit ist allenfalls verschoben nicht aufgehoben. Ob die internationalen mehr...

  • Rheinische Post: Zweifel an Tornados Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Hoffentlich meldet Verteidigungsminister Franz Josef Jung den Nato-Kollegen nicht nur "Vollzug!", nicht nur die große Mehrheit des Bundestages zum Tornado-Einsatz in Afghanistan. Hoffentlich übermittelt er der Hindukusch-Friedenstruppe zugleich die gelbe Karte aus Berlin. Denn nichts anderes ist das Votum des Parlamentes. Aus der Union laufen zwei Abgeordnete zum Verfassungsgericht, in der SPD votierte jeder dritte (69 Abgeordnete!) gegen den Marschbefehl. Wohlgemerkt: Das ist die Reaktion der Regierungsfraktionen. mehr...

  • Rheinische Post: Handel ist eine Qualitätsfrage Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Die NRW-Kommunen haben keine andere Wahl: Verödende Innenstädte, in denen sich vorwiegend Ramschläden breitmachen, sind kein Gegengewicht zu großen Zentren auf der grünen Wiese, die für die Kundschaft mit dem Auto bequem zu erreichen sind. Also muss in den Citys an Rhein und Ruhr etwas passieren. Aber Vorsicht: Das Bemühen, die Innenstädte aufzurüsten, ist kein Selbstläufer. Erfolg im Handel ist eine Sache der Qualität und nicht eine von Verkaufsfläche in Quadratmetern. Wer erfolgreich sein will, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht