| | | Geschrieben am 22-01-2007 Monika Knoche: Eskalationsstrategie ungeeignet zur Lösung der Iran-Frage
 | 
 
 Berlin (ots) - Zur heutigen Beratung der EU-Außenminister über die
 gemeinsame Iran-Politik erklärt Monika Knoche, Stellvertretende
 Fraktionsvorsitzende DIE LINKE. und Mitglied im Auswärtigen
 Ausschuss:
 
 Der deutsche Außenminister Steinmeier ist nicht gut beraten, an
 der Spitze der EU den Sanktionsdruck auf den Iran zu verschärfen.
 Dem Iran einen Weg innerhalb des IAEA-Reglements zur friedlichen
 Nutzung der Atomenergie zuzugestehen, weist eher den Weg zur Lösung
 des Konflikts.
 
 Ohnehin muss Steinmeier als Außenminister alles daran setzen, dass
 Deutschland sich nicht noch tiefer in die verfehlte und gefährliche
 US-amerikanische Eskalationsstrategie des Irakkriegs verfängt, die
 auch in der neuen US-Offensive zum Ausdruck kommt.
 
 Die neue Nah-Ost Politik der Bush-Regierung darf von den
 EU-Außenministern nicht akzeptiert werden.
 
 Originaltext:         Die Linke.PDS
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
 
 Pressekontakt:
 DIE LINKE.
 Fraktion im
 Bundestag
 Hendrik Thalheim
 Tel.:  030/22752800
 Mobil: 0172/3914261
 Mail: pressesprecher@linksfraktion.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 49985
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westdeutsche Zeitung: CSU = von Friedrich Roeingh    Düsseldorf (ots) - Endlich einmal ein erfrischend anderes  TV-Format. Bei Sabine Christiansen führten nicht die Großkopferten  der Parteien, sondern zwei Politikferne das Wort. Bayern-Manager Uli  Hoeneß und Filmregisseur Helmut Dietl ("Baby Schimmerlos") übernahmen die Rolle der Volksvertreter und brachten CSU-Generalsekretär Markus  Söder richtig schön ins Schwitzen. Als sich Stoibers Lautsprecher zu  der Formulierung von der "souveränen Entscheidung" seines  Parteivorsitzenden verstieg, nannten Hoeneß und Dietl dieses Gefasel  schlicht beim mehr...
 
stern.de: Brigitte Mohnhaupts Gefängnisleiter plädiert für vorzeitige Entlassung    Hamburg (ots) - Der Gefängnisleiter der RAF-Terroristin Brigitte  Mohnhaupt plädiert für die vorzeitige Entlassung der 57-Jährigen auf  Bewährung. "24 Jahre sind eine sehr lange Zeit und als Strafe  ausreichend", sagte Wolfgang Deuschl, Leiter der Vollzugsanstalt im  bayerischen Aichach zu stern.de, dem Online-Angebot des Hamburger  Magazins stern.     "Ich habe keinerlei Zweifel daran, dass sie nie wieder etwas  Vergleichbares machen wird. Sie wird keinen Menschen mehr töten,  nicht mehr straffällig werden. Diese Zeiten sind vorbei", so Deuschl mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: SPD-Vorsitzender Kurt Beck zum Fall Kurnaz:  Kurnaz-Debatte soll von CSU-Querelen ablenken    Stuttgart (ots) - STUTTGART. SPD-Chef Kurt Beck hat im Fall Kurnaz Teilen der Union vorgeworfen, die Debatte über den in die Kritik  geratenen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zu nutzen, um  von den andauernden CSU-Querelen abzulenken.  Beck stärkte im  Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe) dem damaligen  Kanzleramtminister Steinmeier den Rücken. "Das, was bisher öffentlich diskutiert wird, ist eine einseitige Sicht der Dinge, die ja auch von den Mitgliedern des für die Aufklärung des Falles zuständigen  Untersuchungsausschusses mehr...
 
LVZ: Polizei-Gewerkschaftschef Freiberg: Bundesregierung muss dem US-Streben nach paramilitärischer Polizeiausbildung in Afghanistan entschieden entgegentreten    Leipzig (ots) - Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat an die Bundesregierung appelliert, dem US-Streben nach  paramilitärischer Ausbildung der Polizei in Afghanistan durch  deutsche Polizeikräfte massiv entgegenzutreten. Vor dem Hintergrund  einer EU-Initiative zur verstärkten Polizeiausbildung im Rahmen der  Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) meinte  Freiberg in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"  (Dienstag-Ausgabe): "Es muss, für deutsche Behörden, bei der strikten Trennung zwischen militärischen mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: SPD-Chef Kurt Beck beendet Spekulationen: "Ich werde nicht Minister in Berlin"    Stuttgart (ots) - SPD-Chef Kurt Beck hat im Interview der  Stuttgarter Zeitung klar gestellt, dass ein Wechsel nach Berlin als  Bundesminister für ihn nicht in Frage kommt. In Berlin war in der SPD darüber spekuliert worden, ob Beck aus Gründen der Machtbalance ins  Kabinett der Bundeskanzlerin Angela Merkel wechseln sollte, wenn der  künftige CSU-Chef  ein Bundesministerium inne hat oder übernimmt.  "Egal wen die wählen, mich bewegt das nicht. Ich bin für die  Sozialdemokratie gut positioniert", sagte er der  "Stuttgarter  Zeitung" (Dienstagausgabe): mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |