(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Sarrazin

Geschrieben am 25-08-2010

Bielefeld (ots) - Erst das dumme Wort vom »Kopftuchmädchen«, jetzt
die provokante These »Deutschland schafft sich ab« als Buchtitel:
Thilo Sarrazin bleibt sich treu. Über »Bild« und »Spiegel« heizt der
PR-Profi in eigener Sache die Debatte über das Multikulti-Tabuthema
Zuwanderung abermals an. Dass es sehr wohl humanitäre Gründe für
Zuwanderung gibt, blendet Sarrazin aus. Er denkt radikal vom anderen
Ende her. Das muss erlaubt sein, ohne sogleich als rassistisch oder
rechtsradikal gebrandmarkt zu werden. Sarrazins Krawallvokabular
offenbart eine kaum erträgliche Arroganz. Seine Thesen aber - diesmal
in Langfassung per Buch - verlangen nach Antworten. Wie soll
Zuwanderung künftig gesteuert werden? Warum bestehen hohe Hürden für
gut qualifizierte Ausländer, wo es doch immer weniger Fachkräfte
gibt? Wie kann Integration gefördert, im Einzelfall aber auch
eingefordert werden? Wie kann sich die Gesellschaft vor Überforderung
schützen? Nicht nur die SPD, auch die Union drückt sich um diese
Debatte herum. Wo Stille herrscht, dröhnen Sarrazins Paukenschläge
umso lauter.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285766

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Energie / Atom Osnabrück (ots) - Wort halten Noch hat die Regierung die Atomsteuer nicht beschlossen, da entbrennt schon Streit um die Verteilung des Geldes. Dass Niedersachsen auf einen ordentlichen Anteil pocht, ist nur verständlich. Denn immerhin trägt das Land mit gleich drei Atommüll-Endlagern extreme Lasten. Eine besonders schwere Hypothek stellt das marode Lager Asse dar, das einzustürzen droht. Die Einnahmen aus der Atomsteuer nur zum Stopfen von Etatlöchern zu nutzen ist vor diesem Hintergrund der falsche Weg. Mindestens ebenso mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Regierung / Banken Osnabrück (ots) - Nur ein Anfang Noch immer hält sich in Deutschland das Gerücht, die Rettung von Banken in der Finanzkrise müsse die Steuerzahler am Ende nichts kosten. Das ist purer Unsinn. Erst kürzlich hat die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, hinter der die Metallarbeitgeber stehen, von wenigstens 34 Milliarden Euro gesprochen, die deutsche Steuerzahler zur Bankenrettung hergeben mussten und immer noch müssen. Wenn dies Unternehmer vorrechnen, die aufklären statt aufwiegeln wollen, darf man getrost von dem genannten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Arbeitnehmerdatenschutz Osnabrück (ots) - Endlich. Ein Vierteljahrhundert, nachdem Datenschützer erstmals einen gesetzlichen Schutz vor ausufernder Kontrolle am Arbeitsplatz gefordert haben, hat die Bundesregierung ein Regelwerk vorgelegt. Was lange währt, wird endlich gut? Der Entwurf von Innenminister Thomas de Maizière hat Lob verdient. Er schiebt etwa massenhaften E-Mail-Kontrollen in Unternehmen einen Riegel vor, schützt Beschäftigte absolut vor heimlicher Videospionage und zügelt allzu große Neugier der Arbeitgeber im Hinblick auf Gesundheit mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bürgerschaft / Regierung / Hamburg Osnabrück (ots) - Gelungener Wechsel Besser könnte der Start für den neuen Hamburger Bürgermeister und für Schwarz-Grün kaum sein. Denn der ehemalige Innensenator Christoph Ahlhaus hat sogar zwei Stimmen aus der Opposition erhalten. Eine überraschende Unterstützung für den Christdemokraten, über die sich besonders die SPD geärgert hat. Mit der Wahl von Ahlhaus ist der Wechsel vom populären Regierungschef Ole von Beust zu seinem durchsetzungsstarken Nachfolger gelungen. Das klare Ergebnis beweist: Das erste schwarz-grüne mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Es fehlt der Zwang Zum Tod der Babys in Mainz durch eine verseuchte Infusion Cottbus (ots) - Wir Menschen neigen gemeinhin zur Verdrängung. Umso bestürzter reagieren wir, wenn eine Tragödie unsere Vorstellung einer eigentlich ganz heilen Welt erschüttert. Diesmal geschah die Katastrophe in Mainz. Drei Babys sterben in einer renommierten Fachklinik durch eine Keim-verseuchte Infusion. Offenbar bedarf es leider solcher Tragödien, um sich - seit Jahren bekannten - Missständen wieder einmal anzunehmen. Und so gut unser Gesundheitssystem in internationalen Vergleichen auch sein mag, vor allem im Bereich der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht