(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Neue Westfälische, Bielefeld: KOMMENTAR Diskussion über Reform des Arbeitslosengeldes Was man zum Leben braucht NICOLE HILLE-PRIEBE

Geschrieben am 02-08-2010

Bielefeld (ots) - Jetzt geht der Verteilungskampf richtig los:
Rentner werden gegen Hartz-IV-Empfänger aufgehetzt, Niedriglöhner
gegen Arbeitslose. Für den sozialen Frieden in diesem Land ist die
Art und Weise, mit der Politiker die Bemessung von Sozialleistungen
behandeln nicht nur abträglich, sondern gefährlich. Die Frage, wie
viel Geld man für ein menschenwürdiges Leben braucht, lässt sich
nicht mit Lohnabständen oder Rentensätzen beantworten. Bei Nahrung,
Kleidung und Unterkunft geht es um feste Größen. Plus die Kosten für
eine "soziokulturelle Teilhabe", damit Menschen nicht nur physisch
überleben, sondern auch am gesellschaftlichen Leben partizipieren
können. Wenn man die Debatte in Deutschland verfolgt, beschleicht
einen jedoch der Verdacht, dass Menschen und Arbeitslose immer
häufiger in zwei verschiedene Schubladen gesteckt werden. Eine
verantwortungsvolle Sozialpolitik sieht anders aus und kostet mehr -
in Zeiten des Sparzwangs ein Horror für Finanz- und Arbeitsminister,
die wissen, dass Arbeitslosigkeit kein punktuelles, sondern ein
strukturelles Problem bleibt und dass die Betroffenen aus Hartz IV
nicht so schnell wieder rauskommen, wie sie reingekommen sind. Jetzt
müssen sie nur noch begreifen, dass angemessene Regelsätze keine
Belohnung, sondern eine Notwendigkeit sind.

Originaltext: Neue Westfälische (Bielefeld)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282092

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Keine gemeinsame Sprache Polen, Russland und die Tragödie von Smolensk Cottbus (ots) - Als der russische Ministerpräsident Wladimir Putin im April an der Absturzstelle der polnischen Präsidentenmaschine seinen Warschauer Amtskollegen Donald Tusk spontan umarmte, feierten die Medien an der Weichsel diesen Moment als historischen Wendepunkt in den schwierigen polnisch-russischen Beziehungen. Empathie gehörte bis dato nicht zum gemeinsamen Wortschatz. Den dominierten Begriffe wie Katyn, Kommunismus, Krieg und Raketensystem. Doch angesichts der Katastrophe von Smolensk demonstrierten auch die Menschen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Immer noch nicht Duisburgs OB muss endlich Verantwortung übernehmen Cottbus (ots) - Als Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland für Montagnachmittag eine persönliche Erklärung ankündigte, schien alles darauf hinzudeuten, dass er nun - über eine Woche nach der Loveparade-Katastrophe in seiner Stadt - endlich die unausweichlichen Konsequenzen ziehen würde. Aber statt seinen Rücktritt kündigte der CDU-Mann lediglich an, dass er sich selbstverständlich einem Abwahlverfahren im Stadtrat stellen werde. Und natürlich gegebenenfalls bereit sei, Verantwortung zu übernehmen - später. Vorerst will Adolf mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zurückhaltung belohnen Forderung nach Gehaltssteigerungen in Deutschland Cottbus (ots) - Die Quartalsberichte der letzten Tage haben gezeigt, dass die großen Unternehmen wieder Milliardengewinne einfahren und gute Steigerungsraten verbuchen. Das können sie auch deshalb, weil die Arbeitnehmer in den Krisenjahren sehr besonnen agiert haben. Und weil beide Seiten sich bewusst waren, dass ein Aufschwung nur dann voll genutzt werden kann, wenn dann genügend Arbeitnehmer, vor allem Fachkräfte, zur Verfügung stehen. Deshalb haben die Unternehmen mit staatlicher Unterstützung über die Kurzarbeiterregelung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Situation in der Arktis Bielefeld (ots) - Die Arktis ist weit weg und unwirtlich. Die meisten Menschen werden sie nie betreten. Warum also sollten wir uns für sie interessieren? Weil sie Ort eines Konflikts ist, der sich zu einem Krieg entwickeln kann - zu einem neuen kalten Krieg. Viele Jahre lang spielte die Arktis in der internationalen Politik keine Rolle. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hatte sie ihre strategische Bedeutung verloren, als Ort nämlich, an dem sich die beiden Blöcke USA und UdSSR direkt gegenüber standen. Dass sie nun zurück auf mehr...

  • Thüringer Allgemeine: Kommentar zum Streit um die Hartz-IV-Regelsätze Erfurt (ots) - Die Diskussion um die Anhebung der Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger kommentiert die in Erfurt erscheinende "Thüringer Allgemeine" (Dienstagsausgabe): "Die Hausnummer 400, die jetzt durch die Landschaft geistert, hat unvermittelt die alten Reflexe erweckt: Zu wenig, sagen die Gutmenschen in den Wohlfahrtsverbänden und rufen die 420 auf. Zu viel und dass sich Arbeit dann künftig nicht mehr lohnen werde, halten die anderen dagegen. Entscheidender also ist die Frage nach dem Rechenprinzip. Es muss nicht nur transparent mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht