(Registrieren)

Saarbrücker Zeitung: Saarlands Ministerpräsident Müller: Das ist nicht das Ende der Reformdebatte

Geschrieben am 05-10-2006

Berlin / Saarbrücken (ots) - Der saarländische Ministerpräsident
Peter Müller (CDU) hat den Kompromiss zur Gesundheitsreform als
"erträglich" bezeichnet. Es gebe positive aber auch weniger positive
Aspekte, sagte Müller der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) und
betonte, dass nun der Gesetzentwurf in den Einzelheiten geprüft
werden müsse: "Es ist nicht auszuschließen, dass es dann in einigen
Punkten noch Diskussionsbedarf im Bundesrat gibt". Mit der Reform
werde die Systemfrage zwischen Prämienmodell und Bürgerversicherung
nicht gelöst, sagte Müller. "Die Reform gibt uns Zeit, diese Frage
später zu entscheiden". Das Reformwerk könne "einige Jahre tragen".
Müller nannte es "bedauerlich", dass Beitragserhöhungen nicht
vermieden worden seien. Zudem gebe es noch Effizienzreserven im
Gesundheitssystem, die noch nicht abschließend ausgeschöpft worden
seien. Das Gesetz bringe einige Wettbewerbselemente, auch überwögen
die Fortschritte die Nachteile. "Aber es ist sicher nicht das Ende
der Debatte über das richtige Gesundheitssystem".

Originaltext: Saarbrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57706
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_57706.rss2

Rückfragen bitte an:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/226 20 230


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

33136

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Danckert erwägt neue gesetzliche Regelungen gegen den Rassismus in Fußballstadien Cottbus/Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses, Peter Danckert (SPD), erwägt neue gesetzliche Regelungen gegen den zunehmenden Rassismus in deutschen Fußballstadien. "Wenn der DFB sagt, Politik hilf uns, dann werden wir helfen", sagte Danckert der "Lausitzer Rundschau" (Freitagausgabe). "Dann müssen wir überlegen, ob wir die strafrechtliche Möglichkeit schaffen, den offensichtlichen Rassismus als Variante der Beleidigung oder als eigenen Tatbestand zu sanktionieren." Nach den rassistischen Anfeindungen gegen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Nach dem Gesundheitskompromiss Frankfurt/Oder (ots) - Mehrfach blickte die Koalition in den Abgrund. Es gab Verwerfungen zwischen den Koalitionspartnern. ... Doch noch unberechenbarer wurde die Angelegenheit durch den Machtkampf in der Union zwischen Kanzlerin und den Ministerpräsidenten, allen voran CSU-Chef Edmund Stoiber. Wohl nie zuvor musste Angela Merkel so bitter erfahren, wie wenig Spielraum ihr als Regierungschefin bleibt. Zumal, wenn es dabei immer auch um persönliche Ambitionen geht. Merkel war in diesem Prozess wiederholt Getriebene, nicht Agierende. Wer mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Oppositions-Chef Stoiber = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Wäre alles mit rechten Dingen zugegangen, dann müsste heute Gerhard Schröder Kanzler der Großen Koalition sein. Mehr und mehr wird nämlich deutlich, dass die SPD mit ihrer als "dreist" abqualifizierten Argumentation kurz nach der Wahl gar nicht so falsch lag: Die stärkste Partei müsse den Kanzler stellen, hieß es damals. Und das sei, da CDU und CSU eigenständige Parteien seien und ihre Stimmanteile deswegen nicht addiert werden dürften, nun einmal die SPD. Bekanntlich konnten sich die Sozialdemokraten mit ihrer Lesart mehr...

  • WAZ: Verstehen muss man das nicht - Kommentar von Angela Gareis Essen (ots) - Versicherungsschutz für alle, keine Leistungskürzungen, Gesundheitsprämie bleibt Modell der CDU, Führungsstärke der Bundeskanzlerin und so weiter: Am Tag der "revolutionären Neuregelung" (Peter Struck), also drei Monate nach dem "wirklichen Durchbruch" (Angela Merkel), müssen Bürger überhaupt nicht mehr verstehen, was die Koalition an Erklärungen verbricht. Allerdings hätte die Kanzlerin die Angelegenheit in groben Zügen erhellen können. Ungefähr so: Wir können uns nicht einigen, weil es weniger um die Reform geht als mehr...

  • Kieler Nachrichten: Kommentar zur Gesundheitstreform Kiel (ots) - Nein, fachliche Argumente dürften bei dieser Einigung nur am Rande eine Rolle gespielt haben. Den Verhandlungspartnern ging es zuletzt vor allem um Gesichtswahrung. Dass mit der Verschiebung des Fondsstarts in das Jahr 2009 auch der Länder-Wahlkampfmarathon im Jahr 2008 umgangen wird, dürfte dabei entscheidenden Anteil an der Zustimmung der Unions-Ministerpräsidenten gehabt haben. Für die Wähler aber, die sich von Schwarz-Rot das Ende des politischen Klein-Kleins erhofft haben, bleibt die Gesundheitsreform die bislang größte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht