(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Zurückhaltung belohnen Forderung nach Gehaltssteigerungen in Deutschland

Geschrieben am 02-08-2010

Cottbus (ots) - Die Quartalsberichte der letzten Tage haben
gezeigt, dass die großen Unternehmen wieder Milliardengewinne
einfahren und gute Steigerungsraten verbuchen. Das können sie auch
deshalb, weil die Arbeitnehmer in den Krisenjahren sehr besonnen
agiert haben. Und weil beide Seiten sich bewusst waren, dass ein
Aufschwung nur dann voll genutzt werden kann, wenn dann genügend
Arbeitnehmer, vor allem Fachkräfte, zur Verfügung stehen. Deshalb
haben die Unternehmen mit staatlicher Unterstützung über die
Kurzarbeiterregelung möglichst viele Mitarbeiter zu halten versucht.
Davon profitieren sie jetzt. Nun haben die Arbeitgeber natürlich
wenig Interesse an einem kräftigen Lohnzuschlag für ihre Mitarbeiter,
und sie argumentieren dabei mit der noch fragilen
Konjunkturentwicklung. Die deutschen Arbeitnehmer erhalten aber seit
Monaten Unterstützung für ihre Belange aus dem benachbarten Ausland:
Die Diskussion, dass die Exportnation Deutschland sich unsolidarisch
verhalte, zielt auf genau diese Lohnzurückhaltung. Die hat dazu
geführt, dass die deutsche Wirtschaft ihre Produktivität kräftig
steigern und ihre Produkte im Ausland günstiger anbieten konnte. Da
konnten die europäischen Wettbewerber nicht mithalten. Der Motor der
deutschen Wirtschaft aber läuft fast nur auf einem Topf, dem Export.
Der Binnenkonsum ist noch schwach und bleibt es, solange Beschäftigte
nicht mehr im Portemonnaie haben. Dass sie jetzt für ihre
Zurückhaltung der vergangenen Jahre belohnt werden sollten - nicht
übertrieben, sondern in Maßen - ist deshalb verständlich. Und es
kommt der Konjunktur zugute.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282095

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Situation in der Arktis Bielefeld (ots) - Die Arktis ist weit weg und unwirtlich. Die meisten Menschen werden sie nie betreten. Warum also sollten wir uns für sie interessieren? Weil sie Ort eines Konflikts ist, der sich zu einem Krieg entwickeln kann - zu einem neuen kalten Krieg. Viele Jahre lang spielte die Arktis in der internationalen Politik keine Rolle. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hatte sie ihre strategische Bedeutung verloren, als Ort nämlich, an dem sich die beiden Blöcke USA und UdSSR direkt gegenüber standen. Dass sie nun zurück auf mehr...

  • Thüringer Allgemeine: Kommentar zum Streit um die Hartz-IV-Regelsätze Erfurt (ots) - Die Diskussion um die Anhebung der Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger kommentiert die in Erfurt erscheinende "Thüringer Allgemeine" (Dienstagsausgabe): "Die Hausnummer 400, die jetzt durch die Landschaft geistert, hat unvermittelt die alten Reflexe erweckt: Zu wenig, sagen die Gutmenschen in den Wohlfahrtsverbänden und rufen die 420 auf. Zu viel und dass sich Arbeit dann künftig nicht mehr lohnen werde, halten die anderen dagegen. Entscheidender also ist die Frage nach dem Rechenprinzip. Es muss nicht nur transparent mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 3. August 2010 den Kita-Erlass in Mecklenburg-Vorpommern zur Abwehr des Rechtsextremismus: Bremen (ots) - Radikalen-Erlass 2.0 von Joerg Helge Wagner Haben die "neuen" Bundesländer ein Neonazi-Problem? Sicher. Auch in Mecklenburg-Vorpommern sitzt die NPD seit fast vier Jahren im Landtag; in manchen Wahlkreisen erreichte sie locker zweistellige Ergebnisse. Ist es eine neue Strategie der Rechtsextremen, auch über soziales Engagement ihr Gedankengut zu verbreiten? Nein - es ist eine Strategie, die sie bereits seit Jahren verfolgen und für die vor allem weibliche Mitglieder oder Sympathisanten eingespannt werden. Wird mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu OB Sauerland Osnabrück (ots) - Nicht gut, aber angemessen Adolf Sauerland kann unmöglich Oberbürgermeister von Duisburg bleiben. Das wissen seine Beamten, das wissen die Angehörigen der Loveparade-Opfer, das weiß auch die CDU-Parteispitze. Sauerland selbst ist es sicherlich auch klar. Eine andere Frage ist, wie und wann es dazu kommt. Ein schneller Rücktritt hätte einen Teil des Zorns gebändigt. Kaum vorstellbar ist allerdings, dass er den Angehörigen wirklich ein Trost gewesen wäre. Jeder, der den sofortigen Abgang ohne materielle mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Linken-Parteichef Ernst Osnabrück (ots) - Neid und Missgunst Man muss nicht arm sein, um gegen Armut zu sein, hat Klaus Ernst einmal gesagt. Er hat recht. Die Debatte um das Gehalt und den Lebensstil des Linken-Parteichefs ist maßgeblich von Neid und Missgunst geprägt. Auf die Fakten reduziert, sind die Vorwürfe einer allzu fürstlichen Entlohnung nicht haltbar: Ernst ist Bundestagsabgeordneter, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Parteichef. Gemessen am Gehalt eines Facharbeiters, verdient der Spitzenpolitiker zwar überdurchschnittlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht