| | | Geschrieben am 13-05-2010 Frankfurter Neue Presse: zu den Brüsseler Reformvorschlägen Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Angesichts der Entscheidungsgewalt
 Brüssels können - gerade liberale - Bundespolitiker heute schon vor
 ihren Wählern fast nur noch mit Steuerversprechen glänzen. Und selbst
 die wollen Barroso und Rehn nun verhindern, wenn diese denn den
 nationalen Haushalt über Gebühr belasten.
 
 Doch wenn es Westerwelle und Co gelingt, ihre Ur-Instinkte der
 Macht und des Ethno-Zentrismus' zu überwinden, wird auch sie die
 Einsicht ereilen: Schulden-Exzesse wie in Griechenland sind in der
 Union künftig nur auszuschließen, wenn Brüssel bereits eingreifen
 kann, bevor alle haushaltspolitischen Entscheidungen in den
 Hauptstädten gefallen sind. Anders ausgedrückt: Es ist besser, das
 Kind erst gar nicht in den Brunnen fallen zu lassen, als es mit
 großem Aufwand kurz vor dem Ertrinken zu retten.
 
 Dies gilt umso mehr, als die Währungsunion mit dem geschaffenen
 Rettungsfonds allen Mitgliedern signalisiert hat, dass sie in einer
 Krise gerettet werden sollen. Wollen wir vor diesem Hintergrund
 sicherstellen, dass die Haushaltsdisziplin über die derzeitige
 Euro-Krise hinaus langfristig überall gewahrt bleibt, kommen wir um
 eine Ausweitung der Brüsseler Befugnisse nicht herum.
 
 Nun mag der eine oder andere fragen, warum sich auch Berlin dieser
 Kontrollpflicht unterwerfen soll - schließlich ist Deutschland weit
 davon entfernt zu ertrinken. Aber rufen wir uns in Erinnerung, dass
 der deutsche Haushalt schon zu Beginn des Jahrtausends gegen den
 Stabilitätspakt verstoßen hat und Deutschland einem Defizitverfahren
 nur entging, weil der Pakt verwässert wurde. Natürlich bedeutet mehr
 Macht für Brüssel weniger Macht für Berlin. Aber die
 Haushaltssouveränität des Bundestags wird nicht verletzt. Schließlich
 ist er es, der abschließend über den Etat abstimmt.
 
 Mit absolutistischen Anwandlungen hat das Begehren der
 EU-Kommission also nichts zu tun. Vielmehr ist dieses ein weiterer,
 logischer Schritt auf dem Weg zu einer wirtschaftspolitischen Einheit
 in der EU, die am Ende sowohl den schwachen wie auch den starken
 Mitgliedsländern zugute kommt.
 
 Originaltext:         Frankfurter Neue Presse
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/45990
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_45990.rss2
 
 Pressekontakt:
 Frankfurter Neue Presse
 Chef vom Dienst
 Peter Schmitt
 Telefon: 069-7501 4407
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 268387
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Tianjin International Joint Academy of Biotechnology and Medicine und Genzyme gehen strategische Partnerschaft ein    Tianjin, China, May 13, 2010 (ots/PRNewswire) - Am 10. Mai fand eine feierliche Vertragsunterzeichnung zur strategischen Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Tianjin International Joint Academy of Biotechnology and Medicine (TJAB) und Genzyme Corporation in der Wirtschaftsentwicklungszone Tianjin Economic-Technological Development Area (TEDA) statt.     An der Unterzeichnungszeremonie nahmen u. a. die folgenden Funktionäre und Führungskräfte teil: Rao Zihe, Präsident der TJAB und Präsident der Nankai University, He Shushan, Leiter der TEDA-Verwaltungskommission mehr...
 
Seoul bereitet sich auf das G20-Gipfeltreffen vor    SEOUL, Südkorea, May 13, 2010 (ots/PRNewswire) - Die Stadtverwaltung von Seoul (Seoul Metropolitan Government) hat kürzlich eine Reihe von Massnahmen für den für November in der Stadt geplanten Gipfel der Gruppe der 20 (G-20) bekannt gegeben. Die Vorbereitungen für das Treffen sind bereits in vollem Gange.     Als Gastgeber für diesen Gipfel zu agieren, stellt ein epochales Ereignis in der Geschichte der koreanischen Diplomatie dar. Korea wird beim Treffen der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt den Vorsitz führen und dabei nicht nur das mehr...
 
Börsen-Zeitung: Mobilmachung, Kommentar zur milliardenschweren SAP-Übernahme von Sebastian Schmid    Frankfurt (ots) - "Ich glaube nicht, dass große Übernahmen in der  Softwareindustrie die Antwort sind", hat SAP-Mitgründer Hasso  Plattner einmal gesagt. SAP sollte mit Innovationen organisch wachsen und nicht über Zukäufe. Der neuen Doppelspitze hat er dies wohl  weniger deutlich gemacht. Nur Monate im Amt, nehmen sich die Co-CEOs  Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe eine knapp 6 Mrd. Dollar  schwere Akquisition vor.     Strategisch betrachtet ergibt der Schritt durchaus Sinn. Das  US-Unternehmen Sybase hat bereits seit 2003 in eine  geräteübergreifende mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Auto / VW / Seat    Osnabrück (ots) - Harter Kurs     Seit 24 Jahren bemüht sich der VW-Konzern, bei Seat in Spanien  aufzuräumen und die Marke profitabel zu machen - bisher vergeblich.  Schon Fiat hatte sich über Jahrzehnte abgestrampelt, seine vor 60  Jahren gegründete spanische Lizenzfertigung dauerhaft auf schwarze  Zahlen zu trimmen - ebenfalls vergeblich.     Jetzt spricht Seat-Chef James Muir mutig aus, was die Spatzen seit Jahren von den Dächern pfeifen: Seat braucht dringend eine Sanierung  und neue Varianten, die europaweit ankommen. Aufgewärmte Modelle mehr...
 
Neue Demokratiestiftung führt Befragung der ukrainischen Bevölkerung durch    Kiew, Ukraine, May 13, 2010 (ots/PRNewswire) - Eine neue überpolitische Demokratiestiftung mit dem Namen "People First" wird heute in der ukrainischen Hauptstadt ins Leben gerufen. Die Gründer der Stiftung verfolgen Ziel, die ukrainische Bevölkerung in den Aufbau der demokratischen Zukunft des Landes miteinzubeziehen. Dies soll in erster Linie durch eine Reihe von Referenda geschehen, an denen über das Internet wie auch auf dem Postweg teilgenommen werden kann.     Alle ukrainischen Staatsbürger im In- und Ausland werden zur Teilnahme an diesen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |