| | | Geschrieben am 06-07-2010 Präsentationen beim dritten europäischen Workshop für stereotaktische Strahlentherapie und Ganzkörper-Strahlentherapie zeigen klinische Ergebnisse und Trendentwicklung
 | 
 
 Sunnyvale, Kalifornien, July 6, 2010 (ots/PRNewswire) - Accuray
 Incorporated , ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der
 Strahlenchirurgie, gab heute die wichtigsten Ergebnisse des dritten
 europäischen Workshops für stereotaktische Strahlentherapie und
 Ganzkörper-Strahlentherapie bekannt, der vom 28. bis 29. Mai in
 Brüssel (Belgien) stattfand. Zu den Besuchern zählten 220 Experten,
 von Radioonkologen über Neurochirurgen bis hin zu Medizinphysikern
 sowie Krankenhausmanagern aus 27 Ländern.
 
 In Form einer multidisziplinären Informationsveranstaltung und
 mit Schwerpunkt auf dem Entwicklungstrend in diesem Bereich bot der
 unabhängige wissenschaftliche Ausschuss einen Überblick über den
 neuesten Stand der Technik in der intrakranialen und extrakranialen
 Strahlenchirurgie sowie stereotaktischen Strahlentherapie
 (Stereotactic Body Radiation Therapy - SBRT). Daten zum klinischen
 Einsatz wurden etwa für die Behandlung von ZNS-Läsionen sowie
 Tumorbewegung in der Wirbelsäule, Prostata, Lunge und Leber
 präsentiert. Den Vorsitz des wissenschaftlichen Ausschusses hatte
 Prof. Peter Levendag (Erasmus MC, Daniel den Hoed Cancer Center,
 Rotterdam, Niederlande) inne. Co-Vorsitzende waren Prof. Prof.
 Vincent Gregoire (Universite Catholique de Louvain, Brüssel, Belgien)
 und Prof. Eric Lartigau (Centre Oscar Lambret, Lille, Frankreich).
 
 "Die Kombination aus der Spitzenpräzision von Technologien wie
 dem CyberKnife-System und einer besseren Tumordefinition anhand
 funktioneller und morphologischer Bildgebung ermöglicht Ärzten eine
 signifikante Beschleunigung der Behandlung durch die Verabreichung
 höherer Dosen pro Fraktion", so Prof. Eric Lartigau, Leiter der
 Abteilung für Radioonkologie, Centre Oscar Lambret, Frankreich.
 "Ultimatives Ziel dieses äusserst spannenden Bereiches der
 Radioonkologie ist natürlich die optimale Behandlung von
 Krebspatienten."
 
 Höhepunkte des Workshops:
 
 
 - Eine von Dr. med. Xavier Mirabel vom Centre Oscar Lambret in Lille
 (Frankreich) präsentierte Studie zur Behandlung primärer und sekundärer
 Lebertumoren. Im Rahmen dieser Studie wurden 84 Patienten von Juni 2007
 bis Oktober 2009 (42 Lebermetastasen und 42 Leberzellenkarzinome (HCC),
 die keine Kandidaten für eine chirurgische Resektion waren) behandelt.
 Die Studie ergab, dass das CyberKnife System eine geeignete Option für
 die lokale Behandlung primärer und sekundärer Lebertumoren darstellt,
 und dies mit vielversprechender lokaler Kontrolle. Es erweist sich als
 überzeugende Alternative für Patienten, bei denen ein chirurgischer
 Eingriff nicht in Frage kommt, oder bei Tumoren, die keiner Resektion
 unterzogen werden können. Dr. Xavier Mirabel gab zudem bekannt, dass
 derzeit Patienten mit HCC von weniger als 6 cm für eine klinische
 Studie aufgenommen werden und demnächst eine europäische Studie zu
 kolorektalen Lebermetastasen beginnt.
 - Eine von Dr. Christoph Fürweger vom europäischen CyberKnife-Zentrum
 München Grosshadern in München (Deutschland) präsentierte Studie
 befasste sich mit spinaler Radiochirurgie bei einer Population von 260
 Patienten mit Gebärmutterhals-, Thorax-, Lumbal- bzw.
 Becken-/Sakraltumoren. Dr. Fürweger beurteilte die klinische
 Zielgenauigkeit und untersuchte Daten zur Patientenbewegung während der
 markerlosen spinalen Single-Fraction-Radiochirurgie mit dem CyberKnife
 System. Dr. Fürweger kam zum Schluss, dass mit der markerlosen spinalen
 Radiochirurgie trotz Patientenbewegung eine Zielgenauigkeit im
 Sub-Millimeter-Bereich möglich war.
 - Eine Präsentation von Dr. med. Iris Gibbs, ausserordentliche
 Professorin am Stanford Medical Center in Stanford, Kalifornien,
 befasste sich mit dem Grundprinzip, Behandlungsverfahren sowie frühen
 Ergebnissen (1999 bis 2007) der fraktionierten CyberKnife
 Radiochirurgie zur Behandlung von 474 Patienten mit Akustikusneurinomen
 mit Schwerpunkt auf der Erhaltung des Gehörs. Nach einer
 durchschnittlichen Katamnese von 3,6 Jahren zeigten sich ermutigende
 Ergebnisse mit anhaltender Tumorkontrolle und akzeptabler Toxizität.
 - Eine von Mary Ellen Masterson-McGary, Chefärztin am CyberKnife Center
 von Tampa Bay, Florida (USA) (ehemals CyberKnife Center in Naples,
 Florida) präsentierte Studie legte die Ergebnisse von 155 Patienten
 dar, die mit der CyberKnife Radiochirugie in fünf Behandlungsfraktionen
 für Prostatakrebs mit geringem und mittlerem Risiko behandelt wurden.
 Laut Dr. Masterson-McGary blieb die erektile Funktion bei 81 % der
 Patienten im Rahmen einer mindestens 2-jährigen Katamnese erhalten. Die
 frühe (durchschnittliche Katamnese von 30 Monaten) biochemische
 krankheitsfreie Überlebensrate beträgt 97 %. Dr. Masterson-McGary
 sprach von äusserst ermutigenden Ergebnissen und wird sich weiterhin
 mit der Katamnese und Aufzeichnung klinischer Ergebnisse im befassen.
 
 
 Informationen zum CyberKnife(R) Robotic Radiosurgery System
 
 Das CyberKnife Robotic Radiosurgery System ist das weltweit
 einzige robotergesteuerte Strahlenchirurgiesystem für die
 nichtinvasive Behandlung von Tumoren an jeder beliebigen
 Körperstelle. Anhand von kontinuierlicher Bildführungstechnologie und
 computergesteuerter Robotertechnik verfolgt das CyberKnife-System
 während der gesamten Behandlung Tumor- und Patientenbewegungen,
 erkennt Positionsänderungen und korrigiert diese automatisch. Das
 CyberKnife-System ist somit in der Lage, Patienten hochpräzise und
 hochdosierte Strahlung zu verabreichen, während gleichzeitig Schäden
 am umliegenden Gewebe minimiert werden. Invasive Kopf- oder
 Körper-Rahmensysteme sind dank dieser Behandlungsmethode nicht mehr
 erforderlich.
 
 Informationen zu Accuray
 
 Das in Sunnyvale, Kalifornien, ansässige Unternehmen Accuray
 Incorporated  ist ein weltweit führender Anbieter auf dem Gebiet der
 Radiochirurgie. Mit dem Angebot von Behandlungsalternativen zur
 herkömmlichen Chirurgie möchte das Unternehmen die Lebensqualität von
 Menschen mit der Diagnose Krebs verbessern. Accuray entwickelt und
 vermarktet das CyberKnife Robotic Radiosurgery System, mit dem sich
 die Vorteile der Radiochirurgie auch auf die Behandlung
 extrakranialer Tumoren wie Wirbelsäulen-, Lungen-, Prostata-, Leber-
 oder Bauchspeicheldrüsentumoren anwenden lassen. Bis dato wurden über
 90.000 Patienten weltweit mit dem CyberKnife-System behandelt und 200
 Systeme in führenden Krankenhäusern in ganz Amerika, Europa und Asien
 installiert. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website
 http://www.accuray.com.
 
 "Safe Harbor"-Erklärung
 
 Die vorhergehende Pressemitteilung kann bestimmte
 zukunftsorientierte Aussagen enthalten, die bestimmten Risiken und
 Unsicherheiten unterliegen, u.a. Risiken im Zusammenhang mit der
 Medizinproduktbranche. Mit Ausnahme von historischen Tatsachen sind
 die in dieser Pressemitteilung veröffentlichten Aussagen bezüglich
 klinischer Studien, Produktvermarktung sowie der Prüfung und
 Genehmigung durch Zulassungsbehörden als zukunftsorientierte Aussagen
 im Sinne der "Safe Harbor"-Bestimmungen des US-amerikanischen Private
 Securities Litigation Reform Act aus dem Jahre 1995 zu verstehen.
 Zukunftsorientierte Aussagen beziehen sich lediglich auf den
 Zeitpunkt, zu dem sie gemacht wurden, und basieren auf Informationen
 über zukünftige Ereignisse, wie sie zum Zeitpunkt der Aussage selbst
 verfügbar waren, und/oder von denen die Geschäftsleitung dies in
 gutem Glauben annahm. Der Leser wird ausdrücklich davor gewarnt,
 zukunftsorientierten Aussagen übermässiges Vertrauen beizumessen.
 Entscheidende Faktoren, die dazu führen können, dass die von uns
 gemachten zukunftsorientierten Aussagen erheblich von tatsächlichen
 Ergebnissen abweichen, sind u.a: die Marktakzeptanz von Produkten,
 Konkurrenzprodukte, die Kombination unserer Produkte mit Technologien
 anderer Firmen sowie weitere in unserem bei der US-amerikanischen
 Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission - SEC)
 eingereichten Bericht auf Formular 10-K für das Geschäftsjahr 2009,
 unserem am 6. Mai 2010 eingereichten Quartalsbericht auf Formular
 10-Q sowie anderen Einreichungen unter "Risikofaktoren" aufgeführte
 Risiken. Die tatsächlichen Betriebsergebnisse des Unternehmens können
 sich erheblich von den hier in Form von zukunftsorientierten Aussagen
 prognostizierten Ergebnissen aufgrund der oben genannten sowie
 weiteren Faktoren unterscheiden. Wir übernehmen keinerlei
 Verantwortung für die Aktualisierung der in dieser Pressemitteilung
 enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen, um tatsächlichen
 Leistungen oder Ergebnissen, Veränderungen von Annahmen oder anderen
 diese zukunftsorientierten Aussagen betreffenden Faktoren gerecht zu
 werden, es sei denn, dies ist von Rechts wegen erforderlich.
 
 Originaltext:         Accuray Europe
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61356
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61356.rss2
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  Sancie Nakarat von Accuray Incorporated,
 +33-0-6-81-36-84-34,snakarat@accuray.com bzw. Adrien Durand,
 +33-0-1-56-69-75-19,adrien.durand@edelman.com, für Accuray
 Incorporated
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 277965
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Drogeriemarkt schließt Lager Schlecker entlässt knapp 100 Beschäftigte    Halle (ots) - Die Drogeriemarkt-Kette Schlecker schließt zum  
Jahresende ihr Lager im Südharz und entlässt alle Mitarbeiter. Das  
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Mittwoch-Ausgabe). Betroffen von den Plänen sind knapp 100  
Beschäftigte am Standort Berga (Mansfeld-Südharz). Diese erhielten  
eine mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ausgehandelte  
Abfindung, teilte das Unternehmen mit. Hintergrund für das Ende des  
Logistikzentrums seien effektivere Strukturen, die eine Belieferung  
der Filialen durch andere mehr...
 
Ernteschätzung 2010: Weniger Kirschen als im Vorjahr erwartet    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes  
(Destatis) erwarten die deutschen Marktobstbauern im Jahr 2010 mit  
insgesamt 55 600 Tonnen eine geringere Kirschenernte als im Vorjahr.  
Entsprechend der ersten Ernteschätzung zum 10. Juni dieses Jahres ist 
mit einer Erntemenge von 34 600 Tonnen Süßkirschen und 21 000 Tonnen  
Sauerkirschen zu rechnen. Gegenüber 2009 wären dies 12% weniger  
Süßkirschen und 31% weniger Sauerkirschen. Grund für diese niedrigen  
Ernteergebnisse waren der späte Vegetationsbeginn, sowie Frost mehr...
 
stern: Große Studie zweifelt Stuttgart 21 an - Zahlreiche Probleme durch neuen Hauptbahnhof    Hamburg (ots) - Stuttgarts Hauptbahnhof soll für fünf Milliarden  
Euro unter die Erde. Stuttgart 21 (S 21) ist eines der teuersten  
Bahnprojekte Deutschlands - und das umstrittenste. Eine neue Studie  
gibt dem Protest gegen das Großprojekt nun neue Nahrung. Das  
berichtet das Hamburger Magazin stern in seiner neuen, am Donnerstag  
erscheinenden Ausgabe. 
 
   Die Züricher Firma SMA kommt darin zu dem Befund, dass durch S 21  
"Infrastrukturengpässe" entstehen. "Konflikte zwischen Hauptbahnhof  
und Flughafen mit dem Regionalverkehr" stellen mehr...
 
Bain & Company verstärkt Industrie-Expertise    München/Zürich (ots) - Im Januar 2011 wird die Partnergruppe der  
Strategieberatung Bain & Company durch Michael Füllemann erweitert.  
Mit ihm stößt eine Persönlichkeit mit umfassender Linien- und  
Beratungserfahrung zum Bain-Team: Michael Füllemann war zuletzt  
Mitglied der Konzernleitung beim Aufzugs- und Fahrtreppenhersteller  
Schindler und zuvor Senior Partner bei einem international tätigen  
Beratungshaus in der Schweiz. Mit dieser Verstärkung baut Bain &  
Company seine Schlüsselkompetenzen auf den Gebieten "Strategische  
Transformationen" mehr...
 
Neu in der Veterinärmedizin: Die ersten Empfehlungen von REQUEST    Paris, July 7, 2010 (ots/PRNewswire) - REQUEST - eine internationale 
Gruppe von europäischen Experten für die Anwendung von Antiinfektiva 
in der Tiermedizin trafen sich auf dem 35. WSAVA-Kongress (4. Juni, 
Genf) zu einem Symposium. 
 
   Die Multimedia-Pressenotiz finden Sie auf:   
 
http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/vetoquinol/42450/ 
 
   Ziel des Symposiums war es, die ersten REQUEST-Ergebnisse 
vorzustellen, bei denen es sich um Empfehlungen für einen 
angemessenen Einsatz von Fluochinolonen bei Haustieren (Hund, Katze) 
handelte. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |