| | | Geschrieben am 20-10-2006 Medienpreis der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. verliehen / Zwei Publikumsjournalistinnen für herausragende Beiträge über die Erkrankung ausgezeichnet
 | 
 
 Schweinfurt/Wiesbaden (ots) -
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 
 Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) e.V. hat heute
 erstmals im Rahmen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für
 Rheumatologie in Wiesbaden ihren Medienpreis für
 Publikumsjournalisten verliehen. Er zeichnet Beiträge aus, die durch
 außergewöhnliche Qualität dazu beitragen, das Bewusstsein der
 Öffentlichkeit für die Erkrankung Morbus Bechterew zu schärfen, und
 die über die oftmals beeinträchtigende Lebenssituation Betroffener
 aufklären.
 
 Emily Paersch nahm den Preis in der Sparte Print-/Online-Medien
 für ihren bewegenden Artikel "Die Rückkehr des geraden Blicks",
 veröffentlicht im Wochenendmagazin der Rhein-Main-Presse, entgegen.
 In der Rubrik TV/Hörfunk wurde die Fernsehjournalistin Carola Welt
 für ihren Fernsehbeitrag "Entzündlicher Rückenschmerz", ausgestrahlt
 im Gesundheitsmagazin "Quivive" des rbb Fernsehens, von der
 fünfköpfigen Expertenjury ausgezeichnet. Der Preis war mit insgesamt
 5.000 Euro dotiert und wurde mit je 2.500 Euro in den Bereichen
 Fernsehen und Hörfunk sowie Print- und Onlinemedien verliehen. Das
 Preisgeld hat das Wiesbadener Pharmaunternehmen Abbott,
 Geschäftsbereich Immunologie, gestiftet.
 
 "Beiden Journalistinnen gilt der ausdrückliche Dank der DVMB, da
 sie mit ihrer Berichterstattung dazu beigetragen haben, diese
 entzündlich-rheumatische Erkrankung aus ihrem Schattendasein in den
 Vordergrund zu bringen", so Franz Gadenz, Vorsitzender der DVMB.
 
 Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e. V. (DVMB)
 
 Die Selbsthilfegruppe wurde 1980 gegründet und zählt inzwischen
 rund 17.500 Mitglieder im Bundesverband, den Landesverbänden sowie
 fast 500 örtliche Gruppen. Neben Beratung und Information bietet die
 DVMB seinen Mitgliedern u. a. spezifische Gymnastik- und
 Sportangebote, Seminare, CDs und Videos mit Gymnastikübungen,
 Unterstützung bei Rechtsfragen und die Vertretung gemeinsamer
 Interessen gegenüber Gesellschaft und Politik. Detaillierte
 Informationen finden Sie im Internet unter www.bechterew.de.
 
 Originaltext:         DVMB Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=60765
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_60765.rss2
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weber Shandwick
 Susanne Buder/Stefanie Bayer
 Opernplatz 2
 60313 Frankfurt/M.
 Tel.: 069 - 913 043-23/-13
 Fax: 069 - 913 043-559
 Email: sbuder@webershandwick.com / sbayer@webershandwick.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 35650
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Inxmail Professional Version 3.5 wird Ende Oktober veröffentlicht    Freiburg (ots) - Die neue Version 3.5 der E-Mail-Marketingsoftware Inxmail Professional wartet mit einigen Neuerungen auf, die pünktlich zur Systems präsentiert werden. Hauptaugenmerk wird auf umfangreiche neue Auswertungsmöglichkeiten von E-Mailing-Kampagnen gelegt.     Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Version 3.5 von Inxmail Professional vereinfachen die Kampagnenüberwachung von E-Mailings durch eine neue intuitive Benutzerführung. E-Marketer können sich ab sofort dank der eingeführten "Drill Down und Drill Up"-Navigation bequem zwischen mehr...
 
Sprung über den Teich -  Amerikanische Speditionen wollen in Deutschland Fuß fassen    München (ots) - Bislang hat sich so manche US-Spedition in Europa  eine blutige Nase geholt. Nun starten große amerikanische Player  einen neuen Versuch. Die VERKEHRSRUNDSCHAU zeigt, mit welcher  Strategie sie in den deutschen Markt streben. Die VERKEHRSRUNDSCHAU  erscheint im Verlag Heinrich Vogel.     In den USA kennt sie jedes Kind - die orange-farbenen Trucks der  Spedition Schneider National. Schließlich gilt das Haus als eines der größten Transportunternehmen der USA. Doch hier ist Schneider noch  weitgehend unbekannt. Das könnte sich mehr...
 
Frauen in der Raumfahrt / "ALL-Tag", PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS für Freitag, 27. Oktober 2006, 22.45 Uhr    Bonn (ots) - Aktuell sind sie noch deutlich in der Minderheit,  doch die Zahl der Frauen in der Raumfahrt steigt kontinuierlich.  PHOENIX blickt in seiner Reihe "ALL-Tag" am Freitag, 27. Oktober,  (22.45 Uhr) hinter die Kulissen des EADS Space-Centers in Bremen und  spricht in einem exklusiven Interview mit der ehemaligen  NASA-Astronauten Eileen Collins über ihre Erfahrungen in der  Raumfahrt. Ebenfalls im PHOENIX-Gespräch: Astronauten-Trainerin  Anette Bade von der EADS. Sie bildet Raumfahrer an dem in Bremen  gebauten "Columbus"-Modul für mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Montag, 4. Dezember 2006, 0.20 Uhr / Der 
 kleine Fernsehspiel / Schläfer / In der Reihe "Innere Sicherheit"
  Mainz (ots) - Kurz bevor Johannes Merveldt beim renommierten Professor Behringer seine Doktorandenstelle am Münchner Institut für Virologie antritt, wird er von einer Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes angesprochen. Frau Wasser, so ihr Name, bittet ihn, Informationen über einen Kollegen zu liefern. Es handelt sich um Farid Madani, einen aus Algerien stammenden jungen Wissenschaftler, der sich mit einem anderen Ansatz dem gleichen Forschungsvorhaben wie Johannes widmet. Obwohl Johannes dieses Anliegen entsetzt von sich weist, beginnt sich sein mehr...
 
text intern: Die vielfältigen Beteiligungen der Verlegerfamilie Jahr    Hamburg (ots) - Mit einem Vermögen von rund 2,5 Milliarden Euro  zählt die Hamburger Verlegerfamilie Jahr zu den reichsten Deutschen.  Der Vater John Jahr hatte seinen vier Kindern 25,1 Prozent des Druck- und Verlagshauses Gruner + Jahr (Stern, Brigitte u.a.) hinterlassen.  Nach dem Tod der Brüder John und Alexander Jahr, die kürzlich  innerhalb weniger Wochen starben, werden sich erneut Rechts- und  Steuerexperten mit dem Erbe des legendären Verlegers befassen.     Jetzt dokumentierte der Mediendienst text intern in zwei Ausgaben  wie breit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |