| | | Geschrieben am 09-11-2006 IT-Profimagazin iX über den Kampf um die Netzneutralität / Wer mehr zahlt, wird schneller bedient
 | 
 
 Hannover (ots) - Die Debatte um die sogenannte Netzneutralität
 enthüllt die selbst gewählte Blindheit der Internet-Gemeinde. Schon
 jetzt sind nicht alle Bits gleich viel wert. Nur wer es sich leisten
 kann, bekommt seine Inhalte künftig schnell transportiert, schreibt
 das IT-Profimagazin iX in der aktuellen Ausgabe 12/2006.
 
 Die Bestrebungen von Breitbandanbietern, Hochgeschwindigkeitsnetz,
 Fernsehen sowie Telefonie über eine Datenleitung zu verkaufen,
 rütteln an den Grundfesten des Internet: Die großen Netzbetreiber und
 Hardwareverkäufer wollen das offene und Daten unterschiedslos
 transportierende Netzwerk grundlegend ändern. Für den Aufbau ihrer
 Hochgeschwindigkeitsnetze wollen sie Content-Anbieter für die
 besonders rasche Übertragung von Inhalten zur Kasse zu bitten.
 Verfechter der traditionellen Netzprinzipien befürchten die
 Entstehung einer Zweiklassen-Gesellschaft. Sie sehen die Ideale sowie
 den Innovationsmotor des Internet gefährdet und rufen nach dem
 Gesetz.
 
 Der Ausgang dieser Debatte ist noch nicht entschieden, doch die
 sich abzeichnenden Gefahren sind real. Beispiel: das Vorhaben der
 Deutschen Telekom, ihre in ausgewählten Verdichtungsräumen neu
 geschaffenen VDSL-Zugangsnetze wenigstens befristet der Konkurrenz zu
 verschließen. Indem die Telekom die dagegen gerichtete Entscheidung
 der EU-Kommission mit der Drohung kontert, dann eben den weiteren
 Ausbau der Zugangsnetze zu stoppen, macht sie auf einen anderen
 Aspekt aufmerksam, unter dem sich das Netz immer weiter vom Ideal der
 Neutralität entfernt: Während schon der einfache (A)DSL-Zugang längst
 nicht überall zu haben ist, vertieft der selektive Ausbau des
 VDSL-Zugangsnetzes die Ungleichheit zwischen den Regionen noch
 weiter. Von einem zeitgemäßen Universaldienst kann längst keine Rede
 mehr sein.
 
 "Internet-Enthusiasten müssen sich wohl oder übel von einem
 idealisierten Bild des Netzes, das gegen technische Entwicklungen
 ebenso blind ist wie gegen die Natur der ökonomischen Kräfte,
 verabschieden", meint Henning Behme, stellvertretender
 iX-Chefredakteur.
 
 Titelbild iX 12/2006
 www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ix/06/ix122006.jpg
 
 Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
 Sylke Wilde
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Telefon	+49 [0] 511 5352-290
 Telefax +49 [0] 511 5352-563
 sylke.wilde@heise-medien.de
 www.heise-medien.de
 
 Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter
 http://www.heise-medien.de/presseinfo
 
 Unter http://www.heise-medien.de/presseabo können Sie sich für den
 Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue
 Pressemitteilung aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail.
 
 Originaltext:         iX-Magazin
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7049
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7049.rss2
 
 Rückfragen bitte an:
 iX-Magazin
 Sylke Wilde
 Telefon: 0511 / 5352 - 0
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 38855
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wenn Bilder mehr als Worte sagen - menschliche Suchmaschine LYCOS iQ startet "Video Antworten"    Gütersloh (ots) - Zu vielen Themen sagt ein Bild oder ein Video mehr als eine verbale Beschreibung. Dieser Tatsache trägt ab sofort auch LYCOS iQ, die "menschliche Suchmaschine" des Portalanbieters LYCOS Europe, unter http://iq.lycos.de Rechnung: Ab sofort können LYCOS iQ Nutzer ihren Fragen und Antworten nicht nur Bilder, sondern auch komplette Videos anfügen und damit die gemeinsame Wissenssammlung um Bewegtbilder bereichern. Dabei kann es sich um per Handy, Digi- oder Webcam selbsterstellte Videos handeln, die einfach hochgeladen werden können. mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Sonntag, 12. November 2006, 17.30 Uhr / Euro-Blick    München (ots) - Folgende Beiträge sind vorgesehen:     Tschechien:  Das südböhmische Karpfenland     Spanien:  Billigwein - der neue "Butterberg" der EU     Frankreich: Die Welt des Cidre     Norwegen:  Ein Sternekoch auf der Alm  Originaltext:         BR Bayerischer Rundfunk Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7560 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7560.rss2  Kontakt: BR Bayerischer Rundfunk Pressestelle Telefon: 089 / 5900 2176 mehr...
 
Nachrichten aus Berlin - Wissenschaft: Berliner Tagung erkundet Zusammenhang von Zivilgesellschaft und Stadtentwicklung    Berlin (ots) - Am 17. und 18. November 2006 treffen sich  internationale Forscher am Schinkel-Zentrum für Architektur,  Stadtforschung und Denkmalpflege der TU Berlin     Angesichts leerer öffentlicher Kassen fordern Politiker und  Wissenschaftler seit Jahren mehr bürgerschaftliches Engagement.  Gerade in Bezug auf stadt- und regionalpolitische Entwicklung wird  große Hoffnung auf die Integration von zivilgesellschaftlichen und  privaten Akteuren gesetzt. In den USA nehmen zivilgesellschaftliche  Institutionen wie Stiftungen, Verbände oder Vereine mehr...
 
Den unterirdischen Schutz vor wuchernden Wurzeln verbessern    Freising/Osnabrück (ots) -       Biotests für Dichtungen und Bettungsmaterialien - DBU fördert      "Rohrprojekte" mit rund 188.000 Euro     Sauerstofflieferant und Schattenspender - Gerade in Städten haben  Bäume einen hohen Stellenwert. Unterirdisch sorgen ihre Wurzeln aber  oft für Probleme: Sie wachsen in Rohre und Leitungen hinein, so dass  diese repariert werden müssen. Oft werden dabei die Pflanzenwurzeln  stark beschädigt. Zwei Projekte sollen da jetzt Abhilfe schaffen. Die Fachhochschule Weihenstephan im bayerischen Freising und die mehr...
 
EKD und Deutsche Bischofskonferenz mahnen humanitäre Bleiberechtsregelung an. / Gemeinsamer Brief von Bischof Huber und Kardinal Lehmann an die Innenminister    Hannover (ots) - In einem gemeinsamen Schreiben an die  Innenminister und -senatoren der Bundesländer haben der Vorsitzende  der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, und der  Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),  Bischof Wolfgang Huber, begrüßt, dass sich eine Einigung über ein  Bleiberecht für langjährig Geduldete abzeichnet. "Wir sind dankbar  für die politische Bewegung, die in die Debatte gekommen ist", so  Bischof Huber und Kardinal Lehmann. Einige der Vorschläge weisen  jedoch unter humanitären mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |