| | | Geschrieben am 10-11-2006 SWR Fernsehen, Änderungen und Ergänzungen von Freitag, 15. Dezember 2006 (Woche 50) bis Freitag, 05. Januar 2006 (Woche 1)
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - Freitag, 15. Dezember 2006 (Woche
 50)/10.11.2006
 
 22.00 	Nachtcafé
 Gäste bei Wieland Backes
 Kleider machen Leute
 
 Manchen ist völlig egal, was sie morgens anziehen und entsprechend
 laufen sie durch den Tag. Andere legen größten Wert auf Kleidung. Sie
 lassen sich Maßanzüge und Kostüme schneidern, um möglichst gepflegt
 auszusehen. Oder sie wollen mit ihrer Kleidung eine Lebenseinstellung
 dokumentieren: als Punk, Gothic oder Zugehöriger einer anderen
 Gruppe. Auch gibt es Totalverweigerer, die ausschließlich Kleidung
 aus fair gehandelten Naturstoffen kaufen. In allen Fällen gilt: Mit
 Kleidung gibt man sich selbst zu erkennen, sie ist eine Aussage, die
 man über sich selbst trifft. Häufig um Status und Fülle des
 Geldbeutels zu zeigen. In der Diskussion um die Schuluniformen wird
 deutlich, dass viele Kinder bereits einem Marken- und Modezwang
 unterworfen werden, der ihnen nicht gut tut. Machen Kleider
 heutzutage auch Leute? Wie wichtig ist ein bewusstes Äußeres für
 einen selbst und die Selbstdefinition? Kann man sich dem
 Kleidungsdruck der eigenen Umgebung entziehen?
 
 Dienstag, 26. Dezember 2006 (Woche 52)/10.11.2006
 
 16.00 	Winterzauber im Thüringer Wald
 Ein Film von Fritz Pleitgen
 Erstsendung in Das Erste: 28.12.2003
 
 1980 war Fritz Pleitgen, heute WDR-Intendant und damals
 Korrespondent in der DDR, schon einmal hier, zusammen mit seinem
 Kollegen Lutz Lehmann. Beide drehten zu "DDR-Bedingungen" einen Film
 über den Rennsteig, den berühmten Grenz- und Kurierweg zwischen
 Eisenach und Hof. 2003 kehrte Pleitgen zurück, traf Menschen von
 damals, ging Entwicklungen und Veränderung nach, spürte Bereiche auf,
 die für ihn damals als West-Journalist tabu waren. Entstanden ist ein
 vielschichtiges Filmportrait einer kultur- und geschichtsträchtigen
 Region, das Einblicke in den Alltag der Menschen, ihre Denkweisen,
 Ansichten und Erinnerungen ermöglicht, die nicht nur optimistisch
 stimmen. Sorgen bereiten die marode wirtschaftliche Lage und der
 Wegzug vieler junger Menschen, die ihre Zukunft anderswo sehen. Die
 DDR-Vergangenheit verblasst zunehmend, geblieben sind die zauberhaft
 schönen Landschaften. Es gelingt der Dokumentation, Thüringen und den
 Rennsteig ungeschönt  zu zeigen und unterschiedliche Facetten dieser
 traditionsreichen Region eindrucksvoll und unterhaltsam darzustellen.
 
 Sonntag, 31. Dezember 2006 (Woche 01)/10.11.2006
 
 Spielfilm mit Videotext-Untertitelung!
 
 10.30	Hurra, die Schule brennt!
 SpielfiBRD 1968
 Regie: Werner Jacobs
 (Erstsendung in Das Erste: 18.09.1987)
 
 Dienstag, 2. Januar 2007 (Woche 01)/10.11.2006
 
 16.05 	Kaffee oder Tee?
 Themen: Selbst gemacht, Kochen,
 Mein grüner Daumen, Gute Reise
 
 Neuerungen bei "Kaffee oder Tee?" ab Januar 2007:
 Bisher musste sich "Kaffee oder Tee?" mit dem "ARD-Buffet" ein Studio
 teilen - ab heute sendet es aus seinen eigenen vier Wänden. Mit
 seinem neuen Studio kann "Kaffee oder Tee?" sehr viel deutlicher als
 SWR-Produkt für die Zuschauer im Südwesten herausgestellt werden.
 Doch das ist nicht die einzige Neuerung: Auf dem SWR-Gelände in der
 Nähe der Fernsehstudios wird ein "Kaffee oder Tee?"-Garten angelegt.
 Die Einrichtung des Gartens wird ab Januar in der Sendung begleitet,
 mit Beginn der Gartensaison wird dann täglich live die Rubrik "Mein
 Grüner Daumen" aus dem Garten gesendet. Weitere neue Angebote für die
 Zuschauer sind die tägliche Rubrik "Selbermachen", bei der es um
 Heimwerken, Basteln, Modellbau, Schneidern und Dekorieren gehen wird
 und die Rubrik "Besser leben", die sich den Themen Schönheit,
 Gesundheit, Fitness und Wellness widmet. Außerdem wird die tägliche
 Rubrik "Daheim im Südwesten" auf ein bestimmtes Ereignis mit Filmen
 und durch ein Studiogespräch mit Zeitzeugen oder anderen Gästen
 zurückblicken.
 Liebgewonnenes und Bewährtes bleiben erhalten: die Rubrik, die sich
 mit Fragen rund um den Haushalt beschäftigt. Die täglichen Reisetipps
 mit sehenswerten Reisezielen finden sich ebenso wieder wie das
 Call-In mit Experten. Hier wird das Themenspektrum Recht und
 Finanzen, Arbeit und Rente, Human- und Tiermedizin, Auto und Verkehr,
 Computer und Unterhaltungselektronik erweitert um Freizeitgestaltung,
 Psychologie und Erziehungsfragen.
 
 Freitag, 05. Januar 2006 (Woche 1)/10.11.2006
 
 Spielfilm ist schwarzweiß!
 
 23.30	Manche mögen's heiß
 (Some like it hot)
 Spielfilm USA 1959
 Regie: Billy Wilder
 (Erstsendung in Das Erte: 29.05.1977)
 
 Originaltext:         SWR - Südwestrundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7169
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
 
 Pressekontakt:
 SWR-Pressestelle
 
 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
 Ursula Foelsch, Tel.: 07221 / 929 - 2285.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 39221
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDF-Programmhinweis /
 Sonntag, 12. November 2006, 12.50 Uhr,
 blickpunkt
     Mainz (ots) - Sonntag, 12. November 2006, 12.50 Uhr blickpunkt mit Stefan Raue  Pannen ohne Ende? Der "Stephanie-Prozess" und seine Hintergründe Wer ist für die Panne im Dresdner Gefängnis verantwortlich? Warum hat die Strafverfolgung versagt? Und: Wie viel ist dem Opfer im Prozess noch zuzumuten? Der "Fall Stephanie" bewegt weiter die Gemüter: peinliche Pannen, ein fragwürdiger Prozessverlauf und die Provokation des Angeklagten erzeugen bundesweit nicht nur große Aufmerksamkeit, sondern vor allem Ratlosigkeit: Der "blickpunkt" hat den Prozess mehr...
 
WDR und Zeitsprung legen Berufung gegen Verbot des Films  "Eine einzige Tablette (AT)" ein    Köln, 10. November 2006 (ots) - Der WDR und die Produktionsfirma  Zeitsprung haben Berufung beim Hanseatischen Oberlandesgericht gegen  die Urteile des Landgerichts Hamburg eingelegt.     Das Landgericht hatte nach mündlicher Verhandlung einstweilige  Verfügungen, die es auf Antrag der Contergan-Herstellerfirma  Grünenthal und des damals beteiligten Rechtsanwalts Schulte-Hillen  gegen die Ausstrahlung des Films "Eine einzige Tablette (AT)"  erlassen hatte, weitgehend bestätigt. Dabei stützte das Gericht seine Entscheidung auf eine Drehbuchfassung, mehr...
 
BIS ZU 11,08 MIO. SAHEN DAS "WER WIRD MILLIONÄR?-FAMILIENSPECIAL" BEI RTL!    Köln (ots) - Hervorragende Quoten für Günther Jauch! Bis zu 11,08  Millionen Zuschauer ab drei Jahren (durchschnittlich 8,75 Mio.) waren am Freitagabend beim ersten "Wer wird Millionär? - Familienspecial"  dabei. Der Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen  betrug starke 27,3 Prozent. Damit war das "Wer wird Millionär? -  Familienspecial" mit sehr großem Vorsprung die Nummer eins an diesem  Abend. Beim "Familienspecial" spielte anstelle eines einzelnen  Kandidaten eine ganze vierköpfige Familie um den Millionengewinn.     Insgesamt mehr...
 
"YOU CAN DANCE!" mit Punktlandung in der Zielgruppe / Starker Start für neue Sat.1-Show beim jungen Publikum    Berlin (ots) - Die erste "Tanzstunde" ist erfolgreich absolviert:  Die neue Sat.1-Event-Show "YOU CAN DANCE!" startete am Freitagabend  gegen starke Konkurrenz mit einem Marktanteil von 13,5 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 14 bis 49-jährigen Zuschauer.     Besonders die junge Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen zeigte sich von "YOU CAN DANCE!" begeistert: Hier erreichte die erste Ausgabe der Show, die eine spannende Zusammenfassung des Castings in Berlin  zeigte, einen Marktanteil von 20,1 Prozent. Die absolute  Marktanteilsspitze mehr...
 
Weltdiabetestag: Kostenlose Telefonsprechstunde    Hamburg (ots) - Fünf bis sechs Millionen Diabetiker leben nach Schätzungen des Bundesgesundheitsministeriums in Deutschland. Jeder Zweite, so wird vermutet, weiß nicht, dass er erkrankt ist. 90 Prozent der Patienten leiden an Typ 2-Diabetes, auch bekannt als sogenannter Altersdiabetes. Der Begriff ist jedoch irreführend, denn die Typ 2-Diabetiker werden im jünger, das Durchschnittsalter liegt mittlerweile bei 55 Jahren, und infolge von Übergewicht und Bewegungsmangel sind auch immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen. Das Leben mit Diabetes mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |