| | | Geschrieben am 03-10-2006 BILD und Weltbild verlegen "Dürer-Bibel" mit Holzeinband zu Weihnachten 2006 / "Betende Hände" als Schnitzkunst auf  Massivholz-Deckel
 | 
 
 Hamburg (ots) - Die "Betenden Hände", das weltberühmte Motiv von
 Albrecht Dürer (1471-1528), zieren den Einband der neuen
 "Dürer-Holzbibel" von BILD, die Europas größte Tageszeitung und die
 Verlagsgruppe Weltbild zu Weihnachten 2006 gemeinsam verlegen. Die
 hochwertig ausgestattete Ausgabe der Heiligen Schrift erscheint in
 limitierter Auflage ab Mitte November. Sie kostet 29,95 Euro.
 
 Kai Diekmann, Chefredakteur und Herausgeber BILD: "Der große
 Erfolg von 'Volks-' und 'Goldbibel' hat gezeigt, dass das Interesse
 der Menschen am Buch der Bücher ungebrochen ist. Gerade in der
 heutigen Zeit ist es uns eine Freude, mit der 'Dürer-Bibel' diesem
 Interesse erneut gerecht werden zu können."
 
 Carel Halff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe
 Weltbild: "Hunderttausende strömten im September an jene Orte, die
 Papst Benedikt XVI. in Deutschland besuchte. Das zeigt: Die Menschen
 sind auf der Suche nach dem Sinn, nach Halt und Werten. Die Bibel
 gibt ihnen Antworten auf ihre Fragen."
 
 Als Vorlage für die kunstreich gestaltete Bibel im
 Massivholz-Einband diente Dürers berühmte Pinselzeichnung "Betende
 Hände". Ein Meister seines Handwerks schnitzte sie als Vorlage für
 den Bucheinband aus massivem Buchenholz, in den das Motiv geprägt
 wird. Den Innenteil illustrieren 24 biblische Dürer-Motive.
 Beschreibungen zu den Bildern und Erklärungen zu Dürers Werk und Zeit
 gibt der frühere Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums
 in Berlin und Dürer-Experte Professor Dr. Christoph Stölzl.
 
 Die Dürer-Bibel mit Holzeinband ist bereits die dritte gemeinsame
 Bibelausgabe von BILD und Weltbild. Zuvor hatten die beiden
 Medienhäuser die "Goldbibel" (2005) und die "Volksbibel" (2004)
 verlegt. Beide Ausgaben waren unmittelbar nach Erscheinen vergriffen,
 allein die "Volksbibel" fand in nur drei Wochen 250 000 Käufer.
 
 Bibliografische Daten:
 Die "Dürer-Holzbibel"
 Weltbild Buchverlag
 Übersetzung Hamp, Stenzel, Kürzinger
 gebunden in Kunstleder mit Holzdeckel
 1504 Seiten, 24 Dürer-Bilder, 17 x 25 Zentimeter
 Kopfgoldschnitt mit Lesebändchen
 Familienchronik und Vorwort
 ISBN 3-8289-4982-7
 Preis: 29,95 Euro
 
 Originaltext:         BILD
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=56001
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_56001.rss2
 
 Pressekontakt:
 Axel Springer AG
 Tobias Fröhlich
 Tel: +49 (0) 30 25 91-7 76 20
 tobias.froehlich@axelspringer.de
 
 Verlagsgruppe Weltbild GmbH
 Eva Großkinsky
 Tel: +49 (0) 8 21 70 04-55 55
 eva.grosskinsky@weltbild.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 32689
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Vom "Leuchtturm der Freiheit" zum modernen Medienzentrum: 40 Jahre Axel-Springer-Haus Berlin    Berlin (ots) - Einst war es ein "Leuchtturm der Freiheit", dessen  Schriftzüge auf dem Dach weit in den Osten Berlins strahlten, heute  ist es Teil eines modernen Medienzentrums: Das Hochhaus der Axel  Springer AG in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens, wird 40 Jahre.     Am 6. Oktober 1966 wurde das Hochhaus, dessen 19 Stockwerke mit  dem höchsten Paternoster Deutschlands verbunden sind, zwischen Koch-  und Zimmerstraße eingeweiht. Zu den Feierlichkeiten kamen bekannte  Persönlichkeiten wie der damalige Bundespräsident Heinrich Lübke,  Willy mehr...
 
Neger, Neger, Schornsteinfeger / 8,21 Millionen sahen zweiten Teil der ZDF-Bestsellerverfilmung    Mainz (ots) -      8,21 Millionen Fernsehzuschauer sahen am Montagabend, 2. Oktober 2006, die abschließende Folge des zweiteiligen ZDF-Fernsehfilms Neger, Neger, Schornsteinfeger. Das entspricht einem Marktanteil von 26,1 Prozent. Auch beim jüngeren Publikum (14 bis 49) stieß der Film auf großes Interesse und erreichte einen Marktanteil von 21,1 Prozent (2,60 Millionen Zuschauer).     Bereits der erste Teil der packenden Bestsellerverfilmung hatten am Sonntag, 1. Oktober 2006, 8,56 Millionen Zuschauer am Bildschirm verfolgt (Marktanteil:24,8 mehr...
 
Tiroler Wellnesshotels: Herbstliche Ferientage im Gleichgewicht 14 ausgesuchte Adressen an den vielleicht schönsten Plätzen der Welt - sicher aber an besonderen Orten der Entspannung und des Genusses in den Tiroler Bergen - laden ein     Wien (ots) - Die Tiroler Wellnesshotels haben sich aus den Tirol Vital Hotels entwickelt. Die 14 familiär geführten Betriebe, in denen sich die Gastgeber höchstpersönlich um das Wohl der Gäste kümmern, liegen in den schönsten Tiroler Orten: von St. Anton über Sölden bzw. das Pitztal und den Achensee bis ins Zillertal und dem Wilden Kaiser - Gebiet reicht die Palette. Jedes mehr...
 
POPSTARS: Jodel-Kurs mit Nina Hagen    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     München, den 3. Oktober 2006. Noch dürfen 12 Kandidatinnen den  großen POPSTARS-Traum träumen. Doch dieses Mal sind sich die  Workshop-Teilnehmerinnen sicher: Nach der letzten Entscheidungsshow  in Ischgl werden zwei Kandidatinnen gehen müssen! Werden sie mit  ihrer Vermutung richtig liegen? Wer wird nach dem Workshop ins  POPSTARS-Bandhaus einziehen?     Doch bis zu dieser Entscheidung standen nicht mehr...
 
Deutsche Bahn: Bei Warnstreiks kostenlose Info-Hotline    Berlin (ots) - Aufgrund möglicher Warnstreiks zweier  Gewerkschaften sind am 4. Oktober 2006 Beeinträchtigungen im  Bahnverkehr nicht auszuschließen. Reisende werden gebeten, sich kurz vor der Abfahrt bei der extra  eingerichteten Hotline über die aktuelle Situation zu informieren. Die Hotline ist ab sofort über die kostenlose Rufnummer 08000 996633 rund um die Uhr erreichbar. Fahrgäste, die aufgrund streikbedingter Zugausfälle bzw. Verspätungen ihre Reise nicht antreten können, haben die Möglichkeit, ihre  Fahrkarte kostenlos umzutauschen oder mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |