(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Bürgerschaft / Regierung / Hamburg

Geschrieben am 25-08-2010

Osnabrück (ots) - Gelungener Wechsel

Besser könnte der Start für den neuen Hamburger Bürgermeister und
für Schwarz-Grün kaum sein. Denn der ehemalige Innensenator Christoph
Ahlhaus hat sogar zwei Stimmen aus der Opposition erhalten. Eine
überraschende Unterstützung für den Christdemokraten, über die sich
besonders die SPD geärgert hat.

Mit der Wahl von Ahlhaus ist der Wechsel vom populären
Regierungschef Ole von Beust zu seinem durchsetzungsstarken
Nachfolger gelungen. Das klare Ergebnis beweist: Das erste
schwarz-grüne Bündnis in einem Bundesland hängt inzwischen nicht mehr
allein von einer charismatischen Führungsfigur ab. Dennoch ist ein
reibungsloser Fortbestand der Koalition nicht garantiert, wie die
Diskussion bei den Grünen nach der Rücktrittsankündigung Beusts
belegt. In inhaltlichen Fragen ringen beide Seiten immer wieder
mühsam um Kompromisse.

Ein Auseinanderbrechen ist in Hamburg daher jederzeit möglich, und
weiterhin wird der wertkonservative Ahlhaus von den Grünen
misstrauisch beäugt. Auch der politisch unerfahrene
Wirtschaftssenator Ian Kran ist ein Unsicherheitsfaktor in dem
aufseiten der CDU aufgefrischten Senat. Deshalb wird es sehr auf die
Integrationskraft des neuen Bürgermeisters ankommen, wenn das Bündnis
bis zur nächsten Wahl in zwei Jahren halten soll. Mit seiner
Ankündigung, Ökologie und Ökonomie zu verknüpfen, kommt Ahlhaus den
Grünen immerhin entgegen.

Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285774

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Es fehlt der Zwang Zum Tod der Babys in Mainz durch eine verseuchte Infusion Cottbus (ots) - Wir Menschen neigen gemeinhin zur Verdrängung. Umso bestürzter reagieren wir, wenn eine Tragödie unsere Vorstellung einer eigentlich ganz heilen Welt erschüttert. Diesmal geschah die Katastrophe in Mainz. Drei Babys sterben in einer renommierten Fachklinik durch eine Keim-verseuchte Infusion. Offenbar bedarf es leider solcher Tragödien, um sich - seit Jahren bekannten - Missständen wieder einmal anzunehmen. Und so gut unser Gesundheitssystem in internationalen Vergleichen auch sein mag, vor allem im Bereich der mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Sarrazin und die Körperfresser Deutschland und die Integration von Zuwanderern Cottbus (ots) - Bei der "Invasion der Körperfresser" unterwandern Außerirdische eine US-Stadt, indem sie deren Bürger durch Kopien ersetzen. Ähnliches stellt sich Thilo Sarrazin offenbar vor, wenn er an die Zuwanderer denkt, vor allem aus der Türkei und dem arabischen Raum. "Deutschland schafft sich ab", lautet sein neues Buch. Das Land wird finanziell ausgesaugt, überfremdet, dümmer und krimineller. Wegen der Fixiertheit auf dieses Thema könnte man schon von einer Phobie sprechen, wäre da nicht die Vermutung, dass der Bundesbanker, mehr...

  • Rheinische Post: Architekt von Stuttgart 21 weist Kollegen-Forderung nach Baustopp scharf zurück Düsseldorf (ots) - Der Düsseldorfer Architekt Christoph Ingenhoven hat die Forderung eines ehemaligen Mitstreiters beim Bahn-Projekt Stuttgart 21, Frei Otto, nach einem Baustopp scharf zurückgewiesen. "Die Aussagen von Frei Otto sind hoch fahrlässig", sagte Ingenhoven der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post " (Donnerstagausgabe). Diese Aussagen seien "nah an der Panikmache", kritisierte Ingenhoven. Otto habe, "obwohl eingebunden in das Projekt, nicht alle wichtigen Informationen gehabt, das zu beurteilen. Er ist überhaupt mehr...

  • WAZ: NRW plant 400 Millionen Mehreinnahmen durch mehr Steuerprüfer Essen (ots) - Landesfinanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) will mehr Steuerprüfer in Großbetriebe schicken und damit kurzfristig Mehreinnahmen in dreistelliger Millionenhöhe erzielen. Das kündigte er im gegenüber den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgaben) an. Nach Angaben des Ministers haben 2009 "gut 3100 Steuerprüfer in NRW rund 5,8 Milliarden Euro an Nachzahlungen erwirkt". Das soll mehr werden: "Wir wollen mindestens 200 neue Prüfer einstellen, wenn möglich, mittelfristig auch mehr. Kurzfristig könnten rein rechnerisch mehr...

  • Rheinische Post: Saarlands Ministerpräsident Peter Müller für sozialen Pflichtdienst Düsseldorf (ots) - Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) plädiert für einen sozialen Pflichtdienst für junge Männer und Frauen. "Ich frage mich, welche Verantwortung des Bürgers für sein Gemeinwesen wir gesetzlich etablieren sollten", sagte Müller der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Dabei sollte die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes ernsthaft überlegt werden. "Ist es nicht legitim, zu verlangen, dass sich junge Menschen auch für das Gemeinwesen für eine begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen?", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht