| | | Geschrieben am 04-02-2007 Mitteldeutsche Zeitung: zu Handball
 | 
 
 Halle (ots) - Nach dem Sommermärchen hat Deutschland nun sein
 Wintermärchen erlebt. Für den Handball ein riesiger Image-Gewinn. Er
 dürfte sich damit als Nummer zwei hinter dem Fußball etabliert haben.
 Das ist enorm wichtig für diese Sportart, vor allem für ihren
 Nachwuchs. Die Kinder haben plötzlich neue Idole. Mit dem
 Einnahme-Überschuss der Weltmeisterschaft soll ihre Ausbildung
 gefördert werden. Und wer weiß: Vielleicht zieht es künftig den einen
 oder anderen Zuschauer mehr zu Spielen der einzelnen Ligen.
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredakteur
 Jörg Biallas
 Telefon: 0345/565-4025
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 52678
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Fremdwort Frieden    Hagen (ots) - Nahost-Reise der Bundeskanzlerin Von Jörg Bartmann Sie sprechen wieder von Zeitfenstern, von Chancen der Diplomatie.  Unter anderem ist die Bundeskanzlerin gemeint, die mit der  EU-Präsidentschaft im Rücken ihre Bedeutung in der Krisenzone  einbringen will. Das Dauerthema Nahost steht auf der Agenda von  Angela Merkel ganz oben. Ihr Verdienst ist es, dass die USA sich  etwas mehr engagieren. Schon sind wir erneut beim Fordern nach einem  umfassenden Friedensplan. Doch die Europäer sollten sich nichts  vormachen. Ihr Geld wird gern mehr...
 
Rheinische Post: Merkel bleibt beim Klima lau    Düsseldorf (ots) - Von Klaus Peter Kühn     Ein wenig mehr als die Binsenweisheit, dass Autos, die langsamer  fahren, weniger Abgase ausstoßen, hätte man schon von Angela Merkel  erwarten dürfen. Schließlich hat die Kanzlerin den Klimaschutz zu  einem Schwerpunkt ihrer EU-Präsidentschaft erklärt. Wenn es beim  Klima "fünf vor zwölf" (Originalton Merkel) ist, müssen die  Gegenrezepte einige Nummern größer sein. Der Alarmruf des UN-Klimarats hat aufgerüttelt. Die dramatischen  Daten sind eine Steilvorlage für Politiker, endlich mit dem   grundsätzlichen mehr...
 
Rheinische Post: Erfolg für Eon    Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler     Es gibt Fusionen, die Wettbewerb zerstören, aber auch solche, die  ihn beflügeln. Der nun recht wahrscheinliche Kauf des spanischen  Stromriesen Endesa durch den Düsseldorfer Eon-Konzern gehört  zweifellos zur letzteren Art. Erstmals ist es möglich, dass ein  Wettbewerber im Strommarkt als europäischer Anbieter auftreten kann. In einem ersten Schritt wird das vor allem den industriellen Kunden  von Eon zugutekommen. Aber ein Zusammenwachsen der Energiemärkte in  Europa hilft letztlich auch den Haushalten, mehr...
 
Kanzlerin Angela Merkel - die Schutzheilige der deutschen Autobauer    Berlin (ots) - Nach massiver Kritik in der EU an deutscher  Klientelpolitik: Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundes- und  Landespolitikern einen Befreiungsschlag gegen den Würgegriff der  Autolobby - Als Sofortmaßnahme Tempolimit, Werbeverbot und  Abschaffung des "Dienstwagenprivilegs" für Klimakiller gefordert     Deutschland stößt nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.  V. (DUH) mit seinem "Kamikazekurs in der Klimapolitik" zunehmend auf  Unverständnis und Verärgerung in Europa. Insider gehen davon aus,  dass es an diesem Mittwoch, mehr...
 
Petra Pau: Lizenz zum Töten widerspricht Artikel 1 Grundgesetz    Berlin (ots) - Bundesinnenminister Schäuble will noch immer das  Grundgesetz ändern, um entführte Passagierflugzeuge abschießen zu  können. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der  Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss:     Wer eine Lizenz zum Töten unschuldiger Passagiere anstrebt, muss  sich an Artikel 1 Grundgesetz vergreifen. Artikel 1 ist aber  unangreifbar, denn er schreibt vor: "Die Würde des Menschen ist  unantastbar", aller Menschen, auch der in entführten Flugzeugen.     Wolfgang Schäuble sollte daher mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |