(Registrieren)

Uhl/Mayer: Wichtige Gesetze zur Terrorbekämpfung auf den Weg gebracht

Geschrieben am 20-10-2006

Berlin (ots) - Anlässlich der Ersten Lesung der Gesetzentwürfe zum
Gemeinsame-Dateien-Gesetz und zum
Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz im Deutschen Bundestag
erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im
Deutschen Bundestag, Dr. Hans-Peter Uhl MdB, und der rechts- und
innenpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag,
Stephan Mayer MdB:

Heute werden im Deutschen Bundestag zentrale Verbesserungen zum
Schutz gegen terroristische Gefahren auf den Weg gebracht. Die heute
in Erster Lesung beratenen Gesetzentwürfe zur Antiterrordatei und zur
Ergänzung des Terrorismusbekämpfungsgesetzes enthalten wichtige
Kernpunkte für die künftige Terrorismusbekämpfung in Deutschland.

Die Koalitionsfraktionen haben sich mit dem Bundesministerium des
Innern auf ein Maßnahmenpaket zu einer sinnvollen Ergänzung der
nachrichtendienstlichen Mittel zur Bekämpfung terroristischer
Gefahren geeinigt, die 2002 in der Folge der Ereignisse des 11.
September eingeführt worden waren.

Besonders wichtig ist, dass nach dem Gesetzentwurf die bewährten
Auskunftsrechte der Nachrichtendienste künftig auch zur Aufklärung
verfassungsfeindlicher Bestrebungen im Inland genutzt werden können,
die die Bereitschaft zur Gewaltanwendung fördern. Damit kann die
besonders kritische "Grauzone" zwischen gewaltbereitem Extremismus
und Terrorismus besser beobachtet werden.

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht, dass die
Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern zur Aufklärung
terroristischer Strukturen bestmöglich zusammenarbeiten. Dazu gehört
vor allem, dass sie ihre Informationen zu terrorverdächtige Personen
austauschen können. Das wird künftig durch Einführung der gemeinsamen
Antiterrordatei der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern möglich.
Den Koalitionsfraktionen ist es innerhalb einer vergleichsweise
kurzen Zeit seit der Bundestagswahl gelungen, sich mit der
Bundesregierung auf einen Gesetzentwurf zur Antiterrordatei zu
einigen. Dabei konnten die Eckpunkte der vorgeschlagenen Regelung zur
gemeinsamen Datei auch bereits mit den Ländern abgestimmt werden.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

35600

weitere Artikel:
  • Bedenkliche Entscheidung des Bundestages zu Robbenprodukten und Robbenfellen / Politische Entscheidungen sollten auf Fakten und nicht auf Emotionen beruhen Frankfurt (ots) - Der Bundestags-Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat vergangene Nacht ein Importverbot für Robbenfelle und Robbenprodukte ausgesprochen. Diese Entscheidung wurde nach Ansicht der Pelzbranche unter Außerachtlassung der Fakten, zum Teil sogar unter Annahme bewusst falscher Informationen getroffen. Die Einwände der Regierungen von Grönland, Norwegen, Kanada und Namibia wurden nicht zur Kenntnis genommen. Mit Annahme des Antrages wurde angenommen, dass es einen signifikanten Handel mit Fellen von mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: KSK-Einsatz in Afghanistan Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Arnold: Abzug wäre falsches Signal Halle (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat Forderungen aus der SPD und seitens der Grünen, das Kommando Spezialkräfte (KSK) nicht mehr in Afghanistan einzusetzen, widersprochen. "Das wäre zum jetzigen Zeitpunkt das falsche Signal", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Es gibt keinen Grund für einen harten Bruch. Das Mandat Enduring Freedom sollte verlängert werden inklusive KSK." Allerdings arbeite seine Fraktion auf ein Verfahren hin, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: KSK-Einsatz in Afghanistan Außenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion von Klaeden: Abzug wäre verantwortungslos Halle (ots) - Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckart von Klaeden, hat die Forderung von SPD und Grünen, das Kommando Spezialkräfte (KSK) nicht mehr in Afghanistan einzusetzen, als "verantwortungslos" zurückgewiesen. "Ich halte diese Forderung für unsinnig, unlogisch und gefährlich", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Zwischen den Vorgängen, die sich vor vier Jahren in Kandahar zugetragen haben und die jetzt untersucht werden müssen, und dem Einsatz des KSK heute mehr...

  • DStGB zum Kompromissvorschlag der Ministerpräsidenten bei den Unterkunftskosten -Deutliche Aufstockung des Bundesanteils auf 4,7 Mrd. Euro wäre ein positives Signal Berlin (ots) - Die Bundesbeteiligung an den Unterkunftskosten der Hartz-IV-Empfänger soll nach dem Vorschlag der Ministerpräsidenten auf 4,7 Mrd. Euro angehoben werden. Der Bund will ursprünglich nur 2 Mrd. Euro bezahlen. Kommunen und Länder hatten 5,8 Mrd. Euro gefordert. "Eine Erhöhung auf 4,7 Mrd. Euro wäre eine deutliche Bewegung auf Seiten des Bundes und damit ein positives Signal", sagte Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes heute in Berlin. "Dieser Betrag ist allerdings mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Ex-Kanzler Schröder absolviert Mammut-Werbetour für sein Buch Berlin / Saarbrücken (ots) - Altkanzler Gerhard Schröder plant für seine in der nächsten Woche erscheinende Biografie "Entscheidungen" bis Weihnachten eine Mammut-Werbetour durch ganz Deutschland. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe) berichtet, stehen bisher zwölf Signierstunden und 15 Lesungen in 23 verschiedenen Städten auf dem Programm. Die Rundreise beginnt am 26. Oktober in Berlin und endet am 13. Dezember mit Auftritten in Dresden und Leipzig. Neben den großen Metropolen bereist Schröder dabei auch kleinere Städte wie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht