(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Südwest-CDU macht "Kommunikationsdesaster" der Berliner Koalition für schlechte Umfragewerte der Union verantwortlich

Geschrieben am 06-08-2010

Berlin (ots) - Der Generalsekretär der baden-württembergischen
CDU, Thomas Strobl, hat den Niedergang seiner Partei in den Umfragen
als "logische Folge aus dem Kommunikationsdesaster der Berliner
Koalition" bezeichnet. Mit Blick auf Umfragewerte um 30 Prozent für
die CDU im Bund sagte Strobl dem Berliner "Tagesspiegel"
(Samstagsausgabe): "Wenn man sich permanent in Streitigkeiten ergeht,
anstatt über die großen Erfolge bei der Bewältigung der
Wirtschaftskrise und beim Abbau der Arbeitslosigkeit zu sprechen,
muss man sich nicht wundern, dass die eigenen Wähler tief
verunsichert sind." Die Anhänger der Union erwarteten von einer
CDU-geführten Regierung "Konsistenz, Berechenbarkeit, Planbarkeit,
Verlässlichkeit", kritisierte der CDU-Bundestagsabgeordnete: "All das
lässt die Bundesregierung nicht erkennen". Strobl machte einzelne
Mitglieder des Bundeskabinetts für das Erscheinungsbild der Koalition
verantwortlich: "Manche meinen, sich mit immer neuen Ideen,
Vorschlägen und Forderungen produzieren zu müssen und versauen damit
den Ruf der ganzen Truppe. Das muss endlich aufhören!" Als Beispiel
für mangelnde Verlässlichkeit nannte er das Vorgehen von
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) bei der Verlängerung der
Laufzeiten für Atomkraftwerke. "Wir haben uns im Koalitionsvertrag
auf eine maßvolle Verlängerung der Laufzeiten verständigt. Niemand
versteht, warum unser Umweltminister das nicht endlich umsetzt."

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282862

weitere Artikel:
  • CSU-Chef Horst Seehofer im RTL-Sommerinterview Köln (ots) - Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Hort Seehofer hat am Freitag gegenüber dem Fernsehsender RTL die parteipolitisch motivierten Umfragen der Staatskanzlei verteidigt. Er sehe "sehr gelassen drauf", sagte Seehofer im RTL-Sommerinterview auf der Kaiserburg in Nürnberg. Er sei über die Resonanzstudie eines beauftragten Instituts informiert gewesen, betonte Seehofer und wies darauf hin, dass sich keine Frage gegen den Koalitionspartner FDP gerichtet habe. Das Institut habe in der Studie Schlussfolgerungen mehr...

  • Vorwurf des Steuermissbrauchs in Werkstätten für behinderte Menschen "diffamierend" Frankfurt/Main (ots) - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG:WfbM) wehrt sich gegen den Vorwurf des generellen Steuermissbrauchs. Der Bundesrechnungshof behauptet in einem Ende Juni vorgelegten Bericht, die Werkstätten und Integrationsbetriebe würden sich durch den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent Wettbewerbsvorteile verschaffen. BAG:WfbM-Bundesvorsitzender Günter Mosen: "Diese Darstellung ist diffamierend und stellt unsere Einrichtungen unberechtigt unter einen Generalverdacht." mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: NRW: Landesgruppenvorsitzender Hintze für Laschet Köln (ots) - Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen CDU-Landesgruppe im Bundestag und frühere CDU-Generalsekretär Peter Hintze hat sich für den ehemaligen Integrationsminister Armin Laschet als CDU-Landesvorsitzenden ausgesprochen. "Armin Laschet hat als Landesvorsitzender die Chance, gemeinsam mit Karl-Josef Laumannn und Andreas Krautscheid die rot-grüne Minderheitsregierung in Düsseldorf zu stoppen und dann bei den Neuwahlen, mit denen ich im nächsten dreiviertel Jahr rechne, als Spitzenkandidat für uns anzutreten", sagte mehr...

  • Rheinische Post: Baudezernent Dressler stellt Machtfrage im Duisburger Rathaus Düsseldorf (ots) - Der Duisburger Baudezernent Jürgen Dressler erhebt in einem internen Brief an seine Mitarbeiter massive Vorwürfe gegen Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU). In dem Brief, der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt, schreibt der Spitzenbeamte: "Gleichzeitig sehe ich jedoch nicht, dass derzeit von einer geordneten Verwaltungsführung ausgegangen werden kann." Auch sei in der Duisburger Verwaltung "eine klare Strategie zur Behebung der Krise nach dem Unglück nicht erkennbar". mehr...

  • Lehrermangel: Pädagogen wehren sich gegen den Einsatz von Lückenfüllern Hamburg (ots) - Innerhalb der Lehrerschaft formiert sich Widerstand gegen Vorschläge, den Lehrermangel durch Pensionäre und Quereinsteiger zu beseitigen: Diese als Pädagogen einzusetzen, sei wenig sinnvoll, sagte Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrerverbandes, zu stern.de, der Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern. Ähnlich äußerte sich Horst Audritz, Vorsitzender der niedersächsischen Philologen. Damit stellen sich beide explizit gegen die Position des Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes, Hans-Peter Meidinger. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht