| | | Geschrieben am 08-03-2007 Börnsen: Das Eis bricht - deutsch-russischer Museumsdialog feiert einen großen Erfolg
 | 
 
 Berlin (ots) - Anlässlich der Eröffnung der Merowinger-Ausstellung
 in Moskau am 12. März 2007 in Anwesenheit von Kulturstaatsminister
 Bernd Neumann MdB erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher
 der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB:
 
 Diese Ausstellung ist eine Sensation: Erstmals werden bei der
 Merowinger-Ausstellung "Europa ohne Grenzen" in Moskau rund 700
 Exponate aus dem Besitz des Berliner Museums für Vor- und
 Frühgeschichte gezeigt, die 1945 nach Russland in Geheimdepots
 gebracht wurden und seitdem nicht mehr zugänglich waren. Sie wurden
 verloren geglaubt. Deutschen Museumsfachleuten ist es gelungen, im
 Dialog mit ihren russischen Kollegen eine so vertrauensvolle
 Atmosphäre zu schaffen, dass diese Objekte präsentiert werden können.
 Gemeinsam mit 400 weiteren Schaustücken aus der Eremitage, dem
 Historischen Museum Moskau und der Berliner Sammlung lassen sie nun
 die Zeit der Völkerwanderung vom 5. - 8. Jahrhundert - vom Ural bis
 zum Atlantik - wieder aufleben.
 
 Die Präsentation der deutschen Kriegsbeutestücke ist nicht nur ein
 großes museales Ereignis, sondern eben auch ein politisches. Denn das
 russische Parlament erklärte die Kunstwerke per Gesetz zum nationalen
 Eigentum, obwohl laut internationalem Völkerrecht die Beschlagnahmung
 von Gütern aus einem besiegten Land nicht erlaubt ist. Daher ist es
 ein großer Erfolg von Staatsminister Bernd Neumann MdB, dass die
 deutschen Vorgaben für die Ausstellung eingehalten werden: Die
 Kennzeichnung der Objekte als "kriegsbedingt verbracht, bis 1945 im
 Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin", ihre
 Herkunftsbezeichnung durch die Berliner Inventarnummer und
 schließlich die Dokumentation der deutschen Rechtsaufassung im
 mehrsprachigen Katalog. Denn bei aller Freude über das Gelingen der
 Ausstellung: Es gibt keine Akzeptanz der russischen Auffassung über
 die Eigentumsverhältnisse bei den Beutekunststücken. Daher wird die
 Moskauer Ausstellung in Deutschland nicht gezeigt werden, da die
 deutsche Seite bei den Beutekunstexponaten die russische Forderung
 nach freiem Geleit aus gutem Grund nicht erfüllen kann.
 
 Die Merowinger-Ausstellung legt den Grundstein für den weiteren
 Dialog, auf wissenschaftlicher wie auf politischer Ebene. Ihr Titel
 "Europa ohne Grenzen" gibt dabei das Ziel vor. Ein grenzenloser
 Kulturgüterverkehr ist heute leider noch nicht möglich. Aber die
 deutsche Politik wird nicht nachlassen, die Verhandlungen mit
 Russland über die Rückführung von Kulturgütern auf der Basis unserer
 Rechtsauffassung zu führen, auch wenn wir dazu einen langen Atem
 brauchen. Langfristig ist zu hoffen, dass die Eisdecke bricht. Das
 nächste geplante deutsch-russische Ausstellungsprojekt, eine Schau
 über die Bronzezeit, wird dazu einen weiteren Beitrag leisten.
 
 Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: fraktion@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 58342
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Forschung im Biolandbau stärken / Bioland begrüßt Entscheidung von Minister Seehofer zum Erhalt des Ökolandbau-Institutes in Trenthorst    Mainz (ots) - Der Bioland-Verband begrüßt die Entscheidung von  Agrarminister Horst Seehofer, das Institut für Ökologischen Landbau  in Trenthorst zu erhalten. Investitionen in die Forschungseinrichtung könnten so weiter genutzt werden. "Der Erhalt des Institutes ist ein  wichtiges Signal zur Stärkung der Forschung im Ökologischen Landbau.  Damit kann eine interdisziplinäre und an der Produkt- und  Prozesskette orientierte Forschung fortgeführt werden. Diesem  ganzheitlichen Forschungsansatz folgend, wäre es jedoch nicht  sachgerecht, das Institut mehr...
 
ARD.ZDF medienakademie offiziell eröffnet  Fritz Raff: "ARD und ZDF bündeln Kräfte für Aus- und Fortbildung"    Saarbrücken (ots) - In Nürnberg ist heute die neue ARD.ZDF  medienakademie offiziell eröffnet worden. Der Festakt war zugleich  Höhepunkt und Abschluss der Zusammenführung der srt (Schule für  Rundfunktechnik) mit der ZFP (Zentrale Fortbildung der  Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF) zur neuen ARD.ZDF medienakademie, die  ihren Betrieb bereits zum Jahresbeginn aufgenommen hat.     Der ARD-Vorsitzende Fritz Raff würdigte die neue ARD.ZDF  medienakademie: "Programm und Technik wachsen im Rundfunkalltag immer stärker zusammen. Dem tragen ARD und ZDF mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Bosbach sieht keinen Grund für Streit zwischen Merkel und Kauder    Saarbrücken/Berlin (ots) - Der stellvertretende Fraktionschef der  Union, Wolfgang Bosbach, sieht keinen Grund für einen handfesten  Streit zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem  Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder um die Familienpolitik. Bosbach  sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe): "Wieso sollte man  jemanden kritisieren, der sagt, wir haben ein  Tagesbetreuungsausbaugesetz, wir wollen den tatsächlichen Bedarf  ermitteln und den zusätzlichen Bedarf seriös finanzieren?" Kauder  beschreibe nur die Rechtslage, "und das ist mehr...
 
Bodo Ramelow: Föderalismusreform II darf kein Mini-Maastricht werden    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen konstituierenden Sitzung  der Föderalismuskommission II erklärt Bodo Ramelow, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied der Kommission:     Die Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern  muss zu einer Stärkung des kooperativen und solidarischen  Föderalismus in Deutschland führen. DIE LINKE. wird sich in der  Kommission vor allem für drei Positionen einsetzen:     - Die auf einen Steuersenkungswettbewerb gerichtete Finanzpolitik  muss beendet werden. Vermögen, mehr...
 
Pfeiffer: Wettbewerb und Klimaschutz als zentrale energiepolitische Herausforderung der EU    Berlin (ots) - Anlässlich des EU-Gipfels heute und morgen betont  der Koordinator in Energiefragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Joachim Pfeiffer MdB, die Vorreiterrolle der EU in Sachen  Klimaschutz:     Die ambitionierten Klimaschutzziele des Energiepakets, die einen  Anteil von 20 Prozent erneuerbarer Energien am Primärverbrauch sowie  eine Senkung der CO2-Emissionen um mindestens 20 Prozent vorsehen,  werden ausdrücklich begrüßt. Die Reduzierung der Treibhausgase brennt angesichts des weltweiten Klimawandels auf den Nägeln. Falls mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |