(Registrieren)

WAZ: Neue Erkenntnisse - Sauerland gibt nicht auf. Leitartikel von Rolf Kiesendahl

Geschrieben am 02-08-2010

Essen (ots) - Ein Mann liegt am Boden. Offene Feindseligkeit
schlägt ihm entgegen. Seine Mitarbeiter fühlen sich im Stich
gelassen, die Parteifreunde auf Bundesebene gehen auf Distanz. Selbst
der Bundespräsident rät indirekt zum Rücktritt. Längst hat die
öffentliche Meinung ihr Urteil gefällt: Zumindest politisch
verantwortlich für den Tod von 21 Menschen. Symbol eines Politikers,
der um jeden Preis an seinem Stuhl klebt.

Noch am Sonntagabend sah es so aus, als wolle Adolf Sauerland die
Brocken hinwerfen, erschüttert über die Toten und Verletzten im
Tunnel, weichgeklopft von Wut und Empörung im Lande, fast gehetzt von
Teilen der Presse. Seit gestern sieht er offenbar wieder Chancen, im
Amt zu bleiben. Ermuntert dadurch, dass der entscheidende Fehler, der
zur Tragödie führte, womöglich der Polizei anzulasten ist. Es gibt
Hinweise darauf. Nach der Sondersitzung morgen im Landtag wissen wir
mehr. Seine Duisburger Parteifreunde wollen ihm jetzt beistehen. Die
Angst vor dem Machtverlust ist groß.

Es gibt nichts zu beschönigen. Duisburg hätte diese Loveparade
niemals veranstalten dürfen. Sie wurde durchgepaukt, gegen alle
mahnenden Vorbehalte, mit Adolf Sauerland als oberstem Antreiber.
Doch ihm nun zu unterstellen, leichtsinnig Menschenleben riskiert zu
haben, nur um Ruhm für sich und seine Stadt zu ernten, ist infam.
Mancher Vorwurf ging entschieden zu weit. Der 55-Jährige wollte den
Duisburgern ein Erfolgserlebnis verschaffen und ist damit auf
grausamste Weise gescheitert. Weil es unbestritten eine Reihe von
Unstimmigkeiten bei der Planung und Genehmigung des Events gab,
sollte er endlich zurücktreten. Den idealen Zeitpunkt hat er ohnehin
verpasst. Geld darf dabei keine Rolle spielen. Der OB fällt nicht ins
Bergfreie, wie vereinzelt berichtet wurde.

Die Toten von Duisburg sind bestattet, jetzt muss endlich
aufgeklärt werden, ohne Ansehen der Person und ohne voreilige
Schuldzuweisung. NRW-Innenminister Ralf Jäger und Rainer Wendt, der
Chef der Polizeigewerkschaft, haben sich viel zu früh für ihre
Beamten aus dem Fenster gehängt. Womöglich kommen gravierende Mängel
bei Ausstattung und Kommunikation ans Licht. Eine weitere Belastung
für die neue, aber auch für die abgelöste Landesregierung. Gewisse
Zweifel weckt auch die Tatsache, dass die Abläufe im Rathaus von
einer verwaltungsinternen Untersuchungsgruppe überprüft werden
sollen. Es besteht die Gefahr von Abhängigkeiten. Den Opfern der
Loveparade kann mit alledem nicht mehr geholfen werden. Aber es
besteht die Chance, dass sich eine solche Tragödie nicht wiederholt.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282089

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Anhebung der Hartz IV-Regelsätze Stuttgart (ots) - Nach oben ist bei den Hartz-IV-Sätzen wenig Spielraum drin. Denn es gilt immer noch das Lohnabstandsgebot: Wer vom Staat seinen Lebensunterhalt bezahlt bekommt, sollte nicht mehr haben als derjenige, der arbeiten geht. Und schon bei den derzeitigen Sätzen hält sich die Motivation zur Arbeitsaufnahme in Grenzen: Die Gewerkschaften fordern einen Mindestlohn von 8,50 Euro je Stunde. Fest steht: Ein Alleinverdiener mit zwei Kindern würde mit einem Vollzeit-Job zu Mindestlohnkonditionen weniger ausbezahlt bekommen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Neue Westfälische, Bielefeld: KOMMENTAR Diskussion über Reform des Arbeitslosengeldes Was man zum Leben braucht NICOLE HILLE-PRIEBE Bielefeld (ots) - Jetzt geht der Verteilungskampf richtig los: Rentner werden gegen Hartz-IV-Empfänger aufgehetzt, Niedriglöhner gegen Arbeitslose. Für den sozialen Frieden in diesem Land ist die Art und Weise, mit der Politiker die Bemessung von Sozialleistungen behandeln nicht nur abträglich, sondern gefährlich. Die Frage, wie viel Geld man für ein menschenwürdiges Leben braucht, lässt sich nicht mit Lohnabständen oder Rentensätzen beantworten. Bei Nahrung, Kleidung und Unterkunft geht es um feste Größen. Plus die Kosten für mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Keine gemeinsame Sprache Polen, Russland und die Tragödie von Smolensk Cottbus (ots) - Als der russische Ministerpräsident Wladimir Putin im April an der Absturzstelle der polnischen Präsidentenmaschine seinen Warschauer Amtskollegen Donald Tusk spontan umarmte, feierten die Medien an der Weichsel diesen Moment als historischen Wendepunkt in den schwierigen polnisch-russischen Beziehungen. Empathie gehörte bis dato nicht zum gemeinsamen Wortschatz. Den dominierten Begriffe wie Katyn, Kommunismus, Krieg und Raketensystem. Doch angesichts der Katastrophe von Smolensk demonstrierten auch die Menschen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Immer noch nicht Duisburgs OB muss endlich Verantwortung übernehmen Cottbus (ots) - Als Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland für Montagnachmittag eine persönliche Erklärung ankündigte, schien alles darauf hinzudeuten, dass er nun - über eine Woche nach der Loveparade-Katastrophe in seiner Stadt - endlich die unausweichlichen Konsequenzen ziehen würde. Aber statt seinen Rücktritt kündigte der CDU-Mann lediglich an, dass er sich selbstverständlich einem Abwahlverfahren im Stadtrat stellen werde. Und natürlich gegebenenfalls bereit sei, Verantwortung zu übernehmen - später. Vorerst will Adolf mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zurückhaltung belohnen Forderung nach Gehaltssteigerungen in Deutschland Cottbus (ots) - Die Quartalsberichte der letzten Tage haben gezeigt, dass die großen Unternehmen wieder Milliardengewinne einfahren und gute Steigerungsraten verbuchen. Das können sie auch deshalb, weil die Arbeitnehmer in den Krisenjahren sehr besonnen agiert haben. Und weil beide Seiten sich bewusst waren, dass ein Aufschwung nur dann voll genutzt werden kann, wenn dann genügend Arbeitnehmer, vor allem Fachkräfte, zur Verfügung stehen. Deshalb haben die Unternehmen mit staatlicher Unterstützung über die Kurzarbeiterregelung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht