(Registrieren)

Rheinische Post: Baudezernent Dressler stellt Machtfrage im Duisburger Rathaus

Geschrieben am 06-08-2010

Düsseldorf (ots) - Der Duisburger Baudezernent Jürgen Dressler
erhebt in einem internen Brief an seine Mitarbeiter massive Vorwürfe
gegen Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU). In dem Brief, der der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt, schreibt der Spitzenbeamte: "Gleichzeitig sehe ich jedoch
nicht, dass derzeit von einer geordneten Verwaltungsführung
ausgegangen werden kann." Auch sei in der Duisburger Verwaltung "eine
klare Strategie zur Behebung der Krise nach dem Unglück nicht
erkennbar". Die Verwaltung handele derzeit "ohne Ermächtigung und
Vorgaben". Außerdem spricht Dressler von einem "untauglichen
Krisenmanagement der Veraltungsführung". Als Baudezernent der Stadt
Duisburg war Dressler wesentlich an der Vorbereitung der Loveparade
beteiligt, auf der vor zwei Wochen 21 Menschen tödlich verletzt
wurden.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282872

weitere Artikel:
  • Lehrermangel: Pädagogen wehren sich gegen den Einsatz von Lückenfüllern Hamburg (ots) - Innerhalb der Lehrerschaft formiert sich Widerstand gegen Vorschläge, den Lehrermangel durch Pensionäre und Quereinsteiger zu beseitigen: Diese als Pädagogen einzusetzen, sei wenig sinnvoll, sagte Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrerverbandes, zu stern.de, der Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern. Ähnlich äußerte sich Horst Audritz, Vorsitzender der niedersächsischen Philologen. Damit stellen sich beide explizit gegen die Position des Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes, Hans-Peter Meidinger. mehr...

  • Mindener Tageblatt: Kommentar zu Spendenaufrufen an Reiche / Wohlstand und Wohlfahrt Minden (ots) - Von Christoph Pepper Amerikanische Superreiche haben öffentlichkeitswirksam angekündigt, zig Milliarden - die Hälfte ihrer Vermögen - für wohltätige Zwecke zu spenden. Damit einher ging der Aufruf an andere Vermögende, es ihrem Beispiel gleichzutun - mit guter Aussicht auf Erfolg. Schon jetzt sind die in Rede stehenden Summen astronomisch. Großzügiges Stiften hat in den USA Tradition, viel mehr als etwa in Deutschland. Doch nimmt auch hier seit geraumer Zeit die Zahl gemeinnütziger Institutionen zu, die ausschließlich mehr...

  • General-Anzeiger: Laschet: Die Basis will eine Landeslösung. General-Anzeiger-Interview (Samstagausgabe) mit dem CDU-Kandidaten für den NRW-Landesvorsitz Bonn (ots) - Warum wollen Sie CDU-Vorsitzender in NRW werden? Laschet: Wir stehen in einer ganz besonderen Situation, die nicht vergleichbar ist mit allen Oppositionslagen hier im Land seit 60 Jahren. Wir haben eine instabile, von der Linken tolerierte rot-grüne Landesregierung. Keiner weiß, wie lange die hält. Das kann fünf Monate oder fünf Jahre dauern. In dieser Situation ist es wichtig, im Land alle Kräfte der Opposition zu bündeln. Und deshalb ist dieses Konzept mit Andreas Krautscheid als Generalsekretär, Karl-Josef Laumann mehr...

  • Neues Deutschland: zur Ausweitung der Stasi-Überprüfungen Berlin (ots) - Tätigkeit für den einstigen DDR-Geheimdienst wird wohl ein Grund misstrauischer Überprüfung bleiben, so lange irgendein Selbstgerechter mit dem nötigen Einfluss den Hauch eines Vorteils darin erkennen kann. Nun womöglich bis ins Jahr 2019 - es spielt keine Rolle, dass ein dann 50-Jähriger zum Ende der DDR ein junger Mensch von 20 Jahren war, nach heutigem Strafrecht noch als Heranwachsender gilt. Nachvollziehbare Begründungen für diese Strenge, die nun sogar zu einer erneuten Ausweitung der Überprüfungen im Öffentlichen mehr...

  • Frankfurter Neue Presse: Sicherheit hat Vorrang. Leitartikel von Susanne Keeding über die Sicherungsverwahrung. Frankfurt am Main (ots) - Eine Lösung für die Altfälle drängt: 15 Straftäter haben bereits die Haftanstalten verlassen, 70 bis 100 könnten es werden. Die Rund-um-die-Uhr-Überwachung würde dann knapp 1400 Polizeibeamte binden. Und auch hier stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit: Ein Entlassener klagt gerade gegen seine Oberservierung. Klar ist: Die von der Unions-Ministerpräsidenten ins Spiel gebrachte elektronische Fußfessel ist keine Lösung für die Überwachung von Gewalt- und Sexualstraftätern. Die Fessel zeigt maximal mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht