(Registrieren)

Mindener Tageblatt: Kommentar zu SPD/Rente mit 67 / Hintertür ins Unvermeidliche

Geschrieben am 20-08-2010

Minden (ots) - Von Christoph Pepper

Rente mit 67 - jetzt doch, aber später? Mit diesem vorzeitig
durchgesickerten Kompromiss will die SPD den von Parteichef Gabriel
losgetretenen innerparteilichen Konflikt wieder beerdigen. Doch ganz
so einfach wird das nicht sein. Mag sein, dass sich der
Parteivorstand diese Hintertür ins demografisch Unvermeidliche
schönreden lässt. Schließlich könnten so alle ein bisschen ihr
Gesicht wahren. Ex-Parteichef und Arbeitsminister Müntefering, der
die mit langen Übergangsfristen versehene Verlängerung des
Renteneintrittsalters einst durchsetzte, ebenso wie seine wenigen
verbliebenen Mitstreiter in dieser Angelegenheit, etwa
Ex-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier, immerhin amtierender
Vorsitzender der Bundestagsfraktion. Aber auch Gabriel, der die
zweifellos wahlthemataugliche Rentenfrage nach innen wie außen zur
Schärfung des oppositionellen Retro-Profils nutzen wollte, weg von
Hartz und anderen Zwängen regierungsverantwortlichen Handelns.
Dummerweise haben ihn Parteilinke, Gewerkschaften und breite
Wählerkreise unmittelbar beim Wort genommen. Diese einmal auf den
Abschaffungsgeschmack gebrachten Geister wird der Vorsitzende mit dem
nun ausgehandelten Kompromiss ganz sicher nicht los - schon gar nicht
dürfte die Spätrente light eine kontroverse Diskussion auf einem
Parteitag oder womöglich eine Mitgliederbefragung überstehen. Was
aber, wenn die momentan im Umfragehoch segelnde SPD tatsächlich
wieder an die Schalthebel der Macht käme und einen Parteibeschluss,
gar ein Wahlversprechen zur Abschaffung der Rente mit 67 exekutieren
müsste? Gabriel, der bei deren Beschluss mit am Kabinettstisch saß,
müsste sich eigentlich noch an das Schicksal seines Vorgängers
Gerhard Schröder erinnern. Der hatte als rot-grüner Bundeskanzler den
zuvor von der Union eingeführten und von seiner Partei heftig
befehdeten demografischen Faktor wie versprochen abgeschafft - um ihn
unter der Last der Rentenentwicklung später kleinlaut wieder
einführen zu müssen. Auch bei der Rente gilt: Die Grundrechenarten
lassen sich nicht per Parteibeschluss außer Kraft setzen.

Originaltext: Mindener Tageblatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71694
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71694.rss2

Pressekontakt:
Mindener Tageblatt
Christoph Pepper
Telefon: (0571) 882-/-248
chp@mt-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

285041

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: Zahlt den Aufschwung! Berlin (ots) - Auf Probe« würde Ursula Frerichs, Vorstandsvorsitzende des Unternehmerverbands mittelständische Wirtschaft, gern den Urlaubsanspruch für Lohnabhängige von sechs auf vier Wochen kürzen. Was gibt es da bloß auszuprobieren? Ob es »der Wirtschaft« gut tut, wenn, je nach Rechnung, die Arbeitszeit um deutlich mehr als vier Prozent erhöht oder die Löhne um deutlich mehr als vier Prozent gekürzt werden? Aber sicher! Ob ein geringerer Urlaubsanspruch den in ihrem Verband organisierten Unternehmern gefallen wird? Ja, klar! mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Interview mit Ministerpräsident Böhmer Böhmer: Erhebliche Probleme bei der Entwicklung Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) hat dem Land im 20. Jahr seines Bestehens erhebliche Probleme bei dessen Entwicklung attestiert. Gegenüber der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Sonnabendausgabe) erklärte Böhmer: "Ich muss ganz ehrlich sagen, in einigen Parametern sind wir durchaus schlecht." Dazu gehören laut Böhmer die hohe Schulabbrecher- und Arbeitslosenquote sowie die große Zahl an Berufspendlern. Er könne aber verstehen, dass die Menschen dahin gingen, wo sie Arbeit fänden. mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: SPD wirft von der Leyen Realitätsverlust vor Köln (ots) - Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht sich wegen ihrer Pläne zur Einführung einer Bildungschipkarte für Hartz-IV-Kinder scharfer Kritik ausgesetzt. Die familienpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Caren Marks, warf von der Leyen "ein gigantisches Ablenkungsmanöver" vor. Die Aussage von der Leyens, eine breite Mehrheit der Länderminister habe sich während eines Spitzentreffens für Sachleistungen anstelle von Geldzahlungen ausgesprochen, wertete Marks als Zeichen von Realitätsverlust. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung übermittelt Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer Sonnabendausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung der Quelle zur Veröffentlich Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Das künftig einzige Polizeipräsidium Brandenburgs wird nach Informationen der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder) seinen Sitz in Potsdam haben. Das geht aus dem Personalstrukturkonzept hervor, das Innenminister Rainer Speer (SPD) am Freitag dem Landtag zuleitete und das der Zeitung vorliegt. Dort heißt es: "Die beiden Polizeipräsidien, das Landeskriminalamt und die Landeseinsatzeinheit werden zu einem Polizeipräsidium mit Sitz in Potsdam zusammengeführt." Die Stadt Frankfurt (Oder) mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert Irans Atompolitik (Sonnabendausgabe) Zum Beispiel Buschehr Frankfurt/Oder (ots) - Wer über Uran verfügt, dieses anreichern kann, besitzt eine wesentliche Voraussetzung zum Bau von Atombomben. Deshalb gibt es seit Jahren Bemühungen, international kontrollierte Zentren zu schaffen. Diese könnten Staaten, die sich der zivilen Nutzung der Kernenergie zuwenden wollen, mit Brennelementen beliefern. Ein militärischer Missbrauch wäre weitgehend ausgeschlossen. Im Grunde ist die Eröffnung des Atomkraftwerkes Buschehr am Persischen Golf ein Beispiel dafür, wie das unter Verzicht auf eine eigene mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht