| | | Geschrieben am 13-05-2010 Zwei Millionen Jugendliche sprechen sich für eine Welt ohne Atomwaffen aus
 | 
 
 New York, May 12, 2010 (ots/PRNewswire) - Insgesamt 2.276.167
 Jugendliche unterzeichneten eine Petition und sprachen sich für die
 Verabschiedung eines Atomwaffensperrvertrages aus, der die
 Abschaffung von Atomwaffen jeglicher Art vorsieht. Am 11. Mai wurde
 diese Petition Botschafter Leslie B. Gatan, dem Berater des
 Vorsitzenden des UN-Treffens zur Überprüfung des
 Atomwaffensperrvertrages (Non-Proliferation Treaty - NPT), und Sergio
 Duarte, dem UN-Hochkommissar für Abrüstungsfragen, im Kulturzentrum
 New York der buddhistischen Glaubensgemeinschaft SGI-USA vorgelegt.
 
 Die Unterschriften wurden von Januar bis März 2010 unter
 jugendlichen Mitgliedern der Soka Gakkai in Japan gesammelt. Kenji
 Shiratsuchi, der Leiter des jugendlichen Friedenskomitees,
 präsentierte die Unterschriften und erklärte dabei Folgendes: "Jede
 einzelne dieser Unterschriften verkörpert die Verpflichtung und das
 Engagement eines jungen Menschen. Wir bitten Sie mit Nachdruck darum,
 so schnell wie möglich einen Atomwaffensperrvertrag auszuarbeiten."
 
 In einer Mitteilung erklärte SGI-Präsident Daisaku Ikeda, dass
 die gesammelten Unterschriften die Grundlage für einen wertvollen
 Dialog zum Thema Frieden bilden würden und dass sie ausserdem
 symbolisch für die immense Kraft stünden, die oftmals von ganz
 normalen Menschen mobilisiert wird.
 
 Botschafter Duarte brachte seine Wertschätzung für die massive
 Unterstützung von SGI für den ersten Teilbereich des
 Fünf-Punkte-Plans zur Abschaffung von Atomwaffen - nämlich
 Verhandlungen über einen Atomwaffensperrvertrag - von
 UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zum Ausdruck. Ausserdem erklärte er:
 "Die umfassende Unterstützung aus der Zivilbevölkerung ist die
 wichtigste Grundlage für zukünftige Abrüstungsinitiativen."
 
 Die Ergebnisse einer von SGI in sechs verschiedenen Ländern
 durchgeführten Umfrage, in der 67 % der befragten Jugendlichen
 angaben, den Gebrauch von Atomwaffen ungeachtet der jeweiligen
 Umstände für absolut inakzeptabel zu halten, wurden der UN ebenfalls
 vorgelegt.
 
 Am Treffen vom 11. Mai zum Thema "Awaken to the Power of One
 Individual: New York Learns from Atomic Bomb Survivors" (Die Stärke
 eines Menschen weckt das öffentliche Interesse: New York lernt von
 Überlebenden der Atombombe) nahmen 400 Menschen Teil. Dabei
 schilderten fünf Überlebende von Hibakusha im Rahmen des Projekts
 "Hibakusha Stories" ihre Erlebnisse an verschiedenen Schulen in New
 York City.
 
 Michi Hirata, ein Überlebender des Atombombenangriffs auf
 Hiroshima, betonte: "Dank Veranstaltungen wie dieser haben Menschen
 aus der westlichen Zivilbevölkerung die Möglichkeit, mehr über die
 fürchterliche und inhumane Natur von Atomwaffen zu erfahren und diese
 Botschaft ihren Nachbarn, Familien und Freunden näher zu bringen."
 
 Am Mittwoch, den 12. Mai, wird die SGI von 13:15 bis 14:45 Uhr im
 Kirchenzentrum gegenüber des UN-Hauptquartiers eine Diskussionsrunde
 zum Thema "Youth Say No to Nukes!" (Die Jugend sagt Nein zu
 Atomwaffen!) veranstalten und dabei erörtern, wie Jugendliche die
 Initiative ergreifen können, um die Verabschiedung eines
 Atomwaffensperrvertrags gezielt zu fördern.
 
 Mit 12 Millionen Mitgliedern aus 192 Ländern und Regionen der
 Welt ist die Soka Gakkai International eine der grossen
 buddhistischen Religionsgemeinschaften. Sie setzt sich seit 50 Jahren
 erfolgreich für die Abschaffung von Atomwaffen ein. Im Jahr 2007 rief
 die SGI die "People's Decade for Nuclear Abolition" (Jahrzehnt der
 Menschen für die Abschaffung von Atomwaffen) aus. Siehe
 http://www.peoplesdecade.org
 
 Ansprechpartnerin:
 Joan Anderson
 Büro für Öffentlichkeitsarbeit
 Soka Gakkai International
 Tel.: +81-3-5360-9482
 Fax: +81-3-5360-9885
 URL: http://www.sgi.org
 E-Mail: janderson[at]sgi.gr.jp
 
 Originaltext:         Soka Gakkai International
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55991
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55991.rss2
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  Joan Anderson des Büros für Öffentlichkeitsarbeit von
 SokaGakkai International, +81-3-5360-9482, Fax:
 +81-3-5360-9885,janderson[at]sgi.gr.jp
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 268369
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZS Associates gewinnt im Jahr 2010 den Lilly Global Sustained Supplier Award    Evanston, Illinois, May 13, 2010 (ots/PRNewswire) - Die globale Beratungsfirma ZS Associates gab heute bekannt, dass ihr für das Jahr 2010 der Lilly Global Sustained Supplier Award des führenden biopharmazeutischen Konzerns Eli Lilly and Company verliehen wurde.     Der Award honoriert die Bemühungen von ZS Associates, die pharmazeutischen Firma mit Sitz in Indianapolis dabei zu unterstützen, einen messbaren Einfluss auf die Prioritäten bei Lilly zu nehmen, indem sie beispielhafte Qualität, Schnelligkeit, Leistung und Kostenersparnisse für die mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Wirtschaft besteht trotz Absage der Kanzlerin auf Steuererleichterungen/ DIHK-Präsident Driftmann bietet Bundesregierung im Gegenzug Abbau von Subventionen an    Rostock (ots) - Rostock. Die deutsche Wirtschaft setzt weiter auf  Steuererleichterungen zur Ankurbelung des Wachstums. Der Präsident  des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Hans Heinrich  Driftmann bot dazu der Bundesregierung an, im Gegenzug für  Steuersenkungen Subventionen für die Wirtschaft abzubauen. Er sagte  der Ostsee-Zeitung (Freitag): "Auch der Wirtschaft ist bewusst, dass  die öffentlichen Haushalte konsolidiert werden müssen. Zu einem  stimmigen Gesamtpaket aus Ausgabenreduktion, aber auch einer  notwendigen Steuervereinfachung mehr...
 
ECEAE beschuldigt europäische Minister, die Öffentlichkeit über das Gesetz zu Tierversuchen zu täuschen    London, May 13, 2010 (ots/PRNewswire) - London: Die ECEAE (European Coalition to End Animal Experiments - Europäische Koalition zur Beendigung von Tierversuchen), eine Koalition von Tierschutzverbänden aus der gesamten EU, beschuldigt Minister der Europäischen Union, die Öffentlichkeit über ein neues Gesetz zu Tierversuchen vorsätzlich zu täuschen. Das derzeit gültige Gesetz, Direktive 86/609, wird überarbeitet.     Der Ministerrat hat mehrere unwahre Behauptungen aufgestellt:       - Tierversuche werden wo immer möglich durch andere Verfahren mehr...
 
Frankfurter Neue Presse: zu den Brüsselern Reformvorschlägen  Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos    Frankfurt am Main (ots) - Angesichts der Brüsseler  Entscheidungsgewalt, können - gerade liberale - Bundespolitiker fast  nur noch mit Steuerversprechen vor ihren Wählern glänzen. Und selbst  die wollen Barroso und Rehn nun verhindern, wenn diese denn den  nationalen Haushalt über Gebühr belasten.     Doch wenn es Westerwelle und Co. gelingt, ihre Ur-Instinkte der  Macht und des Ethno-Zentrismus' zu überwinden, wird auch sie die  Einsicht ereilen: Schulden-Exzesse wie in Griechenland sind in der  Union künftig nur auszuschließen, wenn Brüssel mehr...
 
Frankfurter Neue Presse: zu den Brüsseler Reformvorschlägen Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos    Frankfurt am Main (ots) - Angesichts der Entscheidungsgewalt  Brüssels können - gerade liberale - Bundespolitiker heute schon vor  ihren Wählern fast nur noch mit Steuerversprechen glänzen. Und selbst die wollen Barroso und Rehn nun verhindern, wenn diese denn den  nationalen Haushalt über Gebühr belasten.     Doch wenn es Westerwelle und Co gelingt, ihre Ur-Instinkte der  Macht und des Ethno-Zentrismus' zu überwinden, wird auch sie die  Einsicht ereilen: Schulden-Exzesse wie in Griechenland sind in der  Union künftig nur auszuschließen, wenn mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |