| | | Geschrieben am 28-02-2007 Operngrößen singen für den guten Zweck  - Dritte Kölner Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung  am 16. Juni 2007
 | 
 
 Bonn (ots) - Köln/Bonn, 28. Februar 2007 - Zum dritten Mal laden
 die Deutsche AIDS-Stiftung und die Oper Köln am 16. Juni 2007 zur
 "Kölner Operngala" ein. Die festliche Veranstaltung, die ein
 hochkarätiges Opernprogramm mit einem eleganten Diner und einer
 ausgelassenen Party verbindet, ist letztmals 2005 mit großem Erfolg
 als gesellschaftlich-musikalisches Highlight in der Region gefeiert
 worden. Auch dieses Mal soll die Benefizveranstaltung zugleich alle
 Sinne ansprechen und dabei auf die Probleme rund um das Thema
 HIV/AIDS aufmerksam machen sowie Not leidenden Menschen mit HIV und
 AIDS helfen.
 
 Wieder werden internationale Gesangstars zur Kölner Operngala
 erwartet. Mit dabei sein werden · Ainhoa Arteta (Sopran) · Anna
 Bonitatibus (Mezzosopran) · Jose Bros (Tenor) · Alfredo Daza
 (Bariton) · Helen Donath (Sopran) · Joseph Kaiser (Tenor) · Francesco
 Meli (Tenor) · Alexia Voulgaridou (Sopran) und · Bernd Weikl
 (Bariton). Die künstlerische Leitung hat erneut Markus Stenz,
 Generalmusikdirektor der Stadt Köln. Die Solisten werden vom Chor der
 Kölner Oper und dem Gürzenich-Orchester begleitet. Erstmals wird
 Prof. Dr. Michael Hampe die Gala, die in diesem Jahr unter dem Motto
 "Amigos para siempre" (Freunde für immer) steht, moderieren und dabei
 Anekdoten zum Opernrepertoire des Abends zu berichten wissen. Die
 Künstler verzichten für die Deutsche AIDS-Stiftung auf ihre Gagen -
 Ausdruck ihres besonderen Engagements.
 
 Neben dem Opernkonzert bietet die Veranstaltung ein umfangreiches
 Rahmenprogramm mit einem von der Münchner Firma Käfer zubereiteten
 Gala-Diner, Tanz auf der Opernbühne und vielen hochwertigen
 Tombolapreisen. Die ehrenamtliche Organisation und Konzeption haben
 erneut Baronin Jeane von Oppenheim, Gabriele Bierbaum und Katrin Haub
 übernommen. Die Kölner Unternehmerin Baronin von Oppenheim ist
 Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung und bereits seit
 vielen Jahren mit unterschiedlichen Projekten für die Stiftung aktiv.
 
 Der Erfolg der Veranstaltung wird durch die großzügige Förderung
 von der Privatbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA und der Deutschen
 Postbank AG wesentlich gesichert. Beide Unternehmen haben sich
 bereits in der Vergangenheit für die Kölner Gala engagiert und
 übernehmen nun als Hauptsponsoren eine herausragende
 Unterstützerrolle.
 
 Der Erlös des Abends kommt vor allem Hilfsprojekten im südlichen
 Afrika zugute, insbesondere dem kürzlich von Baronin von Oppenheim
 und Dr. Ulrich Heide besuchten Projekt DREAM der Gemeinschaft
 Sant'Egidio in Mosambik. DREAM (Drug Ressource Enhancement against
 AIDS and Malnutrition) zeigt, dass es auch in Afrika möglich ist,
 breit angelegte AIDS-Therapien durchzuführen, die medizinisch wirksam
 und bezahlbar sind. Bei der Verhinderung der Übertragung des HI-Virus
 von Mutter zu Kind gelang es, die Infektionsrate auf ca. vier Prozent
 - und damit annähernd auf das Niveau einer westlichen Industrienation
 - zu bringen. Mit der Hilfe der Stiftung kann diese Arbeit
 fortgesetzt werden.
 
 Bei der ersten und zweiten Operngala kamen insgesamt fast 1,2
 Millionen Nettoeinnahmen für Betroffene in Not zusammen. Auch 2005
 konnten dank der Kölner Operngala Hilfsprojekte für Kinder und
 Jugendliche in Afrika, wie ein von der Catholic AIDS Action (CAA)
 betreutes Projekt im Norden Namibias, unterstützt werden. Kindern und
 Jugendlichen aus HIV und AIDS betroffenen Familien kann so u.a. der
 Schulbesuch ermöglicht werden. Zudem wurden mit den Einnahmen
 Hilfsprojekte für Menschen mit HIV und AIDS in Nordrhein-Westfalen
 gefördert.
 
 Spendenkonto 1000 44 004
 Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. KgaA
 BLZ 370 302 00
 
 Karteninformation
 Karten in den Kategorien I-IV zu Preisen von 270 EUR bis 460 EUR sind
 erhältlich bei der Kölner Oper, Köln Ticket sowie bei der für das
 Veranstaltungsmanagement zuständigen Berliner Agentur wilde beissel
 von schmidt GmbH.
 
 Neben einem reichhaltigen Buffetangebot, das im Preis der
 Opernkarte enthalten ist, gibt es die Möglichkeit, für ein gesetztes
 Essen Tischplätze zu erwerben. Tischreservierungen sind ebenfalls
 über die Agentur wilde beissel von schmidt GmbH möglich.
 
 - wilde beissel von schmidt GmbH
 Tel.: 030 / 400 569-14, Fax: 030 / 400 569 20
 E-Mail koelner-operngala@wbvs-berlin.de
 
 - Kölner Opernkasse
 Tel. 0221 / 221-28400, Fax 0221 / 221 28249,
 E-Mail vv-kassebuehnen@stadt-koeln.de
 
 Originaltext:         Deutsche AIDS-Stiftung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=42803
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_42803.rss2
 
 Pressekontakt:
 - Deutsche AIDS-Stiftung, Sabine Jahn, Tel. 0228 / 60469-16,
 Fax 0228 /60469-95, E-Mail info@aids-stiftung.de,
 www.aids-stiftung.de
 
 - Oper Köln, Silke Bernd, Tel. 0221 / 221-28282; Fax 0221 / 221-
 28367
 E-Mail silke.bernd@stadt-koeln.de, www.buehnenkoeln.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 56521
 
 weitere Artikel:
 
 | 
United Internet schließt mit Vodafone ein Bündnis / DSL-Kunden bekommen kostenlosen Handy-Vertrag mit Flat-Rate ins Festnetz    Köln (ots) - 28. Februar 2007 - Als erster DSL-Anbieter  Deutschlands bietet United Internet künftig einen Mobilfunkvertrag  als kostenlose Beigabe zum Online-Anschluss. Mobilfunkpartner ist  Vodafone, die Abrechnung läuft über United Internet. Wie das  Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 6/2007, EVT 1. März) weiter  berichtet, erhalten Kunden der United Internet-Marke 1&1, die einen  DSL-Vertrag für Internet- und Festnetz-Telefonie unterschreiben, ohne Aufpreis eine Handykarte, mit der sie kostenlos ins deutsche Festnetz telefonieren können. mehr...
 
Am 1. März startet die Allianz Private mit dem Schutzbrief GesundheitAktiv    München (ots) -      - Auf alle Fälle eigenständig - auch nach einem Klinikaufenthalt     Kochen, putzen, Wäsche waschen. Kein Problem - solange man gesund  ist. Nach einem Krankenhausaufenthalt fällt es aber oft schwer,  alltägliche Aufgaben wie gewohnt zu erledigen. Die Kräfte kehren erst langsam zurück, Schonung ist angesagt. Hier springt der neue Allianz  Schutzbrief GesundheitAktiv ein. Speziell entwickelt für Menschen ab  55 Jahren hilft er, den Alltag am Laufen zu halten.     "Menschen, die nach einem Klinikaufenthalt wieder nach Hause mehr...
 
Weniger Blechschäden in 2006 / Zentralruf hilft, wenn es doch mal kracht    Hamburg (ots) - Etwa alle 15 Sekunden kracht es auf Deutschlands  Straßen. Insgesamt 2,2 Millionen Straßenverkehrsunfälle vermeldete  das Statistische Bundesamt für 2006. Darunter fast 1,9 Millionen  Unfälle mit nur Blechschäden. Ein Rückgang von 0,7 Prozent im  Vergleich zum Vorjahr. Die umgehende Schadenregulierung ist  wichtigstes Anliegen der Unfallbeteiligten. Der Zentralruf der  Autoversicherer bietet unter der Nummer 0180 - 25 0 26 Hilfe bei der  schnellen und unkomplizierten Schadenabwicklung.     Was müssen die Beteiligten im Falle mehr...
 
PHOENIX Runde "Konfliktherd Iran - droht ein neuer Krieg?", PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS für Donnerstag, 1.März 2007, 22.15 Uhr    Bonn (ots) - Der Atomstreit erreicht eine neue Stufe der  Eskalation. Für den iranischen Präsidenten Ahmadinedschad hat der  nukleare Zug weder eine Bremse noch einen Rückwärtsgang. Die  amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice reagierte  entsprechend: Iran solle nicht den Rückwärtsgang einlegen, sondern  einfach nur den Stoppknopf drücken. Die Lage spitzt sich zu: Während  US-Vizepräsident Richard Cheney einen Militärschlag gegen den Iran  nicht ausschließt, zeigen sich russische Militärexperten auch über  den Start einer iranischen Weltraumrakete mehr...
 
N24 startet Börsenspiel mit Fredi Bobic / Ab Freitag, 2. März 2007, kämpfen drei Börsenexperten und Fredi Bobic sechs Monate lang um die beste Rendite    Berlin (ots) - Am Freitag, 2. März 2007, startet der  Nachrichtensender N24 ein sechsmonatiges Börsenspiel. Teilnehmer sind der ehemalige Fußball-Nationalspieler Fredi Bobic und drei  ausgewiesene Börsenprofis: Daniel Bernecker (Der Aktionärsbrief),  Olaf Hordenbach (Der Aktionär) und Egbert Prior (Prior Börse) kämpfen mit Bobic um die beste Rendite. Jeder Teilnehmer erhält ein fiktives  Startkapital von 10.000 Euro. Damit können die N24-Börsenspieler in  Deutschland handelbare in- und ausländische Aktien kaufen und  verkaufen. Nach einem halben mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |