| | | Geschrieben am 10-11-2006 Sperrfrist 15.00 Uhr / Die Preisträger des größten Lehrerwettbewerbs "Unterricht innovativ 2006" in Berlin ausgezeichnet: Deutschlands innovativste Lehrerinnen und Lehrer
 | 
 
 Berlin (ots) - Aus ganz Deutschland haben 262 Lehrerinnen und
 Lehrer in 119 Lehrerteams mit frischen Ideen und engagiertem Handeln
 beim Wettbewerb "Unterricht innovativ" unter Beweis gestellt, welche
 innovative Kraft, welcher Erfindungsreichtum und welche
 Begeisterungsfähigkeit in Deutschlands Lehrern und Schülern steckt.
 Daran beteiligt haben sich Lehrkräfte, die an weiterführenden
 Schulen, im gesamten Bundesgebiet oder im Ausland, innovativ und im
 Team fächerübergreifende Projekte realisierten. Initiatoren und
 Träger des Wettbewerbs sind die Stiftung Industrieforschung, der
 Bundesverband der Deutschen Industrie und der Deutsche
 Philologenverband. Die Preisverleihung findet heute in Berlin statt.
 
 Wie man durch fächer- und jahrgangsübergreifendes Lehren
 Lerninhalte so vermitteln kann, dass Unterricht Spaß macht und zum
 Mitmachen motiviert, zeigt das Projekt "Living Democracy" des
 bayrischen Katharinen-Gymnasiums. Dieses Projekt teilt die Schüler
 verschiedener Klassen in Gruppen auf, von denen jede dann für drei
 bis sechs Wochen für einen EU-Mitglieds- oder Kandidatenstaat steht.
 
 Als "EU-Parlamentarier" tragen die Schüler nicht nur Informationen
 über "ihren" Staat zusammen und bereiten diese kreativ auf. Den
 Höhepunkt des Projektes bildet eine simulierte EU-Parlamentssitzung,
 die sich an aktuellen  Europathemen orientiert. So lernen die Schüler
 spielerisch und in Teamarbeit viel über Geschichte und Politik
 europäischer Staaten und sie erleben Englisch als verbindende
 Weltsprache. Ihre Rolle als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen
 Union wird ihnen mit allen damit verbundenen Chancen und Problemen
 bewusst. Für dieses zukunftsweisende Projekt erhielt das Team um
 Ingrid Leeb den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis.
 
 Wichtigste Voraussetzung für einen fächerübergreifenden Unterricht
 sind kreative und engagierte Lehrer. Für Heinz-Peter Meidinger,
 Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, liegt dies auf
 der Hand: "Nur mit den Methoden von gestern kann man die Schüler von
 heute nicht mehr erreichen! Wer in unserer medienüberfluteten und
 bildergesättigten Zeit junge Menschen erziehen und  bilden will, muss
 selbst über eine hohe Medienkompetenz verfügen."
 
 Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette
 Schavan, hob in ihrem Festvortrag  hervor, dass "Bildung und
 Erziehung die Schlüssel für individuelle Lebenschancen und die Chance
 auf kulturelle, wirtschaftliche und soziale Teilhabe sind."
 
 Aus der gesamten Bundesrepublik lagen 119 bewertbare
 Unterrichtsvorhaben vor, aus denen die Jury sechs besonders
 beispielhafte Projekte auswählte. "Bewertungskriterien waren
 beispielsweise ein enger Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen, eine
 echte Zusammenarbeit der Lehrkräfte und Nachhaltigkeit, damit auch
 andere Schulen aufspringen", so Jurymitglied Dr. Hanna-Renate Laurin
 aus Berlin.
 
 Die ersten drei Preise des Wettbewerbs sind mit insgesamt 10.000
 Euro, die drei Sonderpreise mit insgesamt 4.000 Euro dotiert. Stifter
 der Sonderpreise sind VVA Vereinigte Verlagsanstalten GmbH, BHW und
 HUK Coburg.
 
 Zeitgleich mit der Preisverleihung wurde die Wettbewerbsrunde 2007
 eingeläutet. In der fünften Runde des Wettbewerbs wird neu - ein
 Preis für Junge Lehrer - von der Beamtenbank, BBBank Karlsruhe,
 ausgelobt. In der Jury werden erneut hochrangige, schulpolitische und
 wissenschaftspolitische Experten mitarbeiten, darunter die
 Bildungsministerinnen Karin Wolff und Doris Ahnen sowie Prof. Manfred
 Prenzel vom PISA-Konsortium.
 
 Living Democracy
 1. Hauptpreis : Lehrerteam um Frau Ingrid Leeb
 Katharinen-Gymnasium in Ingolstadt
 
 Filariasis-Projekt
 2. Hauptpreis : Lehrerteam um Herrn Ulf Geer
 Paul-Pfinzing Gymnasium in Hersbruck
 
 But here in this graveyard ...
 3. Hauptpreis : Lehrerteam um Herrn Jobst-H. Homeier
 Europaschule Friesenschule (Realschule) in Leer
 
 Schülerfirma - Schuki olé
 1. Sonderpreis : Lehrerteam um Herrn Thomas Arnold
 Vechtetalschule - Förderschule gB in Nordhorn
 
 Lernen und Helfen
 2. Sonderpreis : Lehrerteam um Frau Petra Stoll
 Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting
 
 Selbstständiges Lernen in Parallelunterricht
 3. Sonderpreis : Lehrerteam um Herrn Berthold Mersch
 Johannes-Kepler-Gymnasium in Ibbenbüren
 
 Informationen zu allen Preisträgern und den prämierten Projekten
 unter www.unterricht-innovativ.de/pressemappe
 Unterrichtsvorhaben werden veröffentlicht unter: www.zum.de
 
 
 
 
 Originaltext:         Deutscher Philologenverband
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57564
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_57564.rss2
 
 Kontakt:
 DPhV - Deutscher Philologenverband
 Eva Hertzfeldt
 Pressesprecherin
 Telefon: 030 - 40 81 67 89
 Mobil: 0172 - 305 08 67
 EMail: presse@dphv.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 39196
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ARD-Digital: Klima-Katastrophe nicht ausgeschlossen: Solarforscher Prof. Dr. Eicke R. Weber warnt in EinsPlus vor Risiken der Erderwärmung    München (ots) - "Wir brauchen sehr viel drastischere Maßnahmen",  fordert Prof. Dr. Eicke R. Weber vom Fraunhofer Institut für Solare  Energiesysteme ISE, Freiburg angesichts des Klimawandels. Die  Temperaturen steigen, die Arktis schmilzt dramatisch, die  Antarktisschelfe brechen, die Permafrostböden tauen und der  CO²-Ausstoß steigt weiter. Das ist zurzeit eindrucksvoll im  Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" von Al Gore in den Kinos zu  sehen. Weber, Leiter des führenden Solarforschungsinstituts in  Europa, hält die Situation jedoch mehr...
 
Grünen-Vorsitzende Claudia Roth im "ZDF-Mittagsmagazin":
 "Enduring Freedom" trägt nicht zum Wiederaufbau bei
     Mainz (ots) - Die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen, Claudia Roth, hat die Entscheidung ihrer Partei, im Bundestag gegen die Verlängerung des Mandats von "Enduring Freedom" zu stimmen, verteidigt. "Die Tatsache, dass wir nicht mehr in der Regierung sind, hat nichts damit zu tun, dass wir deswegen heute dem Mandat nicht zugestimmt haben", sagte Roth im "ZDF-Mittagsmagazin" am Freitag, 10. November 2006. "Ich glaube, dass die Art und Weise, wie "Enduring Freedom" in Afghanistan durchgeführt wird  als Form einer Besatzungsarmee, mehr...
 
"Beckmann" am Montag, 13. November, 22.45 Uhr    München (ots) - Gäste: Karlheinz Böhm und seine Ehefrau Almaz Böhm Jutta Speidel und ihr Lebensgefährte Bruno Maccallini  (Schauspieler-Paar)     Karlheinz Böhm und Almaz Böhm Auf den Tag genau vor 25 Jahren gründete er die Hilfsorganisation  "Menschen für Menschen" - heute ist Karlheinz Böhm einer der weltweit populärsten Entwicklungshelfer. Mehr als 275 Millionen Euro Spenden  hat er bisher für seine Stiftung gesammelt, und wie kaum ein zweiter  kämpft er persönlich für die Ärmsten der Armen. Auch mit 78 Jahren  lebt der frühere Filmstar mehrere mehr...
 
Das Erste: "Sabine Christiansen" am Sonntag, 12. November 2006, um 21.45 Uhr    München (ots) - Das Thema: Daheim oder ins Heim - wohin mit Oma?     Die Gäste: Armin Laschet (NRW-Minister für Generationen und Familie, CDU) Peer Juhnke (Sohn von Harald Juhnke, Arzt) Thomas Greiner (Chef des Heimbetreibers Kursana) Marianne Koch (Ärztin, Schauspielerin) Claus Fussek (Pflege-Experte) Frank Lehmann (Journalist, ARD-Börsenexperte) u.a.     Im deutschen Pflegesystem tickt eine Zeitbombe: während die  Lebenserwartung steigt und die Kosten explodieren, nimmt der  familiäre Zusammenhalt dramatisch ab. Kaum jemand ist noch bereit, mehr...
 
Achtung: Korrektur in Überschrift beachten / Schreibweise Christoph 
 M. Ohrt / Drehstart für ZDF-Film ²Freundschaften und andere 
 Neurosen² 
  Achtung: Korrektur in Überschrift beachten / Schreibweise Christoph M. Ohrt / Drehstart für ZDF-Film ²Freundschaften und andere Neurosen² / Turbulent-chaotische Komödie mit Harald Krassnitzer, Christoph M. Ohrt und Ann-Kathrin Kramer  Auf Mallorca haben die Dreharbeiten zu dem ZDF-Fernsehfilm der Woche ²Freundschaften und andere Neurosen² (Arbeitstitel) begonnen. Erzählt wird die turbulent-chaotische Geschichte dreier alter Freunde, dargestellt von Harald Krassnitzer, Christoph M. Ohrt und Ann-Kathrin Kramer: Da ist Studiendirektor Roland (Christoph mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |