(Registrieren)

LVZ: Koch: Nur die sollten Politiker werden, die Macht mehr fasziniert als das eigene Gehaltskonto / Gute Politiker brauchen mehr als einen bedingungslosen Helfer

Geschrieben am 20-08-2010

Leipzig (ots) - Der aus der Politik ausscheidende hessische
Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Roland
Koch hat Journalisten aufgefordert, sich wie Politiker oder
Dax-Vorstände "an Gehalts-Transparenz zu gewöhnen". In einem
Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) wies er
zugleich darauf hin, dass für Politiker die Ausübung von Macht
wichtiger sei als das durch Politik erzielbare Einkommen, "sonst hat
man in der Politik nichts verloren".

Mit Blick auf die jüngsten Gehaltsdiskussionen in der
Öffentlichkeit stellte Koch fest: "Auch im Journalismus muss man sich
an Gehalts-Transparenz gewöhnen, nicht nur in der Politik." Es sei
"ein merkwürdiges Verständnis von bürgerlicher Demokratie, wenn man
einerseits Gesetze fordert, nach denen jedes einzelne
Vorstandsmitglied eines DAX-Unternehmens sein Einkommen auf den Cent
genau offenlegen muss, dass Politiker das im Gesetz stehen haben und
anschließend glauben leitende Redakteure, das sie das nicht tun
müssten", betonte Koch.

Der Politiker arbeite für das Allgemeinwohl auf Kosten des
Steuerzahlers. "Wenn der Verdacht entstehen würde, Politiker
übernähmen die Ämter wegen der Gehälter, dann wäre das ein weiterer
Schaden für die Politik. Deshalb sind Politiker-Gehälter überall in
der Demokratie niedrig." Und die überwältigende Mehrheit der
Politiker gehe "aus Leidenschaft für ihre Überzeugung" in die
Politik. "Wer das nicht tut, sollte es auch besser bleiben lassen",
so Koch. "Gestaltungskraft, die dann auch Macht genannt wird, muss
einen mehr faszinieren als das eigene Gehaltskonto. Sonst hat man in
der Politik nichts verloren", sagte der CDU-Politiker, der Ende
dieses Monats von der Politik in die Wirtschaft wechseln will.

Das Zusammenspiel zwischen Politikern und Medien sei, so sagte
Koch, "das gegenseitige Einbringen von Interessen, sicher hier und da
auch von Eitelkeiten". Und in der Politik sei dieses "Geschäft" so
transparent wie nirgendwo anders. Für ihn sei der
Eitelkeitswettbewerb zwischen Politikern und Journalisten als "in der
Summe immer ein fairer Wettbewerb - auch um das Maß an Eitelkeit"
gewesen.

Typen kommen und gehen. "Mit meinem Abgang endet doch nicht die
Geschichte. In den nächsten Jahren wird es ganz gewiss interessante
Politiker geben, die sich auch sehr engagiert um das Profil der
Partei kümmern werden."

Der CDU-Politiker wies darauf hin, dass seiner Ansicht nach
Politik "einer der schwierigsten Berufe" in der Demokratie sei, "weil
bei 99 Prozent gut gemachten Dingen das eine schlecht gemachte
Prozent viel stärker wirkt, als wenn jemand in einem ,normalen' Beruf
ein Prozent in den Sand setzt", bilanzierte Koch. "Bei einem
Politiker genügt oft eine Kleinigkeit, um alles zunichte zu machen."
Das könne man nicht ändern. Aber man sollte auch mal an das Große und
Ganze denken. "Wir hier in der Bundesrepublik leben in einer gut
situierten Wohlstandsgesellschaft, alles in allem ein prächtig
organisiertes und funktionierendes Land. Das alles auf Basis von
Gesetzen, die Politiker gemacht haben." Deutschland sei international
bestens angesehen, komme besser als alle Nachbarn durch die Krise.
Fazit: "So schlecht können die Politiker bei uns gar nicht sein, wie
man gelegentlich meint, wenn man Meinungsumfragen sieht."

Zu seinem Rückzug aus der Politik sagte Koch: "Typen kommen und
gehen." In den nächsten Jahren werde es "ganz gewiss interessante
Politiker geben, die sich auch sehr engagiert um das Profil der
Partei kümmern werden", zeigte sich Koch überzeugt. Auf die Frage, ob
er in der jungen CDU einen ähnlich begabten Politiker-Typen wie sich
selbst sehe, meinte Koch: "Stellen Sie sich mal vor, ich würde diese
Frage beantworten. Aber seien Sie beruhigt: Es stecken einige tolle
junge Leute in der ,Pipeline'."

Allerdings sei klar, dass ein großer guter Politiker immer eine
Reihe von bedingungslos folgenden Edel-Helfern bräuchte. "Sie
brauchen mehr als einen, der sich bedingungslos der Sache mit
verschreibt, die sie selbst vertreten. Ich habe zum Glück immer mehr
als einen gehabt. Franz Josef Jung oder mein langjähriger Sprecher
Dirk Metz gehörten dazu. Ohne treue verlässliche Mitstreiter werden
sie keinen Erfolg in der Politik haben können", so Kochs politisches
Schluss-Fazit.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/233 244 0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

284921

weitere Artikel:
  • ots.Audio: Frauenpower am Sonntag im ZDF: Berlin (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Bettina Schausten erwartet die Bundeskanzlerin zum Sommerinterview Angela Merkel stellt sich im ZDF-Polit-Klassiker den Fragen der neuen Leiterin des ZDF-Hauptstadt-Studios Sonntag, 22. August 2010, 19.10 Uhr Anmoderation: Die ZDF-Sommerinterviews gelten in Deutschland als absolute "Polit-Klassiker"! Von Juli bis Ende August stellen sich die mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Gabriel wirft Energiekonzernen "beispiellose Propaganda" vor und fordert den sofortigen Abbruch der Verhandlungen über die Brennelementesteuer Berlin / Saarbrücken. (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die Bundesregierung aufgefordert, die Gespräche mit den Energiekonzernen über eine Einführung der Brennelementesteuer und die Abführung von Gewinnen aus einer möglichen Laufzeitverlängerung sofort zu beenden. Mit Blick auf eine Zeitungsanzeige von fast 50 Wirtschaftsmanagern gegen die Brennelementesteuer sagte Gabriel der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe): "Wir erleben eine beispiellose Propagandawelle der vier Atomkonzerne, die ihre Interessen brutal durchsetzen mehr...

  • Neues Deutschland: Aiman Mazyek, Generalsekretär der Muslime, fordert die Deutschen auf, für die Flutopfer zu spenden Berlin (ots) - Aiman A. Mazyek, der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, nennt eine wachsende islamfeindliche Stimmung als Grund für die mangelnde Spendenbereitschaft der Deutschen für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan. Auch habe das Land ein negatives Image, schreibt er in einem Meinungsbeitrag für die Tageszeitung "Neues Deutschland" (Samstagsausgabe). "Im Angesicht einer Jahrtausendflut und mittlerweile 20 Millionen Obdachlosen wird zu viel über Taliban geredet und zu wenig darüber, wie wir den Opfern helfen mehr...

  • Laufzeitverlängerungen behindern zukunftsfähige Energieversorgung Berlin (ots) - Im Rahmen der aktuellen Diskussion über das Energiekonzept warnt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erneut vor den Folgen, die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland haben werden. "Wer heute Laufzeitverlängerungen befürwortet, stellt morgen den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Frage", so BEE-Präsident Dietmar Schütz. "Das Märchen von der idealen Ergänzung der Erneuerbaren durch die Atomtechnologie wird nicht wahrer, wenn man es gebetsmühlenartig mehr...

  • Einladung zur Pressekonferenz: Gas - eine Brücke die trägt /Greenpeace präsentiert Studie des Wuppertal Instituts zu den Potentialen von Erdgas zur Energieversorgung Hamburg (ots) - Das Ziel ist klar: Deutschlands Energie soll vollständig aus erneuerbaren Quellen kommen. Das möchte mittlerweile selbst die CDU. Doch über das wann und den Weg dorthin wird heftig gestritten. Mit aller Kraft kämpfen die vier großen Energiekonzerne um einer Verlängerung der Laufzeiten ihrer Atomkraftwerke. Ihr Hauptargument: Ohne die Brücke Atomkraft geht es in den nächsten 30 Jahren noch nicht. Und auch die Bundesregierung hält Atomkraft als Brücke für alternativlos. Eine grandiose Fehleinschätzung! Wie aber mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 3
Stimmen: 1


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht