| | | Geschrieben am 26-09-2006 Händler schauen optimistisch in die Online-Zukunft
 | 
 
 Berlin/Dreilinden (ots) -
 
 - Online-Handel erwartet steigende Umsätze
 - Drei Viertel aller Online-Händler werden in Internetvertrieb
 investieren
 - Viele Händler auf der Suche nach neuen Mitarbeitern
 
 Deutsche Online-Händler blicken optimistisch in die Zukunft. Über
 zwei Drittel von ihnen (71,7 Prozent) erwarten in Zukunft einen
 deutlichen Anstieg ihres Online-Umsatzes. Mit dieser Prognose
 übertreffen sie die Ergebnisse aus den vergangenen zwölf Monaten: Nur
 rund 62,2 Prozent der Befragten berichten für diesen Zeitraum von
 gestiegenen Online-Umsätzen. Vor allem große Online-Shops mit einem
 Jahresumsatz von mehr als 2,5 Millionen Euro gehen von einer
 Umsatzsteigerung beim eigenen Online-Handel aus (89,7 Prozent).
 Besonders zuversichtlich zeigen sich auch Händler für Heimwerker-,
 Garten- und Tierbedarfsartikel. 88,9 Prozent von ihnen rechnen mit
 steigenden Online-Umsätzen mit Gartenstuhl & Co. Auf dem zweiten
 Platz: Internet-Shops für Lebensmittel und Dinge des täglichen
 Bedarfs (81,5 Prozent). Anbieter digitaler Güter landen auf dem
 dritten Platz (81 Prozent). Online-Händler, die PayPal als
 Bezahlmethode anbieten, sind mit Ihrer Prognose ebenfalls
 optimistischer als der Durchschnitt: Über drei Viertel in dieser
 Gruppe gehen zukünftig von steigenden Umsätzen für das eigene
 Business aus (78 Prozent). Das sind Ergebnisse der Studie "eCommerce
 2006", die PayPal (www.paypal.de) bei EuPD Research* in Auftrag
 gegeben hatte.
 
 Auch der Online-Umsatzanteil am Gesamtumsatz steigt
 
 Weitere Ergebnisse der Studie: Die Konzentration der Händler auf
 das Internet nimmt zu. Bezogen auf den Gesamtumsatz inklusive aller
 Handelsaktivitäten messen sie dem Online-Handel eine steigende
 Bedeutung zu und rechnen zu 51,3 Prozent mit einem Anstieg des
 eigenen Online-Anteils am Gesamtumsatz. Nur rund sechs Prozent der
 Befragten gehen hingegen von sinkenden Anteilen aus. Auch hier stehen
 vor allem große Shops mit einem Jahresumsatz von über 2,5 Millionen
 Euro ganz vorne - über drei Viertel erwarten einen Anstieg des
 Internetumsatzanteils (76,9 Prozent). Händler verschiedener Branchen
 sehen auch ihre Internet-Zukunft unterschiedlich: Vor allem Händler
 für Lebensmittel erwarten einen höheren Umsatzanteil ihres
 Online-Business (63,1 Prozent). Auf dem zweiten und dritten Platz:
 Anbieter von Gesundheits- und Wellnessprodukten (58,5 Prozent) sowie
 Verkäufer im Bereich Reise, Tourismus und Verkehr (57,1 Prozent).
 
 Mit dem Umsatz steigen die Investitionen
 
 Die Online-Händler wollen dieses Wachstum nutzen und investieren
 kräftig. Knapp drei Viertel der Händler (72,7 Prozent) planen höhere
 Investitionen in den Internetvertrieb. Neben der Erweiterung der
 Produktpalette und Investitionen in Werbung steht auch die
 Einstellung neuer Mitarbeiter auf der Agenda. Über ein Viertel der
 Online-Händler (25,7 Prozent) wollen mittels neuer Angestellter
 expandieren. Die meisten Arbeitsplätze werden laut PayPal-Studie bei
 den Anbietern digitaler Güter im Internet entstehen. 36,8 Prozent
 dieser Händler möchten neue Mitarbeiter einstellen. Die Anbieter von
 Möbeln wollen zu 35,7 Prozent neue Kollegen für das Online-Business
 beschäftigen, gefolgt von Händlern für Heimwerker-, Garten- und
 Tierbedarf (31,6 Prozent).
 
 Der vollständige Berichtsband zur Studie "eCommerce 2006" ist
 unter
 http://www.shareholder.com/paypal/releases.cfm?Category=Germany
 oder http://presse.ebay.de als PDF-Datei erhältlich.
 
 * Für die Studie hatte EuPD Research Anfang dieses Jahres 1.004
 Online-Nutzer und 505 Online-Händler befragt.
 
 
 
 PayPal wurde 1998 gegründet und ist ein Tochterunternehmen von
 eBay, dem weltweiten Online-Marktplatz. PayPal ermöglicht es
 Privatpersonen und Unternehmen, Online-Zahlungen sicher, schnell und
 einfach auszuführen und zu empfangen. PayPal baut auf der
 existierenden Finanzinfrastruktur für Bankkonten und Kreditkarten auf
 und verwendet ein weltweit führendes, selbst entwickeltes System zur
 Missbrauchsvorbeugung. So entsteht eine sichere, globale
 Payment-Lösung, die Transaktionen in Echtzeit verarbeitet. PayPal
 zählt bereits mehr als 105 Millionen Mitgliedskonten und steht
 Nutzern in 55 Märkten weltweit zur Verfügung.
 
 PayPal (Europe) Ltd. ist als E-Geld-Institut von der Financial
 Services Authority in Großbritannien autorisiert und wird von dieser
 gemäß EU-Richtlinie 2000/46/EG reguliert. PayPal
 FSA-Registrierungsnummer: 226056. PayPal (Europe) Ltd., Hotham House,
 1 Heron Square, Richmond Upon Thames, TW9 1EJ, Großbritannien
 
 Weitere Informationen über das Unternehmen erhalten Sie unter
 https://www.paypal.de
 
 Herausgeber:
 PayPal (Europe) Ltd.
 Hotham House, 1 Heron Square
 Richmond Upon Thames; TW9 1EJ, Großbritannien
 
 Originaltext:         PayPal
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=61091
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_61091.rss2
 
 
 Für weitere Informationen über die aktuelle Studie "eCommerce 2006"
 oder bei Fragen zu PayPal wenden Sie sich bitte an:
 
 Kontakt
 PayPal Deutschland GmbH
 Dr. Barbara Hüppe
 Marktplatz 1
 14532 Europarc Dreilinden
 Tel.: +49 (0) 30 8019 5161
 Fax: +49 (0) 30 8019 5252
 E-Mail: presse@ebay.de
 URL: https://www.paypal.de
 
 Redaktion
 Weber Shandwick Deutschland GmbH
 Kehrwieder 10
 20457 Hamburg
 Tel.: +49 (0)40-357 460-0
 Fax: +49 (0)40-357 460-60
 E-Mail: paypal@webershandwick.com
 URL: http://www.webershandwick.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 31642
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deloitte mit innova auf der EXPO REAL 2006    München (ots) -      Deloitte präsentiert auf der größten deutschen    Gewerbeimmobilien-Messe sein erweitertes Leistungsspektrum im Real    Estate-Bereich     Deloitte stellt vom 23. bis 25. Oktober in Halle B2 (Stand 151) sein erweitertes Leistungsportfolio für den Immobiliensektor vor. Die Integration der innova AG, einer renommierten Unternehmensberatung für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft, erlaubt Deloitte Real Estate durch das erweiterte interdisziplinäre Leistungsspektrum die vielfältigen Chancen des Real Estate Consulting besser mehr...
 
BÄKO-ZENTRALE NORD eG: Geschäftsbericht 2005    Duisburg/Rellingen (ots) -      - Trotz Strukturveränderungen positive Geschäftsentwicklung    - Erfreuliches Umsatz- und Ertragsergebnis    - BÄKO-ZENTRALE NORD eG: Jahresumsatz 652,8 Mio. Euro    - Unternehmensverbund BÄKO GRUPPE NORD steigert Umsatz       auf 903,1 Mio. Euro    - Marktwende: Handwerksbäcker und Konditoren legen wieder zu       Die BÄKO-ZENTRALE NORD eG unter der Geschäftsführung von Lutz Henning erzielte im Berichtsjahr 2005 einen Gesamtumsatz von 652,8 Mio. Euro. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs von 1,4 Prozent, konnte mehr...
 
VÖB-Analysten verhalten optimistisch für europäischen Aktienmarkt    Frankfurt am Main (ots) - Die Analysten aus fünf Mitgliedsbanken des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, sind angesichts der zuletzt überwiegend positiv verlaufenen Quartalsberichtssaison für die Perspektiven europäischer Aktien mehrheitlich verhalten optimistisch. Übernahmeszenarien in vielen Branchen könnten die Kurse weiter unterstützen, jedoch nicht zu übermäßigen Zuwächsen bei den entsprechenden Indizes führen. Die an der Prognose teilnehmenden Institute (BayernLB, DekaBank, HSH Nordbank, NORD/LB, WestLB) sehen bis zum mehr...
 
Studie TIMES in China von Skillnet und BDO Deutsche Warentreuhand: Kapitalmarkt steckt noch in den Kinderschuhen    Hamburg (ots) -      Neue Studie dokumentiert China-typische Chancen, aber auch    Wirtschaftsprobleme - und zeigt, dass Deutschlands Börsen für    chinesische Unternehmen zunehmend attraktiver werden.     China ist auf dem Weg, zum weltweit größten TIMES-Markt (Telecom, IT, Media, E-Business, Service-Provider) heranzuwachsen. Zugleich wird absehbar, dass chinesische Unternehmen ihren wachstumsorientierten Kapitalbedarf nicht an den eigenen Börsen stillen können. Das sind zentrale Thesen der skillnet Studie "TIMES in China 2006", die jetzt gemeinsam mehr...
 
ADRs von Surgutneftegaz mit Kursgewinnen    Berlin (ots) - Gute Vorgaben aus den USA bescherten deutschen  Standardwerten heute größtenteils einen gut behaupteten Start.     Eine Ausnahme bildeten u.a. E.ON-Aktien (WKN 761 440), die um 1,2  Prozent nachgaben. Der Kurs des größten deutschen Energiekonzerns  leidet unter dem Einstieg der spanischen Bau- und  Dienstleistungsgruppe Acciona bei Endesa. Laut AFX hat Acciona den  Kauf von zehn Prozent des Endesa-Kapitals bekannt gegeben. E.ON  kämpft bereits seit Monaten um die Übernahme des spanischen  Energieversorgers Endesa. Gegen Mittag mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |