(Registrieren)

LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zur Rente mit 67 -

Geschrieben am 09-03-2007

Leipzig (ots) - Von Heidi Enss. Was für ein Tag! Der mächtige
Zyklon George ist gestern mit Windgeschwindigkeiten von 275
Kilometern pro Stunde über die Nordwestküste Australiens
hinweggefegt. Und in Deutschland haben die Bundestagsabgeordneten die
Rente mit 67 beschlossen - eine Zukunftsaussicht, die ebenfalls einen
Wirbelsturm auslöst. Da tauchen die gedanklichen Bilder vom
66-jährigen Dachdecker auf, der oben in der Höh malocht, vom
64-jährigen Arbeitslosen, der sich vom Wenigen eine Balalaika kauft,
um mit dem Spiel über die Runden zu kommen. Das mit der Balalaika war
übrigens ein Tipp von Bundessozialminister Franz Müntefering, als er
vor genau einem Jahr die Notwendigkeit begründete, zusätzlich für die
Alterssicherung zu sparen. Der war nicht ernst gemeint, ist aber übel
angekommen. Bei der Rente verstehen nicht viele Spaß.
Denn Rente - das ist Alterssicherung nach einem langen arbeitsreichen
Leben. Wer rüstig ist und wem der Job Freude macht, kann schon heute
über das gesetzliche Rentenalter hinaus tätig sein. Die Wirklichkeit
aber sieht so aus: Das durchschnittliche Renteneintrittsalter liegt
bei 60,9 Jahren. Die Arbeitslosigkeit ist nach wie vor hoch.
Glücklich, wer mit über 50 noch einen Job hat. Wer die gesetzliche
Altersgrenze als Arbeitnehmer nicht erreicht, muss schon jetzt
schmerzhafte Abschläge in Kauf nehmen. Ändern sich die Bedingungen
der Arbeitswelt nicht, wird dies künftig noch mehr weh tun, wenn das
Rentenalter ab 2012 schrittweise angehoben wird und ab 2029 dann bei
67 Jahren liegt.
Sicher, es ist ehrlich und richtig, den späteren Eintritt ins
Rentenalter angesichts der demografischen Situation als
gesellschaftliche Notwendigkeit zu begründen. Weniger Kinder werden
geboren. Jugendliche gehen später in den Beruf. Die Menschen leben
länger, folglich muss insgesamt mehr Rente gezahlt werden. Aber dann
muss man vielleicht auch die Frage stellen, warum sich die Situation
so zugespitzt hat? Was ist in den vergangenen Jahrzehnten geschehen,
um das Klima in Deutschland kinderfreundlicher zu machen? Musste erst
Frau von der Leyen kommen, damit das Land öffentlich mehr über
fehlende Betreuungsplätze für den Nachwuchs diskutiert? Und was wurde
getan, damit Akademiker nicht erst in den Beruf starten, wenn sie
schon fast 30 sind? Jahrelange Stagnation der Wirtschaft und
politische Versäumnisse haben die Situation verschärft. Das rächt
sich - dieses Mal bei der Rentenversicherung.
Rentenpolitik ist zudem immer auch eine Generationenfrage. Wenn die
Beitragssätze zumindest bis 2020 nicht über 20 Prozent steigen
sollen, dürften das die Jüngeren noch verkraften. Sie müssen ohnehin
zusätzlich vorsorgen. Und: Rentenpolitik ist eine Angelegenheit des
Vertrauens. Dass gestern vom Bundestag zugleich ein Gesetz
verabschiedet wurde, um Beschäftigungschancen für ältere Menschen zu
verbessern, hört man gern. Es ist noch viel Zeit bis 2029. Aber: Die
Zeit der Illusionen ist vorbei.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

58686

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Erfolg für Merkel Düsseldorf (ots) - Von Anja Ingenrieth Angela Merkel hat die erste Nagelprobe als EU-Ratspräsidentin bestanden. Unter Leitung der früheren Umweltministerin wird Europa ein Stück grüner. Die EU beschließt den weltweit größten Aktionsplan für Klimaschutz. Dazu muss jeder beitragen auch die Bürger. Das Gipfel-Signal ist klar, auch wenn die konkrete Umsetzung den Bekenntnissen noch folgen muss. Bald beginnt das Ringen um die Lastenverteilung für die einzelnen Länder. Der Streit ist allenfalls verschoben nicht aufgehoben. Ob die internationalen mehr...

  • Rheinische Post: Zweifel an Tornados Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Hoffentlich meldet Verteidigungsminister Franz Josef Jung den Nato-Kollegen nicht nur "Vollzug!", nicht nur die große Mehrheit des Bundestages zum Tornado-Einsatz in Afghanistan. Hoffentlich übermittelt er der Hindukusch-Friedenstruppe zugleich die gelbe Karte aus Berlin. Denn nichts anderes ist das Votum des Parlamentes. Aus der Union laufen zwei Abgeordnete zum Verfassungsgericht, in der SPD votierte jeder dritte (69 Abgeordnete!) gegen den Marschbefehl. Wohlgemerkt: Das ist die Reaktion der Regierungsfraktionen. mehr...

  • Rheinische Post: Handel ist eine Qualitätsfrage Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Die NRW-Kommunen haben keine andere Wahl: Verödende Innenstädte, in denen sich vorwiegend Ramschläden breitmachen, sind kein Gegengewicht zu großen Zentren auf der grünen Wiese, die für die Kundschaft mit dem Auto bequem zu erreichen sind. Also muss in den Citys an Rhein und Ruhr etwas passieren. Aber Vorsicht: Das Bemühen, die Innenstädte aufzurüsten, ist kein Selbstläufer. Erfolg im Handel ist eine Sache der Qualität und nicht eine von Verkaufsfläche in Quadratmetern. Wer erfolgreich sein will, mehr...

  • Rheinische Post: Platzeck (SPD): Merkel laviert Düsseldorf (ots) - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat der Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel vorgeworfen, politisch unentschieden herum zu lavieren, weil ihre Partei in ideologische Lager zerfallen sei. Zum Auftakt der SPD-Regionalkonferenz heute in Bonn meinte Platzeck im Gespräch mit der Rheinischen Post (Samstagausgabe), Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) sei in der falschen Partei. Es seien Vertreter von CDU und CSU, die ihr ständig Knüppel zwischen die Beine werfen würden. Originaltext: mehr...

  • Rheinische Post: Kernkraft-Vergleich: Union wirft Beck Falschinformation vor Düsseldorf (ots) - Mit scharfer Kritik hat die Union auf die Behauptung von SPD-Chef Kurt Beck reagiert, Atomkraftwerke verursachten mehr Kohlendioxid als Braunkohlekraftwerke. Die Umweltexpertin der Union, Marie-Luise Dött, warf Beck im Gespräch mit der Rheinischen Post (Samstagausgabe) "reinen Populismus vor". Nach Studien emittieren Kernkraftwerke selbst kein Kohlendioxid, kommen unter Einrechnung aller von Beck gemeinten Faktoren vom Uranabbau bis zum Kraftwerksabbruch aber auf acht bis 50 Gramm je Kilowattstunde, Braunkohlekraftwerke mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht