| | | Geschrieben am 16-11-2006 KfW-Mittelstandspanel 2006: Mittelstand ist der Jobmotor der deutschen Wirtschaft
 | 
 
 Frankfurt/Main (ots) - Ausschließlich kleine und mittlere
 Unternehmen haben in den Jahren 2003 bis 2005 in Deutschland neue
 Arbeitsplätze geschaffen. Während Großunternehmen und öffentlicher
 Dienst zusammen über 100.000 Jobs abgebaut haben, stellten die
 Mittelständler insgesamt 400.000 zusätzliche Mitarbeiter ein. Das
 sind die zentralen Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels 2006. "Der
 Mittelstand ist der Jobmotor in der deutschen Wirtschaft. Die
 entscheidende Triebfeder für Neueinstellungen in kleinen und
 mittleren Unternehmen sind Investitionen", sagte
 KfW-Vorstandssprecherin Ingrid Matthäus-Maier bei der Vorstellung der
 aktuellen Untersuchung in Frankfurt. "Die KfW wird mittelständische
 Betriebe deshalb weiterhin intensiv bei der Finanzierung ihrer
 Investitionen unterstützen." Den Hochrechnungen des
 KfW-Mittelstandspanels zufolge plant der deutsche Mittelstand, bis
 Ende 2006 noch eine weitere halbe Million neue Arbeitsplätze zu
 schaffen.
 
 Investierende Unternehmen wachsen laut KfW-Mittelstandspanel pro
 Jahr im Durchschnitt um 1,7% - damit deutlich stärker als
 nicht-investierende, die sogar im Schnitt Personal reduzieren
 (-3,4%). Besonders viele neue Jobs schaffen junge, innovative,
 kontinuierlich forschende Unternehmen: Ihre Belegschaft wächst
 jährlich, sofern sie investieren, um 11,1%. Von den 3,5 Mio.
 deutschen Mittelständlern investierten im vergangenen Jahr 1,4 Mio.
 und damit etwas weniger als 2004 (1,6 Mio.). Das Investitionsvolumen
 kleiner und mittlerer Unternehmen blieb 2005 jedoch mit 168 Mrd. EUR
 im Vergleich zum Vorjahr stabil. 2003 und 2004 war das Volumen
 jeweils um etwa 10% zurückgegangen.
 
 Das KfW-Mittelstandspanel konstatiert aktuell eine gespaltene
 Investitionskonjunktur bei kleinen Unternehmen (weniger als 5
 Beschäftigte) im Vergleich zu großen Mittelständlern (mehr als 50
 Beschäftigte): Deutlich weniger der Kleinen investierten (2005: 34%
 ggü. 2004: 42%), während die größeren Unternehmen sogar häufiger und
 im Schnitt mehr Investitionen durchführten (86% ggü. 81%). Dies
 spiegelt die allgemeine konjunkturelle Lage wider und unterstreicht
 die Bedeutung der Nachfrage für Investitionsentscheidungen: Große
 Unternehmen sind i.d.R. stärker exportorientiert. Sie profitierten
 von der guten Auslandsnachfrage im Jahr 2005 und führten mit diesem
 Rückenwind häufiger Investitionen durch. Die erst in diesem Jahr
 etwas stärker anziehende inländische Nachfrage könnte nun die
 Investitionstätigkeit der kleinen, eher binnenwirtschaftlich
 ausgerichteten Mittelständler wieder anregen.
 
 Nicht nur die Konjunktur beeinflusst das Investitionsverhalten, es
 müssen auch ausreichende und adäquate Finanzierungsmöglichkeiten
 bereit stehen. Hier hat sich die Lage gebessert: Das
 KfW-Mittelstandspanel belegt eine Entspannung der
 Finanzierungssituation von kleinen und mittleren Unternehmen.
 Gegenüber dem Vorjahr halbierte sich 2005 die Zahl der
 Mittelständler, deren Kreditwunsch von der Bank abgelehnt wurde, auf
 170.000 (350.000). Auch die kreditnachfragenden kleinen Betriebe mit
 weniger als 5 Beschäftigten, die in der Vergangenheit besonders von
 Finanzierungsproblemen betroffen waren, erleben eine Verbesserung.
 Nur noch 35% (53%) von ihnen gingen bei der Bank leer aus. Allerdings
 erhalten kleine Unternehmen zunehmend seltener einen langfristigen
 Kredit. Ihre Finanzierungsalternativen sind meist nur
 Kurzfristdarlehen oder gar teure Kontokorrentkredite. Dies führt
 dazu, dass kleine Unternehmen Investitionen wegen zu hoher
 Finanzierungskosten scheuen oder "falsch" finanzieren - mit negativen
 Folgen für die Zukunft des betroffenen Unternehmens, den Arbeitsmarkt
 und die Gesamtwirtschaft.
 
 Als Folge der noch immer bestehenden Finanzierungsrestriktionen
 mussten im Jahr 2005 mehr als ein Drittel der davon betroffenen
 Unternehmen laut KfW-Mittelstandspanel ihre geplanten
 Investitionsprojekte unterlassen. Insgesamt wurden, aufgrund des
 Scheiterns von Kreditverhandlungen, mittelständische Investitionen in
 Höhe von etwa 24 Mrd. EUR nicht getätigt. Dies hat die Schaffung von
 bis zu 44.000 Arbeitsplätzen verhindert - das sind 10% der geplanten
 neuen Jobs im Jahr 2005.
 
 Service:
 
 Die Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels basieren auf einer
 repräsentativen Wiederholungsbefragung. Befragt werden jährlich
 dieselben, 10.000 bis 15.000 mittelständischen Unternehmen mit einem
 Jahresumsatz von bis zu 500 Mio. EUR. Die Unternehmen stammen aus
 allen Regionen und Branchen und repräsentieren den deutschen
 Mittelstand in seiner Gesamtheit. Das KfW-Mittelstandspanel bezieht
 als einzige repräsentative Studie zu Struktur, Entwicklung und
 wirtschaftlicher Lage kleiner und mittlerer Unternehmen auch die 2,8
 Mio. Unternehmen mit ein, die weniger als 5 Beschäftigte haben.
 
 Das KfW-Mittelstandspanel 2006 ist im Internet unter www.kfw.de im
 Bereich Research abrufbar.
 
 Originaltext:         KfW
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41193
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41193.rss2
 
 Für Rückfragen: Christine Volk,
 Tel.: 069 7431-3867, E-Mail: christine.volk@kfw.de
 
 KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt
 Abteilung Kommunikation
 Tel.: 069 7431-4400, Fax: 069 7431-63266,
 E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 40150
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zu Weihnachten schenken die Deutschen viel und gerne / Aktuelle Studie: Weihnachtstrends 2006 - was schenken die Deutschen?    München (ots) -       - eCircle führt Online-Befragung in 5.015 Haushalten durch     - Jeder Fünfte gibt mehr als 250 Euro für Weihnachtsgeschenke aus     - Ein Fünftel plant hinsichtlich der Mehrwerstheuererhöhung         wichtige Käufe noch 2006 zu tätigen     - Media-Markt führt die Top-10 der stationären Handelsunternehmen       im Weihnachtsgeschäft an     Auch in diesem Jahr wird zu Weihnachten nicht gespart: Über 95 Prozent der deutschen Internetnutzer schenken gerne, dabei gibt jeder Fünfte sogar mehr als 250 EUR für Geschenke aus. Das mehr...
 
Handel mit geschlossenen Fonds steigt / Fondsbörse Deutschland: 33 Prozent mehr Umsatz    Hamburg (ots) - Alex Gadeberg und Bert E. König, Vorstandsmitglieder der Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG, zogen auf der heutigen Pressekonferenz im Hamburger Grand Elysée Hotel Bilanz: Die Umsätze beim Handel mit geschlossenen Fonds am Zweitmarkt der Börse Hamburg sind seit Jahresbeginn bereits um ein Drittel im Vergleich zum gesamten Vorjahr gestiegen. Anlass der Pressekonferenz ist der zweite Jahrestag des Premium-Segments an der Handelsplattform 'Fondsbörse Deutschland', in dem elf Emissionshäuser ihre Fonds zu Sonderkonditionen mehr...
 
euro adhoc: PANDATEL AG / Justice/Processes / Ad hoc disclosure acc. to Art. 15 WpHG  Merger  with  Dowslake  Microsystems  Corp.  failed  due  to  the  rejection  by plaintiffs  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   16.11.2006  The district court Hamburg informed Pandatel AG that the time limit elapsed  for accepting the settlement proposal submitted by court and, consequently,  it  was rejected by the suing  plaintiffs.  So, settlement  efforts  failed  and  court proceedings mehr...
 
euro adhoc: PANDATEL AG / Recht/Prozesse / Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG  Anfechtungskläger lehnen Vergleichsvorschlag ab Fusion mit Dowslake Microsystems Corp. gescheitert  --------------------------------------------------------------------------------   Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   16.11.2006  Das Landgericht Hamburg hat die Pandatel AG darüber informiert, dass die  Frist zur Annahme des vom Gericht unterbreiteten Vergleichsvorschlags verstrichen  ist und dieser somit seitens der Anfechtungskläger  nicht  angenommen  wurde.  Damit sind die Vergleichsbemühungen  mehr...
 
Paketpreissenkung der Post ist wettbewerbskonform / Bundesnetzagentur im Postwettbewerb nicht missbrauchen    Bonn (ots) - Nach dem Vorschlag der EU-Kommission sollen die Postmärkte in Europa zum 01.01.2009 vollständig für den Wettbewerb geöffnet werden. Dies wird das Ringen um Marktanteile in den europäischen Brief-, Paket- und Expressmärkten intensivieren und es wird auch mit harten Bandagen gekämpft.      Einen Vorgeschmack auf die für den Briefmarkt anstehenden Entwicklungen lieferte jüngst die Firma Hermes auf dem bereits vollständig liberalisierten Paketmarkt. So hatte der Paketdienst Hermes eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) gegen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |