| | | Geschrieben am 28-02-2007 Am 1. März startet die Allianz Private mit dem Schutzbrief GesundheitAktiv
 | 
 
 München (ots) -
 
 - Auf alle Fälle eigenständig - auch nach einem Klinikaufenthalt
 
 Kochen, putzen, Wäsche waschen. Kein Problem - solange man gesund
 ist. Nach einem Krankenhausaufenthalt fällt es aber oft schwer,
 alltägliche Aufgaben wie gewohnt zu erledigen. Die Kräfte kehren erst
 langsam zurück, Schonung ist angesagt. Hier springt der neue Allianz
 Schutzbrief GesundheitAktiv ein. Speziell entwickelt für Menschen ab
 55 Jahren hilft er, den Alltag am Laufen zu halten.
 
 "Menschen, die nach einem Klinikaufenthalt wieder nach Hause
 kommen, befinden sich oft in einem gesundheitlichen Zwischenstadium",
 erklärt Dr. Michael Albert, Vertriebsvorstand der Allianz Privaten
 Krankenversicherung, den Ansatz des neuen Angebots. "Sie sind wieder
 halbwegs fit, aber vielleicht noch nicht in der Lage, eine
 Einkaufstüte in die Wohnung zu tragen oder einen pflegebedürftigen
 Partner zu versorgen." Auf sich alleine gestellt kann diese Situation
 zum Problem werden. Denn für die Frage, wer einkauft, putzt oder
 wäscht, wenn man dazu vorübergehend nicht in der Lage ist, sind
 Kranken- oder Pflegeversicherung meist nicht zuständig. Der neue
 Allianz Schutzbrief GesundheitAktiv schließt diese Lücke.
 
 Schon für einen monatlichen Beitrag ab 15 Euro bietet er ein
 umfassendes Leistungsspektrum. So gehören ein Hausnotrufsystem,
 Menüservice, Erledigung von Einkäufen, Wäsche- und Putzservice oder
 die Begleitung zu Arzt und Behörden ebenso ins Paket wie Hilfe bei
 der täglichen Körperpflege, beim Essen, Lagern oder Betten. Auch die
 Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen wird übernommen. Kunden
 können alle Services bis zu drei Monate lang in Anspruch nehmen. Mit
 dem neuen Tarif ist die Allianz Private Vorreiter am Markt: "Für
 Hilfs- und Pflegeleistungen nach einer Krankheit gab es bisher noch
 keine passende Lösung", sagt Albert. Der Schutzbrief ergänzt das
 erfolgreiche Allianz-Produkt Unfall 60 Aktiv. Die Kombination sichert
 den Kunden rundum ab.
 
 Welche Hilfe der Kunde tatsächlich braucht, klären medizinische
 Spezialisten der Allianz im direkten Gespräch: "Der Kunde kann unsere
 Hotline 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr erreichen", erläutert
 Albert. Das Notruf-Team organisiert die nötigen Hilfs- oder
 Pflegeleistungen, regionale Anbieter führen sie durch. Zusätzliches
 Plus: Die Allianz verfügt über ein deutschlandweites Netz von 12.000
 qualitätsgeprüften Leistungserbringern. "Für den Kunden entfallen
 damit nicht nur Suche und Zufallswahl von Hilfs- oder Pflegediensten
 im Branchenverzeichnis. Er kann sich auch sicher sein, dass der
 Service, den er bekommt, qualitativ hochwertig ist."
 
 Mit dem neuen Schutzbrief GesundheitAktiv baut die Allianz ihr
 Angebot im Bereich der Hilfs- und Pflegeleistungen konsequent aus.
 Denn der Bedarf an solchen Angeboten wächst. "Kunden erwarten heute
 von ihrer Versicherung mehr als nur die pauschale Erstattung von
 Kosten", sagt Albert. "Sie erwarten tatkräftige Unterstützung in
 schwierigen Situationen, sie erwarten Problemlösungen."
 
 Weitere Presseinformationen der Allianz Deutschland AG finden Sie
 im Internet unter www.allianz.com/aktuell
 
 Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend
 angegebenen Vorbehalten.
 
 Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
 
 Soweit wir in dieser Meldung Prognosen oder Erwartungen äußern
 oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Aussagen mit
 bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein.
 Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher
 wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen.
 Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen ergeben sich eventuell
 Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage
 und der Wettbewerbssituation. Abweichungen können außerdem aus dem
 Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen, Stornoraten,
 Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen
 resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte und der
 Wechselkurse, sowie Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich
 steuerlicher und gesundheitspolitischer Regelungen, können einen
 wesentlichen Einfluss ausüben. Terroranschläge und deren Folgen
 können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen
 erhöhen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung
 Zukunftsaussagen zu aktualisieren.
 
 Keine Pflicht zur Aktualisierung
 
 Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die hierin
 enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.
 
 Originaltext:         Allianz Deutschland AG (ADAG)
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65275
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65275.rss2
 
 Pressekontakt:
 Katrin Schaller        089.6785-2151
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 56527
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weniger Blechschäden in 2006 / Zentralruf hilft, wenn es doch mal kracht    Hamburg (ots) - Etwa alle 15 Sekunden kracht es auf Deutschlands  Straßen. Insgesamt 2,2 Millionen Straßenverkehrsunfälle vermeldete  das Statistische Bundesamt für 2006. Darunter fast 1,9 Millionen  Unfälle mit nur Blechschäden. Ein Rückgang von 0,7 Prozent im  Vergleich zum Vorjahr. Die umgehende Schadenregulierung ist  wichtigstes Anliegen der Unfallbeteiligten. Der Zentralruf der  Autoversicherer bietet unter der Nummer 0180 - 25 0 26 Hilfe bei der  schnellen und unkomplizierten Schadenabwicklung.     Was müssen die Beteiligten im Falle mehr...
 
PHOENIX Runde "Konfliktherd Iran - droht ein neuer Krieg?", PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS für Donnerstag, 1.März 2007, 22.15 Uhr    Bonn (ots) - Der Atomstreit erreicht eine neue Stufe der  Eskalation. Für den iranischen Präsidenten Ahmadinedschad hat der  nukleare Zug weder eine Bremse noch einen Rückwärtsgang. Die  amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice reagierte  entsprechend: Iran solle nicht den Rückwärtsgang einlegen, sondern  einfach nur den Stoppknopf drücken. Die Lage spitzt sich zu: Während  US-Vizepräsident Richard Cheney einen Militärschlag gegen den Iran  nicht ausschließt, zeigen sich russische Militärexperten auch über  den Start einer iranischen Weltraumrakete mehr...
 
N24 startet Börsenspiel mit Fredi Bobic / Ab Freitag, 2. März 2007, kämpfen drei Börsenexperten und Fredi Bobic sechs Monate lang um die beste Rendite    Berlin (ots) - Am Freitag, 2. März 2007, startet der  Nachrichtensender N24 ein sechsmonatiges Börsenspiel. Teilnehmer sind der ehemalige Fußball-Nationalspieler Fredi Bobic und drei  ausgewiesene Börsenprofis: Daniel Bernecker (Der Aktionärsbrief),  Olaf Hordenbach (Der Aktionär) und Egbert Prior (Prior Börse) kämpfen mit Bobic um die beste Rendite. Jeder Teilnehmer erhält ein fiktives  Startkapital von 10.000 Euro. Damit können die N24-Börsenspieler in  Deutschland handelbare in- und ausländische Aktien kaufen und  verkaufen. Nach einem halben mehr...
 
Bayern2Radio / Donnerstag, 1. März 2007, 10.05 Uhr / Notizbuch / Die Qual der Wahl - Der Bauer und sein Saatgut und anderes    München (ots) - Die Qual der Wahl - der Bauer und sein Saatgut     In früheren Zeiten säte der Bauer im Herbst und Frühjahr einfach  einen Teil seiner letzten Ernte wieder aus, um sein Feld zu  bestellen. Heute ist das komplizierter. Er muss für den "Nachbau"  Gebühren bezahlen. Diese Regelung hat in den vergangenen Jahren zu  einer regelrechten Flut an gerichtlichen Auseinandersetzungen  zwischen Pflanzenzüchtern und Landwirten geführt. Bis heute ein Sack  Getreidekörner zur Aussaat bereit steht, geht er durch viele Hände  und durch noch mehr mehr...
 
Handwerk 2.0 - Studie belegt: Internet revolutioniert den Markt für Vergabe von Handwerks- und Dienstleistungsaufträgen    Neuss (ots) -      - Die aktuelle Studie der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt:         Online-Plattformen von Handwerks- und Dienstleistungsauktionen        beeinflussen nachhaltig die Vergabepraxis     - Marktführer My-Hammer wird von den Wissenschaftlern positiv       bewertet     - Kleine Anbieter von Handwerks- und Dienstleistungsauktionen       drängen auf den Markt - Nachteil: geringe Auswahl und fehlende       Bewertungen     Der Markt für die Online-Vergabe von Handwerks- und  Dienstleistungsaufträgen boomt - zu diesem Ergebnis kommt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |