(Registrieren)

Vorwurf des Steuermissbrauchs in Werkstätten für behinderte Menschen "diffamierend"

Geschrieben am 06-08-2010

Frankfurt/Main (ots) - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten
für behinderte Menschen e.V. (BAG:WfbM) wehrt sich gegen den Vorwurf
des generellen Steuermissbrauchs. Der Bundesrechnungshof behauptet in
einem Ende Juni vorgelegten Bericht, die Werkstätten und
Integrationsbetriebe würden sich durch den ermäßigten
Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent Wettbewerbsvorteile
verschaffen. BAG:WfbM-Bundesvorsitzender Günter Mosen: "Diese
Darstellung ist diffamierend und stellt unsere Einrichtungen
unberechtigt unter einen Generalverdacht."

Sämtliche Dienstleistungen der gegenwärtig annähernd 2.700
Werkstätten in Deutschland, in denen derzeit zirka 280.000 Menschen
mit Behinderungen beschäftigt seien, dienten ausschließlich der
(vom Gesetzgeber festgeschriebenen) Teilhabe dieser Personen am
Arbeitsmarkt. Um diesen Rechtsanspruch umzusetzen und auch den
behinderten Menschen Arbeitsentgelte zu bezahlen, sind die
Werkstätten verpflichtet, wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen und
nicht nur auf die staatlichen Zuwendungen zu setzen.

"Welche Marktteilnehmer sieben oder 19 Prozent Mehrwertsteuer
erheben müssen", so Mosen, "soll der Gesetzgeber entscheiden."
Momentan biete der sogenannte Zweckbetriebskatalog der Abgabenordnung
ausreichende Rechtssicherheit, um zwischen Umsätzen aus
gemeinnütziger und betriebswirtschaftlicher Tätigkeit zu
unterscheiden. Mosen: "Wir bewegen uns daher ausschließlich im
rechtskonformen Bereich!"

Die Werkstätten müssten immer eine eigene Wertschöpfung von zehn
Prozent erbringen, um überhaupt den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in
Rechnung stellen zu können.

Mosen abschließend: "Wir halten es für richtig, dass alle
Marktteilnehmer gleiche Voraussetzungen haben - aber wir schaffen für
Menschen mit teils erheblichen Behinderungen die Möglichkeit, zu
fairen Konditionen überhaupt erst am Arbeitsleben teilzunehmen. Dies
ist die eigentliche Wertschöpfung, insbesondere einer sozial
denkenden Gesellschaft und Marktwirtschaft."

Die gemeinnützige Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für
behinderte Menschen wurde im Juni 1975 als bundesweite
Interessensvertretung gegründet. Sie wird von den Spitzen- und
Fachverbänden der Freien Wohlfahrtspflege mitgetragen.

Originaltext: BAG:WfbM
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73853
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73853.rss2

Pressekontakt:
Hermann-Josef Berg
Medienbüro für die BAG:WfbM
Moselstraße 53 B
55262 Heidesheim
Telefon 06132/95 31 14
Telefax 06132/95 31 03
Handy 0171/14 22 439
E-Mail: Hermann-Josef.Berg@t-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282869

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: NRW: Landesgruppenvorsitzender Hintze für Laschet Köln (ots) - Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen CDU-Landesgruppe im Bundestag und frühere CDU-Generalsekretär Peter Hintze hat sich für den ehemaligen Integrationsminister Armin Laschet als CDU-Landesvorsitzenden ausgesprochen. "Armin Laschet hat als Landesvorsitzender die Chance, gemeinsam mit Karl-Josef Laumannn und Andreas Krautscheid die rot-grüne Minderheitsregierung in Düsseldorf zu stoppen und dann bei den Neuwahlen, mit denen ich im nächsten dreiviertel Jahr rechne, als Spitzenkandidat für uns anzutreten", sagte mehr...

  • Rheinische Post: Baudezernent Dressler stellt Machtfrage im Duisburger Rathaus Düsseldorf (ots) - Der Duisburger Baudezernent Jürgen Dressler erhebt in einem internen Brief an seine Mitarbeiter massive Vorwürfe gegen Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU). In dem Brief, der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt, schreibt der Spitzenbeamte: "Gleichzeitig sehe ich jedoch nicht, dass derzeit von einer geordneten Verwaltungsführung ausgegangen werden kann." Auch sei in der Duisburger Verwaltung "eine klare Strategie zur Behebung der Krise nach dem Unglück nicht erkennbar". mehr...

  • Lehrermangel: Pädagogen wehren sich gegen den Einsatz von Lückenfüllern Hamburg (ots) - Innerhalb der Lehrerschaft formiert sich Widerstand gegen Vorschläge, den Lehrermangel durch Pensionäre und Quereinsteiger zu beseitigen: Diese als Pädagogen einzusetzen, sei wenig sinnvoll, sagte Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrerverbandes, zu stern.de, der Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern. Ähnlich äußerte sich Horst Audritz, Vorsitzender der niedersächsischen Philologen. Damit stellen sich beide explizit gegen die Position des Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes, Hans-Peter Meidinger. mehr...

  • Mindener Tageblatt: Kommentar zu Spendenaufrufen an Reiche / Wohlstand und Wohlfahrt Minden (ots) - Von Christoph Pepper Amerikanische Superreiche haben öffentlichkeitswirksam angekündigt, zig Milliarden - die Hälfte ihrer Vermögen - für wohltätige Zwecke zu spenden. Damit einher ging der Aufruf an andere Vermögende, es ihrem Beispiel gleichzutun - mit guter Aussicht auf Erfolg. Schon jetzt sind die in Rede stehenden Summen astronomisch. Großzügiges Stiften hat in den USA Tradition, viel mehr als etwa in Deutschland. Doch nimmt auch hier seit geraumer Zeit die Zahl gemeinnütziger Institutionen zu, die ausschließlich mehr...

  • General-Anzeiger: Laschet: Die Basis will eine Landeslösung. General-Anzeiger-Interview (Samstagausgabe) mit dem CDU-Kandidaten für den NRW-Landesvorsitz Bonn (ots) - Warum wollen Sie CDU-Vorsitzender in NRW werden? Laschet: Wir stehen in einer ganz besonderen Situation, die nicht vergleichbar ist mit allen Oppositionslagen hier im Land seit 60 Jahren. Wir haben eine instabile, von der Linken tolerierte rot-grüne Landesregierung. Keiner weiß, wie lange die hält. Das kann fünf Monate oder fünf Jahre dauern. In dieser Situation ist es wichtig, im Land alle Kräfte der Opposition zu bündeln. Und deshalb ist dieses Konzept mit Andreas Krautscheid als Generalsekretär, Karl-Josef Laumann mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht