(Registrieren)

WAZ: Zur Privatisierung von Friedrich M.: Der Absturz eines Überfliegers - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 06-02-2007

Essen (ots) - Alles lief zuletzt gegen Friedrich Merz. Deshalb
musste er gehen, schon aus Selbstschutz. Man wird noch lange
diskutieren, ob Merz an anderen scheiterte oder an sich selbst.
Weshalb geht diese in Höhen wie Tiefen beispiellose Karriere zu Ende?

Der Faktor Persönlichkeit. Merz, das heißt: ganz oder gar nicht.
Darum zollen viele Menschen ihm Respekt, auch wenn sie politisch
anders denken: Hier steht einer, der sich nicht verbiegt, sagt, was
er denkt, ungeschminkt, couragiert; aber eben auch: eitel,
selbstverliebt, nach Wahrnehmung seiner Gegner streckenweise
größenwahnsinnig. Jemand, der sich permanent anderen überlegen fühlt
(oft zu Recht, wie beispielsweise Oskar Lafontaine in einem
legendären TV-Zweikampf erfahren musste), entzieht sich jeglichem
Konsens schon aus Prinzip. Merz, der sich trotzig selbst entmachtete
oder dem die Macht durchaus intrigant (Stoiber hat er nie verziehen,
dass der ihn beim Kampf um den Fraktions-Vorsitz fallen ließ)
entwunden wurde, wollte sich nie einordnen. Mannschaftsspieler war er
nur als Kapitän.

Der Faktor Macht. Merz kann nichts mehr werden. Die CDU ist nicht
mehr liberal, sondern sozial wie gesellschaftspolitisch eher
Mitte-links. Mit einem wirtschaftsliberalen Programm wird sie in den
nächsten zehn Jahren nicht mehr antreten. Merz ist ein glänzender
Redner, der zur Randfigur wurde in der Union. Dies gilt erst recht in
der Großen Koalition, die den Linksruck der Union noch um
gesellschaftspolitische Elemente anreichert: von der Leyens Abkehr
vom traditionellen Familienbild, Rüttgers Großstadt-CDU, die wählbar
sein soll für Homosexuelle, allein Erziehende, eine neu-grüne
Loft-Boheme. Ein Konservativer hält derlei für billig; anbiedernde
Zeitgeist-Surferei halt.

Der Faktor Merkel: Merz hält die Frau für inkompetent,
überschätzt, Ossi-Tussi-Seiteneinsteiger-Fremdkörper, fehl am Platz,
kurz: für einen Irrtum der Geschichte. Intellektuell eher schlicht,
eine permanente Verletzung seines Gerechtigkeitsgefühls also. In der
Person Merkels verdichtet sich alles, was Merz nicht sein will: der
Opportunismus des Regierenden, wenn er es auch weiter bleiben will,
der hemmungslose Kurswechsel, die Intrige. Merkel und Merz führen
vor, was passiert, wenn Alpha-Tiere ohne Airbag aufeinanderprallen.

Politik lebt von Typen. Merz Privatisierung entlässt den
konservativen Unions-Flügel in die Heimatlosigkeit. Und sie macht
Politik insgesamt ärmer. Es ist tragisch, weil es so kommen musste.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

53127

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Friedrich Merz Halle (ots) - Der absehbare Rückzug des Finanzpolitikers Friedrich Merz aus dem Bundestag wird keine Fluchtwelle in der Unionsfraktion auslösen. Merz nennt politische Gründe für seine Entscheidung, ist aber spätestens seit dem Verlust des Fraktionsvorsitzes im Jahr 2002 hochgradig persönlich frustriert. Ein Machtmensch, jeglicher Insignien der Macht beraubt, zieht sich schmollend zurück. Dennoch hinterlässt sein Abgang eine Lücke, die auf absehbare Zeit niemand in den Reihen von CDU und CSU schließen wird. Die Union besitzt seit Jahr und mehr...

  • Rheinische Post: Fremdeln mit der CDU - Von REINHOLD MICHELS Düsseldorf (ots) - Das Problem der CDU ist, dass sich ihre Geschäftsführung daran berauscht, die Kanzlerin zu stellen, sich aber viele politische Stammkunden fragen, was eigentlich den alten Familienbetrieb noch von einem politischen Allerweltsladen mit Wühltisch und schlecht dekoriertem Schaufenster unterscheide. Der angekündigte Rückzug von Friedrich Merz, den man sich akzentuierter begründet wünschte (der Mann ist ja sonst nicht auf den Mund gefallen), signalisiert mehr als gekränkte Eitelkeit einer großen Begabung mit nur noch kleiner mehr...

  • Rheinische Post: NRW nur Mittelmaß - Von MARTIN KESSLER Düsseldorf (ots) - Wieder nur ein mittlerer Platz für die NRW-Wirtschaft in der Wachstumstabelle. Der Süden - Baden-Württemberg und Bayern - eilt davon. Auch die östlichen Bundesländer Sachsen und Thüringen machen von sich reden. Warum kommt Nordrhein-Westfalen nicht weiter nach vorn? Das Land leidet noch immer unter seiner Struktur und seiner hartnäckigen Arbeitslosigkeit. In Gebieten, wo Menschen lange ohne Job sind, kommt der Aufschwung später an. Die Hemmschwelle, den Langzeitarbeitslosen eine Stelle anzubieten, bleibt hoch. Die mehr...

  • LVZ: Erster Schritt Leipzig (ots) - Von Falk Schneider Deutschland ist Nachzügler. Europaweit sind die Debatten um ein striktes Rauchverbot längst geführt, da steht die Bundesrepublik noch immer auf Platz 41 im kontinentalen Ranking der Weltgesundheitsorganisation, das den Schutz für Kinder vor Zigaretten-Qualm bewertet. Jahr für Jahr sterben in der EU 79000Menschen am Passivrauchen. Deshalb ist die Empfehlung der Facharbeitsgruppe der Bundesländer ein erster Schritt und ein guter Anfang. Ein strikter Nichtraucherschutz soll das qualmende Volk auch in Gaststätten mehr...

  • Rheinische Post: Weeze am Tropf - Von ANTJE HÖNING Düsseldorf (ots) - Auf den ersten Blick wird die Entwicklung am Flughafen Weeze die Menschen in der Region freuen. Der Billigflieger Ryanair will den Airport zur dritten deutschen Basis ausbauen und somit Arbeitsplätze in der Region sichern. Zudem sagt Ryanair-Chef O'Leary erneut sehr selbstbewusst dem Nachbar-Flughafen in Düsseldorf den Preiskrieg an. Konkurrenz belebt das Geschäft, könnte man zufrieden denken. Doch beides ist zu kurz gedacht. Wo mehr Wettbewerb draufsteht, ist nicht mehr Wettbewerb drin. Weeze hängt am Subventionstropf, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht