| | | Geschrieben am 20-10-2006 AXA Boxenstopp für Punkte-Sünder / Einsichtige Verkehrssünder im Trainingscamp für Verkehrssicherheit
 | 
 
 Groß Dölln (ots) -
 
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 
 Zwölf Kandidaten mit Punkten in Flensburg wollen bessere
 Autofahrer werden. Dafür trainieren sie am 20. und 21. Oktober 2006
 beim AXA Boxenstopp, einer Fahrsicherheitsaktion für Punkte-Sünder.
 Veranstalter ist die AXA Kraftfahrtversicherung. Zwei Frauen und zehn
 Männer lernen bei einem Fahrsicherheitstraining im Driving Center in
 Groß Dölln bei Berlin, wie sie künftig sicherer unterwegs sind. Mit
 von der Partie beim AXA Boxenstopp ist Klaus Ludwig (57),
 Deutschlands erfolgreichster Tourenwagen-Rennfahrer aller Zeiten. An
 seiner Seite moderiert Comedy-Schauspielerin Janine Kunze (32), die
 eine Rennfahrerlizenz des deutschen Motorsportbundes besitzt.
 
 Aus einer Vielzahl von Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet
 wurden zwölf Kandidaten ausgewählt. "Dabei war uns besonders wichtig,
 dass sie wirklich etwas an ihrem Fahrstil ändern wollen", erklärt
 Andreas Tiedtke, Abteilungsleiter Kraftfahrtversicherungen von AXA.
 
 Beim Boxenstopp sind Autofahrer aus nahezu allen Bundesländern
 dabei - unter anderem der Hamburger Augenarzt Dr. Olaf Müller (50),
 der für seine Patienten jedes Jahr rund 50.000 Kilometer fährt und
 dabei ein paar Punkte kassiert hat. Der Filmemacher Boris Jellen (35)
 aus Köln hofft, dass er lernt, "auf der Straße auch mal einen Gang
 zurück zu schalten und sich vom Verkehr nicht zu sehr stressen zu
 lassen."
 
 Die Kandidaten gehören zu rund acht Millionen Bundesbürgern, die
 einen Eintrag in der Flensburger Punktesünder-Kartei haben. Dabei ist
 das nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich: Die Statistik
 zeigt, dass Autofahrer mit nur einem Flensburg-Punkt schon ein
 deutlich höheres Unfall-Risiko haben - das hat die Bundesanstalt für
 Straßenwesen herausgefunden.
 
 
 Günstigere Tarife für Null-Punkte-Fahrer
 
 AXA, einer der größten Kraftfahrtversicherer in Deutschland, setzt
 sich seit Jahren für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein. So bietet
 die Versicherung Tarife an, die gezielt die Verkehrssicherheit
 fördern. Zum Beispiel können Autofahrer ohne Punkte bei der
 Kraftfahrtversicherung sparen. Das Fahrtraining "Boxenstopp" ist ein
 weiterer Baustein der langfristig angelegten Sicherheitskampagne.
 "Wir wollen nicht nur sichere Autofahrer belohnen, sondern uns auch
 um diejenigen kümmern, die risikoreich fahren. Denn sie gefährden
 nicht nur sich selbst, sondern auch Andere", sagt Andreas Tiedtke.
 Interessant: über 80 Prozent der Verkehrssünder sind männlich.
 
 
 Vollbremsung kann Leben retten
 
 Um auf den entscheidenden Moment gut vorbereitet zu sein, werden
 im Trainingslager mit den Profis brenzlige Situationen im
 Straßenverkehr simuliert und geübt: zum Beispiel eine Vollbremsung,
 Ausweichmanöver oder das Fahren besonders starker Kurven. Zum Schluss
 haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich beim Parallelslalom mit
 Klaus Ludwig zu messen.
 
 Dass ein Fahrsicherheitstraining eine hilfreiche Erfahrung ist,
 bestätigt auch der Tourenwagen-Rennfahrer Ludwig: "Bei einem
 Fahrsicherheitstraining sind keine Kinder oder Fußgänger auf der
 Straße, und es öffnet sich auch nicht plötzlich die Fahrertür eines
 parkenden Autos. Aber die Situation ist praktisch dieselbe: Der
 Autofahrer muss spontan reagieren, bei höherem Tempo sein Auto auf
 Spur halten und sicher abstoppen."
 
 Bevor der Boxenstopp am Samstag mit einem Theorie-Part weiter
 geht, lassen die Teilnehmer den Tag beim gemeinsamen Abendessen
 ausklingen und ruhen sich im Berliner Luxushotel Adlon von dem
 spannenden Tag aus.
 
 Am Samstagvormittag ergänzt ein Referat des Berliner Fahrlehrers
 Norbert Kesten die praktischen Übungen auf der Teststrecke. Als
 Belohnung für die Bereitschaft zu mehr Verantwortung und Disziplin im
 Straßenverkehr sponsort AXA für alle zwölf Teilnehmer ein
 Punkteabbau-Seminar, das sie an ihrem Wohnort absolvieren können.
 Damit können die Boxenstopp-Teilnehmer ihr Konto in Flensburg um bis
 zu vier Punkte reduzieren.
 
 
 Originaltext:         AXA Konzern AG
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=53273
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_53273.rss2
 ISIN:                 DE0008410002
 
 
 Pressekontakt:
 Unternehmenskontakt:
 AXA Konzern AG
 Sabine Friedrich
 Tel.: (0 221) 1 48 - 31 374
 Fax: (0221) 1 48 - 44 31 374
 E-Mail: sabine.friedrich@axa.de
 
 Pressekontakt:
 P.U.N.K.T. PR GmbH
 Siegmund Kolthoff / Stefan Frindt
 Tel: (040)85 37 60-31
 Fax: (040)85 37 60-10
 Email:sfrindt@punkt-pr.de
 
 AXA Konzern im Internet: www.axa.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 35649
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Medienpreis der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. verliehen / Zwei Publikumsjournalistinnen für herausragende Beiträge über die Erkrankung ausgezeichnet    Schweinfurt/Wiesbaden (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -       Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) e.V. hat heute erstmals im Rahmen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Wiesbaden ihren Medienpreis für Publikumsjournalisten verliehen. Er zeichnet Beiträge aus, die durch außergewöhnliche Qualität dazu beitragen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Erkrankung Morbus Bechterew zu schärfen, und die mehr...
 
Neue Inxmail Professional Version 3.5 wird Ende Oktober veröffentlicht    Freiburg (ots) - Die neue Version 3.5 der E-Mail-Marketingsoftware Inxmail Professional wartet mit einigen Neuerungen auf, die pünktlich zur Systems präsentiert werden. Hauptaugenmerk wird auf umfangreiche neue Auswertungsmöglichkeiten von E-Mailing-Kampagnen gelegt.     Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Version 3.5 von Inxmail Professional vereinfachen die Kampagnenüberwachung von E-Mailings durch eine neue intuitive Benutzerführung. E-Marketer können sich ab sofort dank der eingeführten "Drill Down und Drill Up"-Navigation bequem zwischen mehr...
 
Sprung über den Teich -  Amerikanische Speditionen wollen in Deutschland Fuß fassen    München (ots) - Bislang hat sich so manche US-Spedition in Europa  eine blutige Nase geholt. Nun starten große amerikanische Player  einen neuen Versuch. Die VERKEHRSRUNDSCHAU zeigt, mit welcher  Strategie sie in den deutschen Markt streben. Die VERKEHRSRUNDSCHAU  erscheint im Verlag Heinrich Vogel.     In den USA kennt sie jedes Kind - die orange-farbenen Trucks der  Spedition Schneider National. Schließlich gilt das Haus als eines der größten Transportunternehmen der USA. Doch hier ist Schneider noch  weitgehend unbekannt. Das könnte sich mehr...
 
Frauen in der Raumfahrt / "ALL-Tag", PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS für Freitag, 27. Oktober 2006, 22.45 Uhr    Bonn (ots) - Aktuell sind sie noch deutlich in der Minderheit,  doch die Zahl der Frauen in der Raumfahrt steigt kontinuierlich.  PHOENIX blickt in seiner Reihe "ALL-Tag" am Freitag, 27. Oktober,  (22.45 Uhr) hinter die Kulissen des EADS Space-Centers in Bremen und  spricht in einem exklusiven Interview mit der ehemaligen  NASA-Astronauten Eileen Collins über ihre Erfahrungen in der  Raumfahrt. Ebenfalls im PHOENIX-Gespräch: Astronauten-Trainerin  Anette Bade von der EADS. Sie bildet Raumfahrer an dem in Bremen  gebauten "Columbus"-Modul für mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Montag, 4. Dezember 2006, 0.20 Uhr / Der 
 kleine Fernsehspiel / Schläfer / In der Reihe "Innere Sicherheit"
  Mainz (ots) - Kurz bevor Johannes Merveldt beim renommierten Professor Behringer seine Doktorandenstelle am Münchner Institut für Virologie antritt, wird er von einer Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes angesprochen. Frau Wasser, so ihr Name, bittet ihn, Informationen über einen Kollegen zu liefern. Es handelt sich um Farid Madani, einen aus Algerien stammenden jungen Wissenschaftler, der sich mit einem anderen Ansatz dem gleichen Forschungsvorhaben wie Johannes widmet. Obwohl Johannes dieses Anliegen entsetzt von sich weist, beginnt sich sein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |