(Registrieren)

Mindener Tageblatt: Kommentar zu Spendenaufrufen an Reiche / Wohlstand und Wohlfahrt

Geschrieben am 06-08-2010

Minden (ots) - Von Christoph Pepper

Amerikanische Superreiche haben öffentlichkeitswirksam
angekündigt, zig Milliarden - die Hälfte ihrer Vermögen - für
wohltätige Zwecke zu spenden. Damit einher ging der Aufruf an andere
Vermögende, es ihrem Beispiel gleichzutun - mit guter Aussicht auf
Erfolg. Schon jetzt sind die in Rede stehenden Summen astronomisch.
Großzügiges Stiften hat in den USA Tradition, viel mehr als etwa in
Deutschland. Doch nimmt auch hier seit geraumer Zeit die Zahl
gemeinnütziger Institutionen zu, die ausschließlich mit Privatmitteln
wirken. Gleichzeitig wären große Teile von Wohlfahrt, Kultur und
Sport ohne die regelmäßige Unterstützung aus privaten Einkommen und
Vermögen schlicht nicht denkbar. Großzügigkeit existiert also
durchaus auch hierzulande. Vermögen können - wie auch immer - nur in
einem gesellschaftlichen Umfeld entstehen. Da zeugt es von sozialer
Verantwortung, der Gesellschaft, von der man profitiert, auch
jenseits dessen beizuspringen, was sich der Staat ohnehin über die
Steuer holt. Das ist bei uns in der Regel deutlich mehr als etwa in
den USA, was einen Teil der unterschiedlichen Spendenbereitschaft
ebenso erklären mag wie die jenseits des Atlantiks deutlich magerer
ausfallende staatlich garantierte Wohlfahrt. Anders als in den USA,
wo Vermögen als Erfolgsausweis akzeptiert, ja bewundert wird, stehen
jedoch "Reiche" - wer immer als solcher definiert wird - in unserer
Gesellschaft oft unter Generalverdacht, auf Kosten der Allgemeinheit
wohlhabend zu sein. Was sich auch mancher Spender öffentlich
vorhalten lassen muss. Wohl nicht von ungefähr kommen demonstrative
deutsche Nachahmungsempfehlungen für das amerikanische Beispiel jetzt
aus jenem Lager, das ansonsten hohe Spitzensteuersätze und staatliche
Umverteilung für die probatesten Mittel hält, die Welt zu verbessern.
Wer großzügig spenden soll, muss allerdings vorher verdienen können.
Und das gilt nicht nur für Milliardäre.

Originaltext: Mindener Tageblatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71694
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71694.rss2

Pressekontakt:
Mindener Tageblatt
Christoph Pepper
Telefon: (0571) 882-/-248
chp@mt-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282874

weitere Artikel:
  • General-Anzeiger: Laschet: Die Basis will eine Landeslösung. General-Anzeiger-Interview (Samstagausgabe) mit dem CDU-Kandidaten für den NRW-Landesvorsitz Bonn (ots) - Warum wollen Sie CDU-Vorsitzender in NRW werden? Laschet: Wir stehen in einer ganz besonderen Situation, die nicht vergleichbar ist mit allen Oppositionslagen hier im Land seit 60 Jahren. Wir haben eine instabile, von der Linken tolerierte rot-grüne Landesregierung. Keiner weiß, wie lange die hält. Das kann fünf Monate oder fünf Jahre dauern. In dieser Situation ist es wichtig, im Land alle Kräfte der Opposition zu bündeln. Und deshalb ist dieses Konzept mit Andreas Krautscheid als Generalsekretär, Karl-Josef Laumann mehr...

  • Neues Deutschland: zur Ausweitung der Stasi-Überprüfungen Berlin (ots) - Tätigkeit für den einstigen DDR-Geheimdienst wird wohl ein Grund misstrauischer Überprüfung bleiben, so lange irgendein Selbstgerechter mit dem nötigen Einfluss den Hauch eines Vorteils darin erkennen kann. Nun womöglich bis ins Jahr 2019 - es spielt keine Rolle, dass ein dann 50-Jähriger zum Ende der DDR ein junger Mensch von 20 Jahren war, nach heutigem Strafrecht noch als Heranwachsender gilt. Nachvollziehbare Begründungen für diese Strenge, die nun sogar zu einer erneuten Ausweitung der Überprüfungen im Öffentlichen mehr...

  • Frankfurter Neue Presse: Sicherheit hat Vorrang. Leitartikel von Susanne Keeding über die Sicherungsverwahrung. Frankfurt am Main (ots) - Eine Lösung für die Altfälle drängt: 15 Straftäter haben bereits die Haftanstalten verlassen, 70 bis 100 könnten es werden. Die Rund-um-die-Uhr-Überwachung würde dann knapp 1400 Polizeibeamte binden. Und auch hier stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit: Ein Entlassener klagt gerade gegen seine Oberservierung. Klar ist: Die von der Unions-Ministerpräsidenten ins Spiel gebrachte elektronische Fußfessel ist keine Lösung für die Überwachung von Gewalt- und Sexualstraftätern. Die Fessel zeigt maximal mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu den Umfrage-Ergebnissen von SPD und Grünen Frankfurt/Oder (ots) - Sigmar Gabriel hat Recht, wenn er den Grund für die Erholung seiner Partei nicht so sehr im eigenen Wiedererstarken als in der Schwäche der Regierungsparteien sieht. Und tatsächlich hat die SPD mit der Union nur gleichgezogen - auf einem für beide großen Parteien ziemlich bescheidenen Wert von 31 Prozent. Richtig Staat machen lässt sich damit nicht. Wenn Rot-Grün heute wieder eine Mehrheit hat, für die es sogar ohne die Linke reicht, dann liegt das vor allem an den Grünen, die auf den für sie sensationellen mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Spenden Rostock (ots) - Seit Jahren spenden der Microsoft-Gründer Bill Gates und die Investorenlegende Warren Buffett Milliarden, die summa summarum sogar das Bruttosozialprodukt einiger Staaten übertreffen. Nun sind sie dabei, eine Handvoll US-Milliardäre zusammenzutrommeln, die mindestens die Hälfte ihres Vermögens wohltätigen Einrichtungen vermachen sollen. 40 reiche Gönner sind es bereits. Und schon gibt es auch hierzulande ein paar Politiker, die die 53 deutschen Milliardäre und über 430 000 Millionäre auffordern, Gleiches zu tun. Es mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht