(Registrieren)

Baumann/Müller: CDU/CSU unterstützen Petition zum Abschluss eines Abkommens zum erleichterten Dokumentenaustausch mit der Schweiz

Geschrieben am 08-11-2006

Berlin (ots) - In der heutigen Sitzung des Petitionsausschusses im
Deutschen Bundestag hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Petition
zum Anlass genommen, den Abschluss eines Zustellabkommens mit der
Schweiz zu fordern. Dazu erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe
Petitionen, Günter Baumann MdB und der zuständige Berichterstatter,
Carsten Müller MdB:

Ein Bürger hatte sich darüber beschwert, dass er ein für ihn
bestimmtes, in der Schweiz richterlich beurkundetes und auf
diplomatischem Wege übermitteltes Dokument erst nach Monaten erhalten
habe. Da das Dokument im offenen Zustand übermittelt wurde, konnten
alle Behörden, die bei der Übermittlung auf diplomatischem Wege
beteiligt waren, den Inhalt des Schriftstücks lesen. Der Bürger
monierte u. a., dass dieser Weg viel zu lang und zu umständlich sei.
Dieser Einschätzung haben sich CDU/CSU angeschlossen.

Die immer größeren Mobilität von Arbeitnehmern und Studierenden,
aber auch die wachsende Zahl von Dienstleistungsangeboten über die
nationalen Grenzen hinaus bringen zwangsläufig mehr Kontakte mit
Behörden des jeweils anderen Landes mit sich. Dokumente werden
ausgestellt und müssen zugestellt werden. Bisher ist eine
vereinfachte Zustellung von Behördendokumenten nur dann möglich, wenn
man eine Postadresse in dem Land vorweisen kann, in dem die
ausstellende Behörde ihren Sitz hat. Anderenfalls muss der eingangs
beschriebene diplomatische Weg genutzt werden. Aus unserer Sicht ist
dieser Zustand anachronistisch. Wir haben deshalb die Bundesregierung
aufgefordert, den Abschluss eines Abkommens zu erwägen, das mit
vielen anderen Ländern existiert und die vereinfachte Zustellung von
Behördendokumenten im grenzüberschreitenden Verkehr auch mit der
Schweiz ermöglicht.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

38698

weitere Artikel:
  • Erstes Interview mit dem "Kofferbomber von Köln" "Panorama" besucht Tatverdächtigen im Beiruter Gefängnis Hamburg (ots) - Erstmals ist es gelungen, den in Beirut inhaftierten so genannten Kofferbomber Jihad Hamad zu interviewen. Über dieses halbstündige Gespräch, das im Rumiye-Gefängnis nur ohne Kamera geführt werden durfte, berichtet das NDR-Magazin "Panorama" am Donnerstagabend (9. November) um 21,45 Uhr im Ersten. Der als einer der "Kofferbomber von Köln" bekannt gewordene Libanese Hamad beschreibt in dem Interview detailliert das Motiv für den Terroranschlag in Deutschland. Er hatte den Anschlag nach eigenen Angaben gemeinsam mit Yusuf mehr...

  • Der Tagesspiegel: Ethikrats-Chefin warnt vor Mitglieder-Benennung nach strategischen Kriterien Berlin (ots) - Die Vorsitzende des Nationalen Ethikrats, Kristiane Weber-Hassemer, hat es als begrüßenswert bezeichnet, dass der Ethikrat nun auf ein "solides gesetzliches Fundament" gestellt werde. Allerdings sei dies "für die Frage der Unabhängigkeit nicht von entscheidender Bedeutung", sagte sie dem Berliner Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe) vor der ersten Beratung des Gesetzentwurfs im Bundestag. Wichtiger sei, dass die Benennung der Ethikrats-Mitglieder nicht nach strategischen, sondern ausschließlich nach inhaltlichen Kriterien erfolge. mehr...

  • Dorothée Menzner: Bahn braucht keinen Börsenverschnitt, sondern Konzentration auf den Schienenverkehr Berlin (ots) - Zur heutigen Sitzung des Lenkungsausschusses zur Bahn-Privatisierung erklärt die Verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Dorothée Menzner: Im Bahn-Lenkungsausschusses muss jetzt an der letzten Ausfahrt links abgebogen werden. Der Spuk des Börsengangs der Bahn muss beendet werden. Die Bahn, die Eisenbahnerinnen, die Eisenbahner, die Fahrgäste und das Transportgewerbe - sie alle brauchen jetzt keinen 25-prozentigen Börsenverschnitt, sondern dringend notwendige Schritte: Die Bahn-Infrastruktur muss dem Bund direkt mehr...

  • Berichtigung: "Mehr Wirtschaft in die Schule!" - Eine Forderung an Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen Berlin (ots) - Die zweite Veranstaltung der Stiftung Jugend und Bildung unter Schirmherrschaft von Dr. Annette Schavan fand am Montag am Pariser Platz statt "Bildungspolitik ist wie Forstwirtschaft", so Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kaminski "man benötigt einen sehr, sehr langen Atem." Die Etablierung der ökonomischer Bildung in der Schule wurde am gestrigen Abend rege vor einem interessierten Publikum aus Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen diskutiert. Auf dem Podium im gut besuchten Atrium der Dresdner Bank in Berlin waren mehr...

  • Der Tagesspiegel: Saar-Ministerpräsident Peter Müller bekräftigt Forderung nach längerem Arbeitslosengeld I Berlin (ots) - Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat die Forderung seines nordrhein-westfälischen Kollegen Jürgen Rüttgers bekräftigt, älteren Menschen länger Arbeitslosengeld I zu zahlen. Die Politik habe Hartz IV mit dem Versprechen eingeführt, jedem arbeitsfähigen und arbeitswilligen Menschen einen Arbeitsplatz innerhalb eines Jahres anzubieten. "Das hat bisher nicht funktioniert. Deshalb besteht Änderungsbedarf", sagte Müller im Interview mit dem Tagesspiegel (Mittwoch-Ausgabe). Müller sagte, er halte es für "vertretbar", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht