| | | Geschrieben am 10-11-2006 Prepaid-Handys: Gesperrte Restguthaben frei gegeben Industrie reagiert auf Berichte von ARD-Magazin PLUSMINUS
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - Rund 40 Millionen Besitzer von Prepaid-Handy s
 können sich freuen: Ihre Restguthaben bleiben ihnen künftig wohl
 erhalten. Das belegt ein Fernsehbericht des ARD Wirtschaftsmagazins
 PLUSMINUS vom Südwestrundfunk (SWR).
 
 PLUSMINUS hatte in mehreren Beiträgen kritisiert, dass die
 Telefongesellschaften fast durchweg Handynummern und -guthaben
 gesperrt hatten, wenn die Kunden den geforderten Mindestumsatz nicht
 erreichten. Dies geschah, obwohl verbraucherfreundliche
 Gerichtsurteile vorlagen, die diese Geschäftspraktiken für unzulässig
 erklärten. Von den Netzbetreibern hatte O2 ein entsprechendes Urteil
 des Oberlandesgerichts München umgesetzt und für Neu- wie Alt-Kunden
 die Guthaben wieder frei geschaltet. T-Mobile hatte PLUSMINUS
 gegenüber zwar versichert, dass zuvor gestrichene Guthaben an die
 Prepaid-Kunden anstandslos zurück erstattet würden. Der Redaktion
 liegen jedoch neue Fälle vor, die das Gegenteil beweisen.
 
 Besonders viele Fälle von kundenunfreundlichem Verhalten sind bei
 der PLUSMINUS-Redaktion über den Provider Debitel mit seinen rund 5
 Millionen Prepaid-Kunden eingegangen. Das Unternehmen wehrte sich
 nachdrücklich, die vorliegenden Urteile zur verbraucherfreundlichen
 Handhabung der Restguthaben, auch gegen sich gelten zu lassen. Kurz
 vor Ausstrahlung eines PLUSMINUS-Beitrags über die harte Haltung des
 Unternehmens macht Debitel nun aber ein Kehrtwende. Ein
 Unternehmenssprecher erklärt im PLUSMINUS-Interview, Debitel wolle ab
 15. November 2006 auf die Streichung von nicht vertelefonierten
 Guthaben verzichten. Auch Alt-Kunden sollen auf Wunsch - bis zu drei
 Jahre rückwirkend - ihre Restguthaben ausgezahlt erhalten.
 
 Das Verhalten von Debitel, dem größten deutschen Provider, deutet
 darauf hin, dass nun voraussichtlich auch die übrigen Netzbetreiber
 und Provider bei "Wenig-Telefonierern" auf die Streichung der
 Restguthaben verzichten werden. Bei Kunden, die innerhalb des ersten
 Vertragsjahres kein zusätzliches Guthaben für ihr Handy aufbuchen,
 soll aber bei vielen Anbietern wie debitel weiterhin die SIM-Karte
 für ausgehende Gespräche gesperrt und nach rund einem halben Jahr
 dann auch die Telefonnummer gelöscht werden. So will man erreichen,
 dass die Kunden zum Erhalt ihrer Telefonverbindung einen gewissen
 Mindestumsatz von wenigstens 10 oder 15 Euro jährlich tätigen. Mehr
 dazu bringt PLUSMINUS von SWR am Dienstag, 14.11.2006, 21.50 bis
 22.15 Uhr in der ARD.
 
 Originaltext:         SWR - Südwestrundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7169
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
 
 Pressekontakt:
 SWR-Pressestelle
 
 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Christoph Mohr, 0711- 929 3624.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 39218
 
 weitere Artikel:
 
 | 
SWR Fernsehen, Änderungen und Ergänzungen von Freitag, 15. Dezember 2006 (Woche 50) bis Freitag, 05. Januar 2006 (Woche 1)    Baden-Baden (ots) - Freitag, 15. Dezember 2006 (Woche  50)/10.11.2006     22.00 	Nachtcafé 	Gäste bei Wieland Backes 	Kleider machen Leute     Manchen ist völlig egal, was sie morgens anziehen und entsprechend laufen sie durch den Tag. Andere legen größten Wert auf Kleidung. Sie lassen sich Maßanzüge und Kostüme schneidern, um möglichst gepflegt  auszusehen. Oder sie wollen mit ihrer Kleidung eine Lebenseinstellung dokumentieren: als Punk, Gothic oder Zugehöriger einer anderen  Gruppe. Auch gibt es Totalverweigerer, die ausschließlich Kleidung mehr...
 
ZDF-Programmhinweis /
 Sonntag, 12. November 2006, 12.50 Uhr,
 blickpunkt
     Mainz (ots) - Sonntag, 12. November 2006, 12.50 Uhr blickpunkt mit Stefan Raue  Pannen ohne Ende? Der "Stephanie-Prozess" und seine Hintergründe Wer ist für die Panne im Dresdner Gefängnis verantwortlich? Warum hat die Strafverfolgung versagt? Und: Wie viel ist dem Opfer im Prozess noch zuzumuten? Der "Fall Stephanie" bewegt weiter die Gemüter: peinliche Pannen, ein fragwürdiger Prozessverlauf und die Provokation des Angeklagten erzeugen bundesweit nicht nur große Aufmerksamkeit, sondern vor allem Ratlosigkeit: Der "blickpunkt" hat den Prozess mehr...
 
WDR und Zeitsprung legen Berufung gegen Verbot des Films  "Eine einzige Tablette (AT)" ein    Köln, 10. November 2006 (ots) - Der WDR und die Produktionsfirma  Zeitsprung haben Berufung beim Hanseatischen Oberlandesgericht gegen  die Urteile des Landgerichts Hamburg eingelegt.     Das Landgericht hatte nach mündlicher Verhandlung einstweilige  Verfügungen, die es auf Antrag der Contergan-Herstellerfirma  Grünenthal und des damals beteiligten Rechtsanwalts Schulte-Hillen  gegen die Ausstrahlung des Films "Eine einzige Tablette (AT)"  erlassen hatte, weitgehend bestätigt. Dabei stützte das Gericht seine Entscheidung auf eine Drehbuchfassung, mehr...
 
BIS ZU 11,08 MIO. SAHEN DAS "WER WIRD MILLIONÄR?-FAMILIENSPECIAL" BEI RTL!    Köln (ots) - Hervorragende Quoten für Günther Jauch! Bis zu 11,08  Millionen Zuschauer ab drei Jahren (durchschnittlich 8,75 Mio.) waren am Freitagabend beim ersten "Wer wird Millionär? - Familienspecial"  dabei. Der Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen  betrug starke 27,3 Prozent. Damit war das "Wer wird Millionär? -  Familienspecial" mit sehr großem Vorsprung die Nummer eins an diesem  Abend. Beim "Familienspecial" spielte anstelle eines einzelnen  Kandidaten eine ganze vierköpfige Familie um den Millionengewinn.     Insgesamt mehr...
 
"YOU CAN DANCE!" mit Punktlandung in der Zielgruppe / Starker Start für neue Sat.1-Show beim jungen Publikum    Berlin (ots) - Die erste "Tanzstunde" ist erfolgreich absolviert:  Die neue Sat.1-Event-Show "YOU CAN DANCE!" startete am Freitagabend  gegen starke Konkurrenz mit einem Marktanteil von 13,5 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 14 bis 49-jährigen Zuschauer.     Besonders die junge Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen zeigte sich von "YOU CAN DANCE!" begeistert: Hier erreichte die erste Ausgabe der Show, die eine spannende Zusammenfassung des Castings in Berlin  zeigte, einen Marktanteil von 20,1 Prozent. Die absolute  Marktanteilsspitze mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |