(Registrieren)

Erneut Änderungen bei Förderung effizienter Heizsysteme / BDH mahnt Verlässlichkeit in der Förderpolitik an

Geschrieben am 20-08-2010

Köln (ots) - Zum wiederholten Male in diesem Jahr ändert sich die
Förderung effizienter Heiztechnik: Zum 1. September 2010 gelten
Einschnitte beim KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren". Als Grund
gibt die KfW Bankengruppe die erheblich gestiegene Nachfrage nach den
knappen Fördermitteln an. Der BDH befürchtet, dass Markt und
Investoren durch die unsteten Förderkonditionen verunsichert werden.
"Damit Förderprogramme nachhaltig wirken können, brauchen wir mehr
Verlässlichkeit", betont BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke.

Die Umstellungen im Programm "Energieeffizient Sanieren" wurden
notwendig, weil die Mittel gegenüber 2009 zurückgefahren wurden:
Standen 2009 noch 2,02 Milliarden Euro zur Verfügung, sind es im
laufenden Jahr lediglich 1,35 Milliarden Euro. 2011 werden es nur
noch 437 Millionen Euro sein. "Derart reduzierte Programme werden
kaum noch Schlagkraft haben", ist Andreas Lücke überzeugt. Und
weiter: "Ohne Anreize für private Investoren, ihre Häuser zu
modernisieren, werden sich die Klimaschutzziele der Bundesregierung
nur schwerlich erreichen lassen."

Rund 18,4 Milliarden Euro an privaten Investitionen lösten die
KfW-Programme zur CO2-Gebäudesanierung im vergangenen Jahr aus - und
erwiesen sich damit als Job- und Konjunkturmotor.

Bei der aktuellen Programm-Anpassung setzt die KfW auf
verschiedene Maßnahmen:

Im erfolgreichen Programm "Energieeffizient Sanieren" wird die
Förderung von Einzelmaßnahmen (Programm-Nr. 152/430) zum 1. September
2010 eingestellt bzw. verlagert sich - entsprechend angepasst - auf
das Programm "Wohnraum Modernisieren" (Nr. 141). Nicht mehr gefördert
werden zudem Maßnahmen zur Optimierung der Wärmeverteilung sowie zum
Austausch von Nachtspeicheröfen (Nr. 431).

Weitere Änderungen gelten für "Energieeffizientes Bauen und
Sanieren": Die Vor-Ort-Kontrolle des energetischen Niveaus (Nr.
151-154, 157, 430, 431) wird künftig direkt mit dem Endkreditnehmer
abgestimmt. Gleiches gilt für die Überprüfung der
Berechnungsunterlagen zur Förderung der KfW-Effizienzhäuser 55 und 40
(Nr. 151,153, 430).

Bereits seit dem 17. August 2010 greifen zudem neue Zinssätze für
die "Energieeffizient Sanieren"-Programme "Effizienzhaus" (Nr. 151),
"Einzelmaßnahmen" (Nr. 152), "Kommunen" (Nr. 218) und "Sozial
Investieren - Energetische Gebäudesanierung" (Nr. 157). Die neuen
Förderkonditionen der KfW sind unter www.kfw-foerderbank.de abrufbar.

BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren
Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen,
Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik,
Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher,
Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere
Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten
im Jahr 2009 weltweit einen Umsatz von 11,6 Mrd. Euro und
beschäftigten rund 60.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen
Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein
und sind technologisch führend.

Originaltext: Bundesindustrieverband Deutschland Haus
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61935
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61935.rss2

Pressekontakt:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-,
Energie- und Umwelttechnik e. V.
Barbara Heider
Tel +49 2203 93593-20
Fax +49 2203 93593-22
info@bdh-koeln.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285032

weitere Artikel:
  • Mindener Tageblatt: Kommentar zur politischen Aufregung über Google Street View / Effekthascher Minden (ots) - Von Christoph Pepper Mit der Ankündigung seines Fotodienstes Street View erhitzt der US-Datenriese Google weiter die Gemüter in Deutschland. Vor allem die Politik scheint sich - vielleicht auch mangels anderer geeigneter Aufreger-Themen im Sommerloch? - auf das Internetprogramm einzuschießen. Im Brustton der Entrüstung steht man auf den Verbraucherschutz-Barrikaden, selbstverständlich nicht ohne die obligate Forderung nach gesetzlichen Verschärfungen. Nur welchen? Sicher lässt sich trefflich darüber streiten, mehr...

  • Mindener Tageblatt: Kommentar zu SPD/Rente mit 67 / Hintertür ins Unvermeidliche Minden (ots) - Von Christoph Pepper Rente mit 67 - jetzt doch, aber später? Mit diesem vorzeitig durchgesickerten Kompromiss will die SPD den von Parteichef Gabriel losgetretenen innerparteilichen Konflikt wieder beerdigen. Doch ganz so einfach wird das nicht sein. Mag sein, dass sich der Parteivorstand diese Hintertür ins demografisch Unvermeidliche schönreden lässt. Schließlich könnten so alle ein bisschen ihr Gesicht wahren. Ex-Parteichef und Arbeitsminister Müntefering, der die mit langen Übergangsfristen versehene Verlängerung mehr...

  • Neues Deutschland: Zahlt den Aufschwung! Berlin (ots) - Auf Probe« würde Ursula Frerichs, Vorstandsvorsitzende des Unternehmerverbands mittelständische Wirtschaft, gern den Urlaubsanspruch für Lohnabhängige von sechs auf vier Wochen kürzen. Was gibt es da bloß auszuprobieren? Ob es »der Wirtschaft« gut tut, wenn, je nach Rechnung, die Arbeitszeit um deutlich mehr als vier Prozent erhöht oder die Löhne um deutlich mehr als vier Prozent gekürzt werden? Aber sicher! Ob ein geringerer Urlaubsanspruch den in ihrem Verband organisierten Unternehmern gefallen wird? Ja, klar! mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Interview mit Ministerpräsident Böhmer Böhmer: Erhebliche Probleme bei der Entwicklung Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) hat dem Land im 20. Jahr seines Bestehens erhebliche Probleme bei dessen Entwicklung attestiert. Gegenüber der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Sonnabendausgabe) erklärte Böhmer: "Ich muss ganz ehrlich sagen, in einigen Parametern sind wir durchaus schlecht." Dazu gehören laut Böhmer die hohe Schulabbrecher- und Arbeitslosenquote sowie die große Zahl an Berufspendlern. Er könne aber verstehen, dass die Menschen dahin gingen, wo sie Arbeit fänden. mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: SPD wirft von der Leyen Realitätsverlust vor Köln (ots) - Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht sich wegen ihrer Pläne zur Einführung einer Bildungschipkarte für Hartz-IV-Kinder scharfer Kritik ausgesetzt. Die familienpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Caren Marks, warf von der Leyen "ein gigantisches Ablenkungsmanöver" vor. Die Aussage von der Leyens, eine breite Mehrheit der Länderminister habe sich während eines Spitzentreffens für Sachleistungen anstelle von Geldzahlungen ausgesprochen, wertete Marks als Zeichen von Realitätsverlust. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht