(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTARE Merkel und die Union Macht statt Herz THOMAS SEIM

Geschrieben am 30-07-2010

Bielefeld (ots) - Das konservative Institut für Demoskopie
Allensbach schätzt die derzeitige politische Stimmungslage in
Deutschland so ein: Union 31,5 Prozent, SPD 31,5 Prozent, Grüne 15,5
Prozent, Linke 9,5 Prozent, FDP 6,5 Prozent. Das eher der linken
Mitte zugerechnete Forsa-Institut ermittelte in dieser Woche: Union
29, SPD 28, Grüne 19, Linke 11, FDP 5. So oder so: Schwarz-Gelb hätte
keine Mehrheit mehr, würde heute gewählt. Dabei sind die
Arbeitslosenzahlen so niedrig wie lange nicht mehr, das
Wirtschaftswachstum könnte überraschend schnell wieder die
Zwei-Prozentmarke erreichen, schon sprechen die Gewerkschaften wieder
von einem kräftigen Schluck aus der Lohnpulle. Es geht vielen besser.
Was also ist eigentlich geschehen in den letzten zehn
Regierungsmonaten Angela Merkels, das den Absturz in Umfragen
erklären könnte? Die Kanzlerin verlässt sich auf einen kleinen Kreis
von Beraterinnen und Beratern und trifft Entscheidungen über die
Köpfe ihrer Parteifreunde hinweg. Das war in der Präsidentenfrage so,
als sie unabgesprochen mit Christian Wulff einig wurde und alle
anderen mit dem Gedanken an Ursula von der Leyen in die Irre laufen
ließ. Und das war schon vorher bei der Entscheidung für Günter
Oettinger als neuem EU-Kommissar so. Und wer eine Sekunde länger in
die Geschichte blickt, findet noch dies: Die Entscheidung für Horst
Köhler als Präsidentschaftskandidaten 2004, als ihre Parteifreunde
noch auf Wolfgang Schäuble setzten. Oder bei Friedrich Merz, der noch
an seine Zukunft als Fraktionschef glaubte, als Merkel ihn schon
ausgebootet hatte. Merkel regiert so. Einsam, mit einem klugen Gespür
für Machtfragen. Sie ist damit ihrem Vorgänger Gerhard Schröder viel
näher als ihrem Ziehvater Helmut Kohl. Für Kohl war die CDU - ähnlich
vielleicht wie die SPD für Willy Brandt - eine Herzensangelegenheit.
Kohl verstand die Partei in der Tradition Adenauers als die Kraft,
die über die Zeit hinaus wirkt. Darum war sie ihm wichtig. Darum
pflegte er sie. Die CDU war ihm dankbar. Viele Christdemokraten
lieben ihn bis heute dafür. Merkel aber betrachtet - wie Schröder -
ihre Partei als Instrument zur Erlangung und Verteidigung von Amt und
Macht. Deshalb ist sie ihr im Grunde egal. Der Erfolg gibt ihr Recht.
Noch. Sie ist immer noch beliebter als die Union. Und sie regiert.
Aber die Plattform, auf der sie steht, hat zu bröckeln begonnen. Die
Umfragewerte sind ein Warnsignal. Sicher, es gibt derzeit niemanden,
der ihr nach dem Abgang von Merz, Koch und von Beust und der
Abgangskarriere von Oettinger und Wulff in der Union gefährlich
werden kann. Aber darum geht es vielleicht schon gar nicht mehr. Der
Absturz der Union in den Umfragen deutet darauf hin, dass die CDU
unter Merkel ihren Status als Volkspartei so schnell verlieren kann
wie die SPD unter Schröder. Die Frage lautet: Ist die Union so
geduldig wie die SPD, wenn sie diese Parallele erkennt? Und wenn ja:
Wie lange noch? Lieben tut die Partei ihre Vorsitzende schon lange
nicht mehr.

Originaltext: Neue Westfälische (Bielefeld)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

281808

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Das Duisburger Trauerspiel = von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Heute kommen in Duisburg viele tausend Menschen zusammen, um der Opfer der Loveparade zu gedenken. Sie werden dies tun in tiefer Anteilnahme mit den Hinterbliebenen der 21 Toten. Die Besucher der Loveparade wollten vor einer Woche nichts anderes, als an einem Sommertag zu ihrer Musik zu feiern und zu tanzen. Doch viele Trauernde tragen auch Zorn, zumindest aber tiefes Unverständnis mit sich: Niemand hat sich bislang der Verantwortung für die Katastrophe gestellt. Juristisch wird das zwangsläufig geschehen, politisch mehr...

  • WAZ: Bischof Franz-Josef Overbeck ruft angesichts der Loveparade-Katastrophe zu Demut auf Essen (ots) - Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck hat die Menschen angesichts der Loveparade-Katastrophe zu Demut aufgerufen. "Vielleicht brauchen wir mehr Demut in einer Zeit, in der alles größer, schneller, lauter, grenzenloser sein muss", schreibt der Bischof von Essen in einem Gastbeitrag für die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Das "Immer mehr" und "Immer größer" habe ein Grenze. "Die Loveparade", so der Bischof. "stand möglicherweise auch für die Illusion von Grenzenlosigkeit". Er müsse zwar zugeben, dass es mit Stolz erfülle mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur elektronischen Fußfessel Rostock (ots) - Das Konzept der Bundesjustizministerin wird besorgte Menschen in Städten wie Lübeck oder Hamburg, wo jetzt freigelassene Sextäter unterkamen, kaum beruhigen. Aber es beschreibt einen Ausweg aus dem komplizierten Problem. Entstanden ist es wegen der rechtstaatlich unsauberen Anwendung der nachträglichen Sicherheitsverwahrung in der Vergangenheit. Die einfachen Lösungen sind eben oft die falschen. Originaltext: Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : mehr...

  • Westfalenpost: Bestialisch Hagen (ots) - Verbot von Streubomben nützt vorerst wenig Von Jörg Fleischer Es ist ein kleiner Erfolg, dass die internationale Konvention gegen Streubomben bald in Kraft tritt. 37 von 107 Ländern haben das Verbot nach der Unterzeichnung nun auch ratifiziert - mindestens 30 Staaten mussten es sein, damit das Abkommen gültig ist.Deshalb sollte sich aber niemand überzogenen Hoffnungen hingeben. Jene, die das Teufelszeug herstellen, haben die Übereinkunft noch gar nicht unterzeichnet. So etwa Amerika, Russland und China. Die Welt ist mehr...

  • General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zu den Lohnforderungen der Gewerkschaften Bonn (ots) - Ende der Zürückhaltung Von Kai Pfundt Die Gewerkschaften lagen in der Vergangenheit manches Mal daneben, wenn sie vor Tarifrunden mal wieder den berühmten "kräftigen Schluck aus der Pulle" forderten, also eine spürbare Anhebung der Löhne und Gehälter. Diesmal nicht. Angesichts der bemerkenswert robusten Verfassung, mit der die deutsche Wirtschaft den heftigsten Einbruch seit Kriegsende verkraftet hat, müssen in den kommenden Lohnrunden Steigerungen für die Beschäftigten drin sein. Insbesondere die Industriegewerkschaften, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht